Die Mobilfunksparte soll kräftig ausgebaut werden.
Siemens
Das Klinikum „Ernst von Bergmann“ legt sich für 1,6 Millionen Euro Hightech zur Krebserkennung zu
Berlin - Die deutschen Börsen haben am Donnerstag vor allem Dank guter Quartalszahlen von Siemens zulegen können. Der Deutsche Aktienindex (Dax) schaffte ein Plus von 2,24 Prozent auf 5548,91 Punkte.
Mobilfunkmarke will 2006 bis zu 30 Modelle präsentieren – Marktanteil soll bis 2010 verdoppelt werden
Letzte DDR-Ampel 2006 ausgetauscht / Siemens macht Ost-Leuchtkameraden
München - Siemens-Chef Klaus Kleinfeld verlangt bessere Renditen von den Sparten des Münchener Technologiekonzerns. „Wir halten konsequent an den Margenzielen fest“, sagte der Manager dem Handelsblatt.
Im Geschäftsjahr 2004/05 hat der Elektrokonzern weniger Gewinn gemacht – Problemsparten sind SBS und Com
Wer Industriestellen streicht und wer einstellt
Konzernchef Kleinfeld will den Problembereich sanieren – und hat dafür selbst im Betriebsrat Unterstützer
München - Nach zwei Verhandlungsrunden haben sich Siemens und die IG Metall auf einen Sanierungsplan für die Kommunikationssparte Com geeinigt. Siemens kündigte am Donnerstag an, bei der Restrukturierung des Geschäfts mit Telefonanlagen für Firmenkunden (Enterprise) auf Entlassungen zu verzichten.
Allein in der Krisensparte SBS fallen in Deutschland 2400 Arbeitsplätze weg / Logistik wird aufgelöst
Mitarbeiter werden am Montag über Sparpläne informiert – es könnte auch Berlin treffen
München - Der Chef der angeschlagenen Siemens-Kommunikationssparte (Com), Lothar Pauly, wechselt zur Deutschen Telekom. Pauly übernimmt zum 1.
Vorstand befasst sich mit den drei Krisensparten/Konzernchef Kleinfeld kündigt Gewinn auf Vorjahreshöhe und Akquisitionen an
Siemens-Vorstand Thomas Ganswindt über Innovationen, die Zusammenarbeit mit BenQ und den Standort Deutschland
Berlin - Siemens ist Spekulationen entgegengetreten, der Konzern wolle sich nach dem Verkauf der defizitären Handysparte auch vom Bereich Festnetz trennen. „Wir sehen im Festnetz erhebliche Innovationspotenziale und eine enge Verbindung mit unserem Infrastrukturgeschäft“, sagte Siemens-Vorstand Thomas Ganswindt im Gespräch mit dem Tagesspiegel.
Berlin Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) und Siemens-Chef Klaus Kleinfeld sehen die Bildung als „zentrales Thema für die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts Deutschland“. Das betonten beide auf einer Veranstaltung der Berliner Industrie- und Handelskammer (IHK) am Donnerstag vor 400 Vertretern der Wirtschaft.
Überraschend gibt das Münchner Unternehmen den gesamten Mobiltelefonbereich an den Elektronikkonzern aus Asien ab
Der Siemens-Konzern trennt sich vollständig von seiner verlustreichen Handysparte. Sie wird von BenQ übernommen. Garantien für die mehr als 3000 Arbeitsplätze in Deutschland gibt der taiwanesische Konzern nur bis Mitte 2006.
Aufsichtsrat entscheidet am Montag über Zukunft von 6000 Beschäftigten / Kooperation mit japanischem Partner wahrscheinlich
Vor 25 Jahren wollte Siemens eine Dampfkesselanlage mit Altholz befeuern
Der Senat tut zu wenig für die Unternehmen, kritisiert Bahn-Chef Mehdorn. Andere Betriebe und Verbände urteilen positiver
Siemens geht einkaufen. Am Mittwoch hat das Unternehmen seine gut gefüllte Kasse um 1,2 Milliarden Euro erleichtert und den deutschen Getriebehersteller Flender gekauft.
IHK sieht „erhebliches Potenzial“ – 2005 dürfte das Wachstum aber geringer ausfallen als erwartet
Industrie, Werbeagenturen und Politik streiten über den Auftritt Deutschlands zur Fußballweltmeisterschaft 2006
Berlin - Siemens wird nicht an der Weiterentwicklung der deutschen Mautsoftware beteiligt. Das bestätigte der Betreiber des Systems in Deutschland, Toll Collect, am Donnerstag.
Schwerbehinderte können aufatmen – ab kommenden Sonntag, den 12. Dezember, sind wieder alle 16 Potsdamer Combino-Straßenbahnen im Einsatz.
Bahntechnik-Konzern will weitere Kapazitäten in Hennigsdorf abbauen, weil die Aufträge der Bahn ausbleiben
Die Kosten einer Notierung an der New Yorker Börse sind hoch – zu hoch finden einige deutsche Firmen
München - Bei dem Elektronikkonzern Siemens sind nach Arbeitnehmerangaben mehr als 900 Arbeitsplätze von der Streichung oder der Ausgliederung bedroht. Nach Angaben von IG Metall und Betriebsrat handelt es sich um Beschäftigte in der Transportsparte Siemens Transportation Systems (TS) und beim Automobilzulieferer VDO.
Von Dieter Fockenbrock
Berlin – Bei der Vorbereitung der elektronischen Gesundheitskarte verliert die Industrie allmählich die Geduld. „Politik und Selbstverwaltung müssen endlich aufhören zu taktieren“, mahnt Siemens- Experte Martin Praetorius.
TV-Produktionsfirma MME kommt nach Berlin. Auch Siemens baut Vertriebszentrale an der Spree auf
Siemens-Chef von Pierer ist der einflussreichste deutsche Manager – ein Mann ohne Skandale und Allüren
Berlin Am Donnerstag verzeichneten die deutschen Börsen kräftige Gewinne. Unterstützung kam aus den USA.
Deutschlands größter Elektronikkonzern Siemens mit weltweit 417000 Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von 74 Milliarden Euro besteht aus 13 Konzernsparten . Im Oktober werden allerdings die Netzwerk und Mobilfunksparte zusammengelegt.
BERLIN BAUT Zwei Hotels eröffnen in denkmalgeschützten Bauten: am Anhalter Bahnhof und in der Friedrichstraße
München Siemens-Chef Heinrich von Pierer gibt überraschend den Vorstandsvorsitz Anfang 2005 an Klaus Kleinfeld ab. Das teilte das Unternehmen am Mittwoch mit.
General Electric eröffnet ein Forschungszentrum in München - direkt vor der Haustür von Siemens
München Im Ringen um den Erhalt von 2000 gefährdeten Arbeitsplätzen beim Elektrokonzern Siemens ist eine Einigung zwischen dem Unternehmen und der Gewerkschaft in Sicht. „Wir sind unmittelbar vor einer Lösung", sagte ein Konzernsprecher am Mittwoch.