
Die Nordkorea-Politsatire "The Interview" ist inzwischen im Internet zu sehen. Hacker hatten zuvor die Produktionsfirma Sony angegriffen. Kinos, die den Film zeigen wollten, erhielten Anschlagsdrohungen.

Die Nordkorea-Politsatire "The Interview" ist inzwischen im Internet zu sehen. Hacker hatten zuvor die Produktionsfirma Sony angegriffen. Kinos, die den Film zeigen wollten, erhielten Anschlagsdrohungen.

Nordkorea war für mehrere Stunden vom Internet abgeschnitten. Experten vermuten einen Angriff von außen - nach den Verwirrungen um die Nordkorea-Parodie "The Interview" ein nahe liegender Verdacht.

Das Filmstudio Sony veröffentlicht "The Interview" nun doch. Was zunächst ein großes PR-Desaster zu werden drohte, könnte nun noch mit einem großen kommerziellen Erfolg enden.

Warum das Großkapital gegenüber drittklassigen Diktatoren einknickt, man Havannas horten sollte und der Markt mächtiger ist als imperialer Ehrgeiz.

Sony zieht seine Filmsatire „The Interview“ zurück: Was die Kapitulation des Weltkonzerns vor einer anonymen Terrordrohung bedeutet.
Bisher beschränkten sich Hacker auf Spionage und vereinzelte Fälle von Sabotage. Zum Glück. Denn gemessen an der potenziellen Wirkung eines gezielten und womöglich simultan erfolgenden IT-Angriffs sind insbesondere westliche Länder heute gefährdeter denn je. Ein Kommentar

Die Cyber-Attacke auf Sony Pictures erreicht das politische Parkett: Nordkorea habe mit dem Hacker-Angriff nichts zu tun, hieß es am Samstag aus Pjöngjang. Das Land will seine Unschuld bei einer gemeinsamen Untersuchung mit den USA beweisen.

Meisterhaftes Comeback: R-’n’-B-Star D’Angelo veröffentlicht sein lang ersehntes drittes Album „Black Messiah“. Der US-Amerikaner will wieder in der Welt sein und Musik spielen.

Das FBI vermutet die nordkoreanische Regierung hinter der Cyberattacke auf Sony. Der Filmkonzern hatte nach Terrordrohungen den für Weihnachten geplanten Filmstart der Nordkorea-Satire "The Interview" abgesagt. Nordkorea weist die Anschuldigungen von sich.

Auch das Weiße Haus beschäftigt sich nun mit den Drohungen wegen des Satire-Films über Nordkorea. Sony verteidigt die Absetzung des Streifens. Und Bestseller-Autor Paulo Coelho will "The Interview" gratis im Netz zeigen.

Computer- und Videospiele gehören zu den beliebtesten digitalen Geschenken. Eine Auswahl der besten Games für PC und Konsole

Computer- und Videospiele gehören zu den beliebtesten digitalen Geschenken. Eine Auswahl der besten Games für PC und Konsole

Die Terror-Drohungen gegen die Komödie "The Interview" enthalten Verweise auf die Anschläge von 9/11. Jetzt hat Sony die Konsequenzen gezogen.

Nach Terrordrohungen stellt Sony Pictures es den Kinos frei, "The Interview" zu zeigen. In dem Film sollen zwei US-Journalisten den nordkoreanischen Diktator Kim Jong Un töten.

Er hat die Drehbücher für „The Social Network“ und „The West Wing“ geschrieben. In der Affäre um die gehackten Sony-Mails greift Aaron Sorkin nun die Medien an. Ein Porträt

Nach dem Hackerangriff auf Sony werden immer neue peinliche Details aus dem Filmgeschäft bekannt. Nun reagiert der Konzern - mit Drohungen gegen US-amerikanische Medien.
Mit der Formel-1-Simulation „F1 2014“ kommt man vor Sebastian Vettel und Lewis Hamilton ins Ziel. Viele Fans warten jedoch bereits auf „Project Cars“.
Mit der Formel-1-Simulation „F1 2014“ kommt man vor Sebastian Vettel und Lewis Hamilton ins Ziel. Viele Fans warten bereits auf „Project Cars“, das nun jedoch erst deutlich später startet.

In "The Dark Knight" verkörperte er Batman, nun könnte Christian Bale in die Rolle von Steve Jobs schlüpfen. Medienberichten zufolge ist der Schauspieler im Gespräch für die Hauptrolle im geplanten Film über den legendären Apple-Gründer.
Die Saudische Kulturwoche wird vom 24. bis zum 28. September für die Öffentlichkeit vom saudischen Ministerium für Kultur und der Botschaft des Königreichs Saudi-Arabien im Sony-Center veranstaltet. Neben Folklore-Darbietungen gibt es ein Film- und Vortragsprogramm. Alles weitere lesen Sie hier.

