
Die „New York Times“ verglich ihn kürzlich mit Woody Allen: Sein Regiedebüt sei eine der besten Komödien der vergangenen Jahre. Matthias Schweighöfer bleibt trotzdem bescheiden – und in Berlin! Ein Gespräch über seinen neuen Film „Der Schlussmacher“

Die „New York Times“ verglich ihn kürzlich mit Woody Allen: Sein Regiedebüt sei eine der besten Komödien der vergangenen Jahre. Matthias Schweighöfer bleibt trotzdem bescheiden – und in Berlin! Ein Gespräch über seinen neuen Film „Der Schlussmacher“

Die New Yorker Met erreicht mit ihren Übertragungen weltweit ein Millionenpublikum – auch am Samstag Abend in Berlin. Ein Besuch in den Kulissen.

Zur Preview des Films „Der Hobbit“ erschienen am Mittwoch Bilbo, Galadriel & Co. Eine FU-Studentin hatte nächtelang die Kostüme der Mittelerde entworfen. Allerdings nicht ohne zauberhaften Lohn.

Muss ja nicht immer der große Aufschlag sein: Nikon bietet mit der One V1 eine Systemkamera der Einsteigerklasse an. Sie bleibt kompakt, sieht gut aus und bietet dennoch viel. Leider wurde an entscheidender Stelle gespart.

Zuhause ist es doch am schönsten. Vor allem wenn man einen modernen LED-Fernseher im Wohnzimmer hängen hat. Das sieht nicht nur schick aus, sondern schlägt auch jede Kinoleinwand bei der Bildqualität. Ein Plädoyer für das Heimkino.
Die Kassette wird 50. Die Kassette? Was ist das denn? Ein rechteckiges Plastikding mit zwei Rädchen und einem Band. Es hat eine Generation geprägt.
Vorführartikel, Rückläufer und generalüberholte Produkte: Hinter sogenannter B-Ware versteckt sich manches Schnäppchen.

Nach zum Teil heftigen Verlusten in den vergangenen Jahren ist bei Sony eine Erholung sichtbar. Für die Ratingagentur Fitch ist das zu wenig. Wenig überzeugt sind die Analysten auch von einem anderen Elektronikpionier.
Die Stars aus der Vampir-Saga "Twilight" wurden sehnsüchtig zur Premiere in Berlin erwartet. So sehnsüchtig, dass junge Fans die ganze Nacht bei Minusgraden im Freien campierten. Aber sie haben Tricks, damit man ihnen das nicht ansieht.
Tausende kreischende Fans werden erwartet. Wenn am Freitagabend die drei Hauptdarsteller der Twilight-Saga, Robert Pattinson, Kristin Stewart und Taylor Lautner, im Sony Center den fünften und letzten Teil der Saga vorstellen, wird es auf jeden Fall laut werden.

Sony bringt Harry Potter auf die Playstation. Der Spieler wird im "Buch der Zaubersprüche" zum Teil der Handlung.

Wie das Berliner Premierenpublikum am Montagabend „Cloud Atlas“ gefeiert hat – obwohl sich Tom Hanks und Halle Berry vorfristig verabschiedeten

Am 1. November kommt der neue 007-Film in die Kinos. „Skyfall“ gleicht mehr denn je einem Warenhaus – die Marken hoffen, dass das Heldenimage abfärbt.

Selbst wenn Analysten noch mehr erwartet haben, das iPhone 5 hat wieder neue Verkaufsrekorde aufgestellt. Doch der Blick auf die Fakten enthüllt: Andere Geräte können mittlerweile locker mithalten. Die ärgsten iPhone-Konkurrenten im Überblick.

Einer der ersten deutschen 3-D-Filme feiert Premiere am Potsdamer Platz.

Die in 3D gedrehte Produktion feiert Premiere am Potsdamer Platz.
Show im Multiplexkino für die neuen Azubis.

