zum Hauptinhalt
Thema

Sony

Im Herzen Berlins gibt es mehr Angebot als Nachfrage nach Büroflächen. Deshalb sinken die Preise. Und die neuen Eigentümer eines Hochhauses vermieten erstmals auch kleinere Flächen statt ganzer Etagen

Von Ralf Schönball

trommelt für das Musikinstrumenten-Museum Das Musikinstrumenten-Museum steht kurz vor dem Durchbruch: Wenn endlich der neue Eingang direkt gegenüber dem Sony-Center fertig ist, sollen die Touristenscharen, die im Umfeld des Potsdamer Platzes jeden Tag umherstreifen, endlich auch auf die ehrwürdige Sammlung von Fortepianos, Zinken und Bassgamben aufmerksam werden, die bislang hinter einer abweisenden Fassade verborgen liegt. An der Zeit wäre es, und angesichts der Mühen, die offenbar damit verbunden sind, den Komplex aus Philharmonie, Kammermusiksaal und Museum gegen Berlins neue Mitte hin zu öffnen, hat diese kleine architektonische Maßnahme schon fast Sensationscharakter.

Begleitet von massiven Sicherheits- Maßnahmen hat Israels Präsident Mosche Katzav das Holocaust-Mahnmal in Berlin besucht. Anschließend reiste er nach München weiter. Dort legte Katzav einen Kranz für die israelischen Sportler nieder, die 1972 bei den Olympischen Spielen getötet wurden.

sind Computer oder computerähnliche Geräte, die ursprünglich für Videospiele entwickelt worden sind. Neben dem Spielen bieten sie zunehmend weitere Funktionen.

Bruce Springsteen kehrt mit „Devils & Dust“ zu seinen Songwriter-Wurzeln zurück

Von Nadine Lange

, gestiftet vom Sony Professional Center, gewann der DeutschA-Kurs der Andersen Grundschule in Wedding Ein Museums-Sleep-In mit Übernachtung im Beduinenzelt, gestiftet von den Staatlichen Museen und eßkultur, bekam die Klasse 7c des Canisius-Kollegs Eine Führung durch das RBB-Jugendradio „Fritz“ gewann die Klasse 8b des Beethoven Gymnasiums Einen Trommel- und Mal-Workshop im Museum gewann die Klasse 6E der Eckener-Oberschule Eine Lesung mit der Berliner Autorin Sabine Ludwig erstritt die Klasse 6c der Grundschule am Insulaner Preise für einzelne Schüler : Einen Blick hinter die Kulissen von „Klassik für Kinder“ (RBB) gewannen Philip Böhle, Otto Bonnen, Simon Fritsch und Viktor Kewenig. Fritz Marquardt bekam einen MP3-Player , ein Schülerpraktikum im Tagesspiegel ging an Lisa Hullmeine.

Jung, dynamisch, kreativ – an diesem Image Berlins arbeiten der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit und Wirtschaftssenator Harald Wolf. Ansiedlungserfolge in der Musik und in der Modebranche bewiesen, dass die Strategie stimmte.

Noch sind Fernseher mit flachen Flüssigkristall-Bildschirmen klassischen Geräten unterlegen – doch das wird sich bald ändern

Von Anselm Waldermann

6300 Hektar Parkflächen hat Berlin – und es werden mehr. Bauboom und Ausgleichszahlungen von Investoren machen’s möglich

Von Matthias Oloew

Berlin Der Berliner Senat sieht keine Möglichkeit mehr, Sony Music noch von der Entscheidung abzubringen, den Sitz aus der Hauptstadt nach München zu verlegen. Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) hatte in den letzten Wochen mehrfach mit der Bertelsmann Music Group (BMG) gesprochen, jedoch ohne greifbaren Erfolg.

PC-Spiele zu Kinofilmen laufen hervorragend – wenn sie mehr bieten als Kino

Von Kurt Sagatz

Pech gehabt. HollywoodSchauspieler Vin Diesel (37) war schon Montagabend, einen Tag vor der Uraufführung seines neuen Films in Berlin gelandet – rechtzeitig zur Premierenfeier seines Kollegen Will Smith (35) im Sony Center.

Die Musikbranche entdeckt ihre Kunden: CD-Preise sinken, und der Kopierschutz wackelt

Von Henrik Mortsiefer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })