zum Hauptinhalt
Thema

Stiftung Warentest

Nur eine Webadresse entfernt. Der Internetradiosender info7.com ist ein Projekt der baskischen Tageszeitung „Gara“. Foto: Bodo Marks, dpa

Analog, digital, über Funk, Kabel oder Internet – Nie zuvor gab es so viele Wege, Radio zu hören

Von Kurt Sagatz

Surfen, Fotos gucken, aufnehmen: Moderne Geräte sind vielseitig, doch nur wenige sind rundum gut.

Von Jahel Mielke
Staubfänger. Der Teppich der Berlinale wäre für jedes Gerät eine Herausforderung. Foto: dpa

Die meisten Produkte im Test reinigen Hartböden „gut“, doch nur drei schaffen das auch bei Teppich

Von Jahel Mielke

Durch ineffiziente Riester-Verträge, zu hohe Dispozinsen und Fremdabhebegebühren entsteht Verbrauchern ein finanzieller Schaden von mehr als 700 Millionen Euro jährlich. Verbraucherschützer fordern mehr Kontrollen.

Gute alte Zeiten. Selbst gemixt wird in den Apotheken heutzutage nur noch selten. Wenn aber, dann hat der Kunde ein Recht auf die genaue Rezeptur. Foto: ddp

Die Stiftung Warentest hat in der Mai-Ausgabe Deutschlands Apotheken unter die Lupe genommen – nur sieben von 50 haben mit „gut“ abgeschlossen, elf bekamen sogar ein „mangelhaft“. Besonders die Versandapotheken gaben ein schlechtes Bild ab.

Ökologische und ethische Aktienfonds erzielen ähnlich hohe Renditen wie klassische Fonds. Zu diesem Schluss kommt die Zeitschrift „Finanztest“ in ihrer aktuellen Ausgabe.

Genau beleuchtet. Ein Warentester prüft Lichtqualität, Strahlung und schließlich die Langlebigkeit von Energiesparlampen. Foto: dpa

Bald sind herkömmliche Glühbirnen aus den Supermarktregalen verschwunden. Energiesparlampen sollen effizienter sein. Doch ein Test zeigt: jede zweite Lampe verliert schnell an Helligkeit. Nur drei sind gut.

Von Jahel Mielke
330763_0_6067af96.jpg

Warum Verbraucherschutzministerin Ilse Aigner dem sozialen Netzwerk Facebook droht - und dafür auch die Facebook-Seite nutzt.

Von Sonja Álvarez

Anbieter von Sprachreisen für Wirtschaftsenglisch machen keine gute Figur. Guter Unterricht ist Mangelware

Von Achim Fehrenbach

SCHLÖSSEREtwa 1000 Fahrräder werden täglich in Deutschland als gestohlen gemeldet. Auch wenn es keine hundertprozentige Sicherheit gibt, kann man Langfingern das Leben schwer machen: mit einem guten Schloss.

Gut vernetzt. Rund ein Viertel der Deutschen sind regelmäßig in sozialen Netzwerken unterwegs, bei den Jugendlichen liegt der Anteil sogar bei 75 Prozent. Foto: dpa

Viele Portale sichern Daten nur schlecht und verwenden unzulässige Klauseln / Verbraucherschützer fordern Gesetzesänderungen

Von
  • Jahel Mielke
  • Leonie von Vollard-Bockelberg

Weil sie auf nasser Fahrbahn ins Rutschen kommen, sind fünf Importprodukte mangelhaft. Doch auch ein Markenprodukt versagt

Von Jahel Mielke

Trotz Finanzkrise und Rekordverschuldung hat die Stiftung Warentest beim Bund Millionen lockermachen können. 20 Millionen Euro haben die Warentester in diesem Jahr bekommen, weitere 20 Millionen Euro folgen im kommenden Jahr, 2012 erhält die Stiftung, die ihren Sitz in Berlin hat, noch einmal zehn Millionen Euro.

Während Migrantinnen die ersten unsicheren Runden auf einem Fahrrad drehen, lernen Existenzgründer, wie man ordentlich Buch führt – und einen Raum weiter findet vielleicht gerade ein Fotografie-Kurs statt. Das Angebot der Berliner Volkshochschulen (VHS) richtet sich an alle Bürger, egal wie alt sie sind oder wie gebildet.

Jedes zweite Kind hat eine Zahnspange. Für die Eltern ist die Behandlung oft mit enormen Kosten verbunden. Ein neuer Test zeigt: Die Preisspannen sind riesig.

Von Heike Jahberg
324339_0_0252fd7a.jpg

Die Vorlesung online: Ein Fernstudium übers Internet eröffnet neue Perspektiven für Berufstätige. Doch viele Teilnehmer unterschätzen die lange zusätzliche Belastung einer Weiterbildung neben der Familie und dem Job.

Die Stiftung Warentest hat 18 Mundspülungen bewertet, davon zwei für Kinder, zwei für sensible Zähne und ein Arzneimittel. Die meisten Produkte schützen gut gegen Karies.

Von Jahel Mielke
322168_0_8746d238.jpg

Der öffentlich-rechtliche HD-Streit ist beigelegt: Zu den Olympischen Winterspielen gehen ARD, ZDF und Arte in den HD-Regelbetrieb. Nun blockieren die Privatsender, die auf der Suche nach einem Refinanzierungsmodell für ihr hochaufgelöstes TV-Programm sind.

Von Kurt Sagatz
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })