
Die Stiftung Warentest hat acht bundesweite Fitnessstudioanbieter getestet, darunter Holmes Place, Fitness First und McFit. Das Ergebnis: ernüchternd.

Die Stiftung Warentest hat acht bundesweite Fitnessstudioanbieter getestet, darunter Holmes Place, Fitness First und McFit. Das Ergebnis: ernüchternd.
Wie eine Mutterdie Stadt erleben kann.
Acht Cent pro Gesprächsminute und SMS in alle Netze – diesen Preis bieten viele Prepaid-Anbieter wie Igge&Ko, Solomo oder Discotel – und damit kann kaum ein Vertragsanbieter mithalten.

Induktionsgeräte funktionieren gut, sind aber teuer. Dafür regiert bei strahlungsbeheizten Modellen das Mittelmaß.

Jedes dritte Produkt enttäuscht bei der Aromaqualität. Trotzdem schmecken fast alle gut.
Viele Kinderwagen sind laut Stiftung Warentest schadstoffbelastet. Bei Puppenwagen ist das verboten
Die Stiftung Warentest hat Kinderwagen untersucht und in allen Modellen Schadstoffe gefunden. Außerdem waren viele nicht kindgerecht und hatten die falschen Maße.

Girokonten sind oft nur auf den ersten Blick gratis. Die Stiftung Warentest hat 48 Kredithäuser in einer aktuellen Studie überprüft und stellte fest: Vor allem der Dispo ist teuer.

Gedruckte Alben sind eigentlich eine schöne Erinnerung. Aber nur vier Anbieter liefern "gute" Produkte.

Mit Risiken und Nebenwirkungen: Kann man Gesundheitsportalen im Internet trauen?
Susanne Meunier von "Finanztest" (Stiftung Warentest) antwortet.
Altersgerecht Umbauen (1)Neuer Ratgeber erschienenEinen umfangreichen Ratgeber zum Thema „Altersgerecht umbauen“ hat die Stiftung Warentest unter dem gleichnamigen Titel herausgebracht. Auf 208 Seiten wird mit viel Umsicht und zahlreichen praktischen Tipps dargestellt, wie man seine Wohnung oder sein Haus umbauen muss, um selbstständig bis ins hohe Alter in der vertrauten Umgebung zu wohnen.

Wischen ist kein Spaß. Welche Mittel helfen: Die Herkömmlichen schonen Portemonnaie und Umwelt. Feuchte Tücher sind gut für zwischendurch.
Wiener gehören zu den Lieblingsspeisen der Deutschen. Doch als Zwischenmahlzeit taugen sie nicht. Sie sind zu fett

Mit den Computern für unterwegs kommt man leicht ins Internet. Aber manche Modelle versagen bei Bild- und Videobearbeitung.
Den eigenen Horizont erweitern, im Beruf vorankommen oder Wissen auffrischen? Tipps für die Kurswahl gibt die Stiftung Warentest.
Die Geräte werden immer winziger, darunter leidet häufig die Tonqualität. Die Auflösung der Bilder hingegen wird stetig besser

Die staatlich geförderten Vorsorgeverträge bleiben bei der Wertentwicklung hinter herkömmlichen Mischfonds zurück
Susanne Meunier, Finanztest (Stiftung Warentest), antwortet auf Leserfragen.
Vor dem Sommerurlaub sollte man sich gut informieren. Denn selbst Markenschlösser sind leicht zu knacken
Alle Jahre wieder: Urlauber werden mit windigen Timesharing- und Ferienclub-Modellen geködert
Wer auf die Kalorien schaut, muss die Essig-und-Öl-Variante kaufen. Hände weg vom Bioprodukt – das fiel bei den Testern durch
Handys mit GPS-Funktion sind zwar kein vollwertiger Navi-Ersatz. Den Stadtplan ersetzen sie allemal.
Die Expertenseiten im Netz bieten zwar korrekte, aber oft unvollständige Informationen. Die Handhabung ist kompliziert

Das ideale Modell für alle gibt es nicht. Die richtige Schnürung kann Verletzungen verhindern.
Nicht nur die Schuhe von Adidas, Nike und Co., auch die Unternehmen selbst hat die Stiftung Warentest genau unter die Lupe genommen.

Die meisten Kindersitze bieten dem Nachwuchs guten Komfort. Doch viel wichtiger ist der Schutz bei Unfällen - der ist nicht bei allen Modellen optimal.
Statt des teuren Gewürzes von den Bourbon-Inseln verwenden viele Hersteller synthetische Aromen.
Es gibt viele Mittel, die gegen Orangenhaut helfen sollen. Doch das Geld dafür kann man sich sparen.
Berlin - Energiesparlampen, Flachbildfernseher, Espressomaschinen und Digitalkameras – das waren die gefragtesten Themen der Stiftung Warentest im vergangenen Jahr. Auf große Resonanz stieß laut Vorstand Werner Brinkmann auch der Test zur Beratungsleistung in 20 Berliner Apotheken.

Die kleinen Geräte für unterwegs werden immer vielseitiger. Doch die Qualität ist oft nicht optimal.
Mit einem Garantiedepot ist man an der Börse gut beraten. So lassen sich Verluste begrenzen.
Viele Räder machen nach mehr als 10 000 Kilometern schlapp. Nur drei können überzeugen.
Die Unterschiede zwischen Elektro-, Akku- und Handmähern sind groß. Bei der Sicherheit punkten aber alle.
Röstkaffee vom Discounter schneidet oft besser ab als teure Markenprodukte. Soziale Standards werden oft vernachlässigt.
Wer sich heute ein schickes flaches Fernsehgerät mit großem Bildschirm kauft, läuft immer weniger Gefahr, sich später über ein mangelhaftes Bild ärgern zu müssen. Die Stiftung Warentest hat 24 LCD- Fernseher getestet.
Die Stiftung Warentest warnt vor einer neuen Betrugsmasche: Mit Anzeigen wie „80 Euro Monatsverdienst“ suchen die Betrüger Leute, die ihnen die Zugangsdaten für ihre Packstation der Post zur Verfügung stellen.
Für die meisten Pulver ist die Entfernung von leichtem Schmutz kein Problem. Erst wenn es um schwierige Flecken geht, zeigen sich Unterschiede. Von den Flüssigmitteln hilft dann keines mehr.

Fast perfekt: 24.500 Präservative wurden getestet, nur fünf fielen durch. Wer das Testergebnis liest, könnte meinen, Kondome leben in einer klassenlosen Gesellschaft.
Ein Leser zahlt jeden Monat 100 Euro in einen Riester-Rentenvertrag. Jetzt wird in der Firma kurz gearbeitet, und das Geld wird knapp. Was soll man tun? Kündigen? Eine Rechtsfrage an Susanne Meunier von Finanztest (Stiftung Warentest).
öffnet in neuem Tab oder Fenster