Eine Stunde nach dem Kombinatsaustritt der Schweriner Kabelwerke lag das Übernahmeangebot von der Siemens AG auf dem TischVON ANDREAS FROSTIm September 1992 mußten die damals rund 1000 Siemens-Mitarbeiter in Schwerin das Kabelwerk besonders herausputzen.Bundeskanzler Helmut Kohl wollte mit seinem Besuch die Investitionen des Elektrokonzerns in den neuen Bundesländern würdigen.
Siemens
Siemens-Tochter will 2005 die Zehn-Mrd.-Grenze überschreiten MÜNCHEN (tmh).
Personalabbau in gebremstem Tempo / Akzent auf Aus- und Weiterbildung BERLIN (mo).Auch im neuen Geschäftsjahr soll sich der Personalabbau im Siemens-Konzern nur noch in gemäßigtem Tempo fortsetzen.
1847: Werner Siemens gründet zusammen mit Johann Georg Halske in der Schöneberger Straße die "Telegraphen-Bauanstalt Siemens & Halske".1852: Umzug in ein neues Gebäude in der Berliner Markgrafenstraße.
Proteste ehemaliger Zwangsarbeiter überschatten die Jubiläumsfeiern des KonzernsVON THOMAS MAGENHEIM-HÖRMANN "Es gab Verletzungen an den Händen, durchbohrte Finger und oft bekamen wir Eisensplitter in die Augen, denn die Maschinen hatten keine Schutzvorrichtungen", berichtet Rita Guidon.Die Frau schildert nicht menschenverachtende Arbeitsbedingungen in der Dritten Welt.
150 Jahre nach der Gründung ist der Konzern voll im AufbruchVON THOMAS MAGENHEIMDer größte Elektrokonzern Europas - und zugleich noch immer größte private Arbeitgeber Berlins - wird am heutigen Mittwoch 150 Jahre alt.Am 12.
Öffentliche Netze bald wieder flottdwDer Bereich Öffentliche Netze gehörte bis 1993 zu den absoluten Zugpferden des Siemens-Konzerns - bis der Umsatz drastisch absackte.Um das Geschäft auf dem hart umkämpften Telekommunikationsmarkt wieder auf das alte Niveau zu hieven, übernimmt ab dem heutigen Mittwoch Siemens-Vorstand Robert Koch den Bereich von Peter Pribilla.
Neues Mitglied im Zentralvorstand MÜNCHEN (tmh).Der Zentralvorstand des Elektrokonzerns Siemens AG, Berlin / München, erhält mit Peter Pribilla (55) ein neues Mitglied.
Für Siemens wird die EDV-Sparte immer wichtiger München (tmh).Der Elektrokonzern Siemens wird immer mehr zum Softwarehaus.
Hochtief, Siemens und ABB wollen den Airport gemeinsam bauenVON DANIEL WETZEL Berlin.Für Bau und Betrieb des geplanten Großflughafens Berlin-Brandenburg International (BBI) in Schönefeld hat sich ein weiteres privates Firmenkonsortium zusammengetan.