Der Markt für Klassik-CDs ist gesättigt. Die kleinen Labels zeigen den Großkonzernen den Weg aus der Krise
Sony
Roboter siegen in Lissabon mit 5:3 gegen Australien. Spätestens 2050 sollen die Automaten gegen Menschen antreten
Der Konzern hat es schwer, den Erfolg von Spiderman mit dem zweiten Teil zu wiederholen
Im Tränenpalast werden die Spiele im Biergarten und auf drei Großbildleinwänden mit bis zu sieben Metern Bilddiagonale übertragen. Reichstagufer 17, Mitte.
Ein Großteil Berlins gehört nicht Berlin, sondern Privatleuten oder dem Bund
laden in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag zu Mitternachtspremieren ein, bei denen „Harry Potter und der Gefangene von Askaban“ ab 0.01 Uhr läuft.
Duell der Giganten: Zwei amerikanische Spektakel wetteifern heute Abend um Aufmerksamkeit und prominente Premierengäste. Im Sony Center stellt Wolfgang Petersen seinen Troja-Film vor, im Musicaltheater am Marlene-Dietrich-Platz startet die Show der Blue Man Group
Die Promi-Vorhersage für den roten Teppich der blauen Männer am heuten Sonntagabend: durchwachsen. Zur Premiere der Blue Man Group am Marlene-Dietrich-Platz haben sich weniger Stars und Sternchen angekündigt als bei der Konkurrenz im Sony Center.
Trotz sinkender Umsätze mit Spielkonsolen will der Elektronik-Konzern 2004 wieder wachsen
MTV ist da. Gestern hat der Musiksender mit seiner Zentrale ein Lagerhaus an der Spree bezogen. Für die meisten Mitarbeiter bedeutet das einen doppelten Umzug – und begeistert sind sie schon, obwohl sie die Szene noch nicht kennen.
Wettbewerbszentrale mahnt Sony wegen sittenwidriger Werbung ab
Patti Smith gibt im Berliner ColumbiaFritz ihr einziges Deutschlandkonzert
Seine Info-Box am Potsdamer Platz wurde weltbekannt. Andere Projekte kamen aus der Planungsphase nicht heraus. Jetzt will Dirk Nishen ein 175-Meter-Riesenrad am Gleisdreieck aufstellen lassen. Zur Fußball-Weltmeisterschaft 2006 soll es sich drehen
Im Technikmuseum erzählt eine Ausstellung vom Aufstieg und Niedergang der Telefunken – und die Geschichte ihrer Pioniertaten
Was den Stararchitekten Meinhard von Gerkan an Hamburg und Berlin stört – und was für ihn wahrer Luxus ist.
Acht Jahre schon arbeitet Jason Lutes an einem Comic-Fortsetzungsroman über Berlin. Weil es den ersten Band jetzt auf Deutsch gibt, war der US-Künstler in der Stadt – und erstaunt, wie ähnlich sie seinen Bildern ist
KUNST
Was TV-Sender alles tun, um auf die vorderen Plätze der Fernbedienung zu kommen
Kinder aus sozialen Brennpunkten lernen mit Professoren
Legale Musikshops im Internet setzen sich durch, weil sie bequemer und sicherer sind
Vor allem in der Innenstadt ist die Überwachung inzwischen fast flächendeckend. Und eine Kontrolle der Kontrolleure fehlt
Autorenkarawane schlägt ihre Zelte im Sony Center auf
Der neue Winterspaß: Eisstockschießen feiert Revival
Protest gegen Kürzungen geht weiter. Von Streikmüdigkeit keine Spur. Wären da nicht die Ferien
Streikende befürchten Protestpause während der Ferien
US-Investorengruppe um den Medienunternehmer Bronfman sticht britische EMI aus und zahlt 2,6 Milliarden Dollar
Sie standen kurz vor der Auflösung: Jetzt kehren Travis mit „12 Memories“ zurück
Eigentlich läuft der Hauptstadtkulturvertrag, mit dem sich die Bundesregierung an der Finanzierung der Berliner Kulturlandschaft beteiligt, noch bis zum 31. Dezember 2004.
Von Henrik Mortsiefer Im Musikgeschäft werden die Konturen einer neuen Marktordnung sichtbar. Nach Monaten der Spekulation zeigt sich, wer mit wem hinter den Kulissen ins Geschäft gekommen ist: Time Warner verkauft seinen Musikverlag an den Medienunternehmer Bronfman; Bertelsmann und Sony legen ihre Musiksparten zusammen.
Japaner in Berlin bleiben unter sich – und sind gut organisiert: Es gibt Schulen und eine Universität
Am Sonntag hat „Findet Nemo“ Deutschlandpremiere – im Cinestar im Berliner Sony Center. Stargast ist Robbie Williams, der im Film und auf der Premierenparty mit seinem Song „Beyond the Sea“ zu hören ist.
Welche Forschung ist für Berlin am wichtigsten? Die Unis wollen alleine entscheiden – ohne den Rat der Wirtschaft
Bertelsmann Music Group und Sony Music bereiten Fusion vor und greifen Marktführer Universal an
Erzählwettbewerb: Die sechste Klasse der Quentin-Blake-Europaschule bekommt ihr Smart Board
Konzern strukturiert sich um und verlagert Produktion nach China
Kursrutsch in Japan belastet Index – Analysten sehen kein Ende des Aufwärtstrends
Seit 1999 hat die Europazentrale von Sony ihren Sitz am Potsdamer Platz in Berlin. Bei der Unternehmenszentrale sind 150 Mitarbeiter beschäftigt.
Der japanische Elektronikkonzern hinkt in Wachstumsmärkten hinterher und muss massiv Stellen abbauen
Von Maurice Shahd „It’s not a trick, it’s a Sony!“ Der Werbespruch des japanischen Elektronikkonzerns spiegelt dessen Selbstverständnis wider.
Zum Weltkindertag verwandelt sich der Potsdamer Platz am Sonntag in ein Reich der Phantasie