Die Deutsche Bahn macht auf jung und cool und veranstaltet eine Show im Sony Center für ihre neuen Azubis. Mit dabei: ein Schaulaufen der Bahn-Models.
Mit Google-TV ins Internet, Windows 8 auf neuen Tablet-PCs und 3-D ohne Brille: Selten gab es mehr Neuheiten als auf der Funkausstellung 2012. Samsung kommt mit einer besonderen Überraschung nach Berlin.
Mit dem Deutschlandstart von Google TV im September verwischen die Grenzen zwischen TV und Internet weiter. Das wirft auch medienpolitische Fragen auf.

Er lieferte die Musik zu „Slumdog Millionaire“: Am Samstag kommt A. R. Rahman nach Potsdam

Am Leipziger Platz entstehen 270 Läden. Die Nachbarn in den Arkaden und der Friedrichstraße meinen, das belebe das Geschäft.
Die Konsole Ouya finanziert sich über Internetspenden und setzt konsequent auf das App-Store-Modell. Im März 2013 kann es losgehen.
Die Kammerakademie Potsdam nimmt in den legendären Lichterfelder Studios auf.
Ein Video für 24 Stunden leihen, Lizenzmodelle Die Geschäftsmodelle, die Cory Doctorow aufzählt, gibt es so oder ähnlich tatsächlich. Perfektioniert hat das Geschäft mit den Häppchen-Lizenzen an Musik und Unterhaltung das Unternehmen Apple.

Seit zehn Jahren steckt Japan in der Krise - und findet kein Rezept gegen den Niedergang.

Zu Weihnachten kommt die Nintendo Wii U auf den Markt. Sony und Microsoft zeigen auf der Electronic Entertainment Expo in Los Angeles hingegen einige Erweiterungen für ihre Konsolen.
Zu Weihnachten kommt die Nintendo Wii U auf den Markt. Sony und Microsoft setzen auf Erweiterungen.

Ob Wii, Kinect oder Move: Bewegungssteuerungen verlangen von Spielern viel Körpereinsatz. Das gilt auch für den neuen Playstation-Titel "Sorcery": Hier wird man selbst zum Nachwuchsmagier, der Move-Controller zum Zauberstab. Außerdem im Test: das Rennspiel "Dirt: Showdown".
Tschüss, kalte Sophie. Am Wochenende wird es warm – und es ist viel los.

Viele Frauen wollen zurück in den Beruf. Was Firmen dafür tun und was Mütter sich wünschen.
Fußball-EM? Nein, Theatertreffen.
Die Berliner CDU schwebt im Stimmungshoch. Am Dienstag treffen sich die Mitglieder zum ersten Mal seit der Regierungsbeteiligung im größeren Rahmen. Die Parteiführung hofft, dass es dabei nicht nur harmonisch zugeht.
Der neue Chef Kazuo Hirai verordnet Sony einen harten Sanierungskurs und streicht 10 000 Stellen.

Dass Sony 10.000 Stellen abbaut, ist seit Tagen bekannt. Gleichzeitig will der Elektronikkonzern in neue Bereiche investieren - wo bereits mächtige Wettbewerber warten.

Elektrokonzern erleidet 4,9 Milliarden Euro Verlust.

Am Donnerstag will der neue Sony-Chef seine Strategie für den angeschlagenen Elektronikkonzern vorlegen. Bereits am Dienstag musste sich das Unternehmen selbst korrigieren.

Machtvoll zogen Frühlingsgefühle die Berliner in die Parks. Dort gibt es neue Regeln. Das Ordnungsamt setzt im Tiergarten das Grillverbot durch. Die Steaks mussten wieder eingepackt werden - auch die nicht fertigen.

Das FBI hat am Dienstag zwei Hacker, die zum Anonymous-Netzwerk gehören sollen, festgenommen. Zeitgleich wurden drei weitere Personen aus den USA, England und Irland angeklagt. Ihnen werden Cyberattacken auf große Unternehmen und Behörden zugerechnet.

Das FBI hat am Dienstag zwei Hacker, die zum Anonymous-Netzwerk gehören sollen, festgenommen. Zeitgleich wurden drei weitere Personen aus den USA, England und Irland angeklagt. Ihnen werden Cyberattacken auf große Unternehmen und Behörden zugerechnet.
öffnet in neuem Tab oder Fenster