Leonard Cohen hat der Welt so viel geschenkt – jetzt noch ein neues Album: Dem großen Dichter und Sänger zum 80. Geburtstag.

Der Boulevard der Stars am Potsdamer Platz bekommt 20 neue Sterne. Er wird hergerichtet für die Neueröffnung, zu der heute auch ein Hollywood-Star erwartet wird.
Gebogene Ultra-HD-Fernseher, Windows-Tablets, smarte Uhren und neue Spekulationen um Apples iWatch: Das sind die Trends der Ifa 2014

Gebogene Ultra-HD-Fernseher, Windows-Tablets, smarte Uhren und neue Spekulationen um Apples iWatch: Das sind die Trends der Ifa 2014

Als der Pop Mitte der siebziger Jahre erwachsen wurden, entstanden immer aufwändigere Produktionen. Jetzt wird die lange verpönte Softmusik dieser Ära wieder entdeckt. Der Yacht Rock feiert den Luxus und die Leichtigkeit.
Am besten mit Brille: Die auf der Gamescom in Köln vorgestellten Spiele werden immer realistischer.

Am besten mit Brille: Die auf der Gamescom in Köln vorgestellten Spiele werden immer realistischer.

Rund jedes dritte Smartphone der Welt wird in China verkauft. Weil dort einheimische Hersteller Samsung in die Zange nahmen, sinkt der Gewinn des Marktführers.

Jede Woche stellen vier Popkritiker im "Soundcheck" auf Radio Eins vier neue Alben vor. Heute mit Platten von The National Jazz Trio Of Scotland, Sierra Kidd, St. Paul & The Broken Bones, Manic Street Preachers.
Für Smartphones, Tablets und Minikonsolen – die besten Spiele für unterwegs oder die Urlaubsreise.

Für Smartphones, Tablets und Minikonsolen – die besten Spiele für unterwegs oder die Urlaubsreise.

Barbara Broccoli und Co. haben die Filmrechte erworben: Nach Gleen Greenwalds Buch "Die globale Überwachung" wollen sie statt 007 nun den NSA-Enthüller Snowden zum Kinohelden machen.

Mit viel Action und Exklusivtiteln wie „Titanfall“ und „inFamous“ werben Sony und Microsoft um Konsolenkäufer. Aber auch das nächste große Ding zeichnet sich bereits ab: Datenbrillen.

Mit viel Action und Exklusivtiteln wie „Titanfall“ und „inFamous“ werben Sony und Microsoft um Konsolenkäufer. Aber auch das nächste große Ding zeichnet sich bereits ab: Datenbrillen.
Die Toten Hosen laden zur Premiere ihrer neuen Live-DVD ins Sonycenter. Sie haben sieben Kinos gemietet - auch die Band wird erwartet.

Über Nacht berühmt, plötzlich überall Fans, und nicht nur auf Facebook: Die Band Elaiza singt für Deutschland beim Eurovision Song Contest. So ganz glauben kann es Frontfrau Ela noch immer nicht, wie sie im Gespräch mit dem Tagesspiegel verrät.

Eine ungewöhnliche Vorpremiere des Filmes "Non-Stop" sollte am Samstagabend im Berliner Sony Center stattfinden. Die Gäste erwartete ein Kinobesuch in einem Flugzeug.

Die Vaio-Computer von Sony waren so schick, dass sogar Apple-Ikone Steve Jobs einst Gefallen an ihnen fand. Doch die Zeit klassischer Computer ist vorbei - und die der Fernseher auch.
An dieser Stelle sollen zuerst die 32 Klaviersonaten von Beethoven genannt werden, dieser schier unerschöpfliche musikalische Kosmos allein auf einem Instrument. Und hier ist die Gesamtaufnahme von Wilhelm Kempff (Deutsche Grammophon) zu nennen, der in Potsdam aufgewachsen ist, hier auch in seinen Sommerkursen regelmäßig unterrichtet hat und der Stadt zeitlebens verbunden blieb.

Am Potsdamer Platz wird’s wieder gemütlich. Vom 30.Januar bis zum 02. Februar 2014 findet im Sony Center der 13. Berliner Wintersalon statt. Der Eintritt zu allen 100 Lesungen des Literaturfestivals ist frei.
öffnet in neuem Tab oder Fenster