Versicherungen gibt es für fast jedes Risiko – doch ein Rundum-sorglos-Schutz ist unbezahlbar.
Stiftung Warentest
Bioprodukte haben in Qualitätstests im Schnitt nicht besser abgeschnitten als herkömmliche Lebensmittel. Und diese sind im Schnitt 30 bis 50 Prozent billiger als die Biokost.
Welcher Schulranzen ist der richtige? Es antwortet heute Stiftung Warentest.

Für Pfingsten erwarten Experten die erste Mückenplage. Die gute Nachricht: Die meisten Sprays, Gels und Lotionen funktionieren.

Analog, digital, über Funk, Kabel oder Internet – Nie zuvor gab es so viele Wege, Radio zu hören

Analog, digital, über Funk, Kabel oder Internet – Nie zuvor gab es so viele Wege, Radio zu hören
Berlin - Seit 1. April haben Verbraucher das Recht, kostenlos zu erfahren, welche Daten über sie bei Auskunfteien gespeichert sind.

Ein Vergleich der Stiftung Warentest zeigt: Versicherte können mehrere hundert Euro sparen - und nicht in jedem Fall ist ein Kassenwechsel sinnvoll.
Surfen, Fotos gucken, aufnehmen: Moderne Geräte sind vielseitig, doch nur wenige sind rundum gut.
Billigmodelle sind kraftlos und können Feuer fangen

Die Stiftung Wartentest hat vor „gravierenden Mängeln“ bei Fertighäusern der schwedischen Möbelmarktkette Ikea gewarnt. Dabei handle es sich sowohl um vertragliche als auch bauliche Einschränkungen für die Hausherren.

Die meisten Produkte im Test reinigen Hartböden „gut“, doch nur drei schaffen das auch bei Teppich
Durch ineffiziente Riester-Verträge, zu hohe Dispozinsen und Fremdabhebegebühren entsteht Verbrauchern ein finanzieller Schaden von mehr als 700 Millionen Euro jährlich. Verbraucherschützer fordern mehr Kontrollen.

Die Stiftung Warentest hat in der Mai-Ausgabe Deutschlands Apotheken unter die Lupe genommen – nur sieben von 50 haben mit „gut“ abgeschlossen, elf bekamen sogar ein „mangelhaft“. Besonders die Versandapotheken gaben ein schlechtes Bild ab.
Ökologische und ethische Aktienfonds erzielen ähnlich hohe Renditen wie klassische Fonds. Zu diesem Schluss kommt die Zeitschrift „Finanztest“ in ihrer aktuellen Ausgabe.

Bald sind herkömmliche Glühbirnen aus den Supermarktregalen verschwunden. Energiesparlampen sollen effizienter sein. Doch ein Test zeigt: jede zweite Lampe verliert schnell an Helligkeit. Nur drei sind gut.
"Nicht kaufen" - diese Negativempfehlung spricht das US-Magazin "Consumer Reports" bei Autos eher selten aus. Ein neuer Geländewagen der Toyota-Luxusmarke Lexus erhielt die zweifelhafte Auszeichnung. Der japanische Hersteller zieht nun Konsequenzen.
in den USA vom Markt
Die Probleme in den USA reißen nicht ab: Beim Geländewagen Lexus GX 460 brach bei einem routinemäßigen Fahrtest das Heck aus.

Wie günstig die Billigflieger Ryanair, Easyjet und Co. wirklich sind und wie man beim Buchen sparen kann.
Viele Eltern, aber auch Großeltern möchten darum frühzeitig Geld für die Ausbildung des Nachwuchses zurücklegen. Welche aber ist die beste Anlageform beim Bildungssparen?

Warum Verbraucherschutzministerin Ilse Aigner dem sozialen Netzwerk Facebook droht - und dafür auch die Facebook-Seite nutzt.
Das US-Netzwerk plant, die ohnehin laxen Datenschutzregeln weiter aufzuweichen. Künftig möchte Facebook die persönlichen Profildaten der Nutzer sogar automatisch an „überprüfte Partner-Webseiten“ weitergegeben.
Anbieter von Sprachreisen für Wirtschaftsenglisch machen keine gute Figur. Guter Unterricht ist Mangelware
SCHLÖSSEREtwa 1000 Fahrräder werden täglich in Deutschland als gestohlen gemeldet. Auch wenn es keine hundertprozentige Sicherheit gibt, kann man Langfingern das Leben schwer machen: mit einem guten Schloss.

Viele Portale sichern Daten nur schlecht und verwenden unzulässige Klauseln / Verbraucherschützer fordern Gesetzesänderungen

Online-Netzwerke wie Facebook oder MySpace gehen nach einer Studie der Stiftung Warentest äußerst willkürlich mit Nutzerdaten um. Es gibt aber auch positive Beispiele. Für die Studie setzte die Stiftung erstmals mit Erlaubnis Hacker ein.
Der Preisunterschied zwischen den gesetzlichen Krankenkassen ist groß. Bis zu 500 Euro im Jahr liegen zwischen den Beiträgen, die die günstigsten Kassen fordern, und den teuersten.
Weil sie auf nasser Fahrbahn ins Rutschen kommen, sind fünf Importprodukte mangelhaft. Doch auch ein Markenprodukt versagt
Trotz Finanzkrise und Rekordverschuldung hat die Stiftung Warentest beim Bund Millionen lockermachen können. 20 Millionen Euro haben die Warentester in diesem Jahr bekommen, weitere 20 Millionen Euro folgen im kommenden Jahr, 2012 erhält die Stiftung, die ihren Sitz in Berlin hat, noch einmal zehn Millionen Euro.

Nach dem Gewaltexzess im Anschluss an das Hertha-Spiel Olympiastadion gab es 25 Festnahmen. Weitere Randalierer werden jetzt gesucht.
Während Migrantinnen die ersten unsicheren Runden auf einem Fahrrad drehen, lernen Existenzgründer, wie man ordentlich Buch führt – und einen Raum weiter findet vielleicht gerade ein Fotografie-Kurs statt. Das Angebot der Berliner Volkshochschulen (VHS) richtet sich an alle Bürger, egal wie alt sie sind oder wie gebildet.

Preisvergleichsportale im Internet helfen bei der Suche nach den besten Reiseangeboten. Was taugen diese Dienste?

Würzöle versprechen ein leckeres Aroma. Doch mehr als ein Drittel sind „mangelhaft“, eines kann sogar krank machen.
Jedes zweite Kind hat eine Zahnspange. Für die Eltern ist die Behandlung oft mit enormen Kosten verbunden. Ein neuer Test zeigt: Die Preisspannen sind riesig.
Frage an Susanne Meunier Finanztest (Stiftung Warentest)
Wie wirksam sind Geschirrspültabs? Bei 50 Grad beseitigen fast alle Reiniger den Schmutz gut. Bei kühlerem Wasser schaffen das nur zwei.

Die Vorlesung online: Ein Fernstudium übers Internet eröffnet neue Perspektiven für Berufstätige. Doch viele Teilnehmer unterschätzen die lange zusätzliche Belastung einer Weiterbildung neben der Familie und dem Job.
Die Stiftung Warentest hat 18 Mundspülungen bewertet, davon zwei für Kinder, zwei für sensible Zähne und ein Arzneimittel. Die meisten Produkte schützen gut gegen Karies.

Der öffentlich-rechtliche HD-Streit ist beigelegt: Zu den Olympischen Winterspielen gehen ARD, ZDF und Arte in den HD-Regelbetrieb. Nun blockieren die Privatsender, die auf der Suche nach einem Refinanzierungsmodell für ihr hochaufgelöstes TV-Programm sind.