2012 sinkt der Garantiezins um 0,5 Prozentpunkte. Lebensversicherungen werden dadurch unattraktiver. Auch der Gau in Japan könnte den Renditen langfristig schaden.
Stiftung Warentest

LED, Halogen- oder Kompaktleuchtstofflampe? Nur neun Modelle überzeugen. Der Testsieger kostet stolze 59 Euro
Kassenbeiträge auf Einmalrenten?

Die meisten Programme sind empfehlenswert/ Gratis-Firewall von Windows leistet oft mehr als die teuren Sicherheitspakete

Viele Brötchen aus dem eigenen Ofen können mit frischer Ware mithalten, findet Stiftung Warentest. Eines der 21 Produkte fällt allerdings durch - ausgerechnet ein Markenprodukt.

Worauf man bei der Beratung durch Finanzvertriebe achten muss

Wer täglich am Computer arbeitet, braucht einen guten Monitor / Die meisten Flachbildschirme sind empfehlenswert
Berlin - Geldanleger sollten keine Angst haben, schlecht abschneidende Fonds zu verkaufen. Wenn ein früherer Spitzenfonds über einen längeren Zeitraum schlechter abschneidet als der Markt, sei ein Wechsel sinnvoll, rät die Stiftung Warentest in ihrer Zeitschrift „Finanztest“.
Wucherzinsen bei Dispokrediten: Verbraucherschützen mahnen jetzt Banken ab. Betroffen ist auch die Berliner Volksbank.
Fast 70 Prozent der Züge im Dezember verspätetBerlin - Fast 70 Prozent der Fernzüge in Deutschland erreichten im Dezember ihr Ziel verspätet. Jeder vierte ICE kam wegen Schnee und Kälte mehr als eine halbe Stunde zu spät an oder fiel ganz aus.
BROSCHÜREN Leben und Wohnen im Alter. Buch der Stiftung Warentest, ISBN: 978-3-937- 88026-6, 19,90 Euro, Bestellung: www.

Banken können weiterhin Immobilienkredite an Finanzinvestoren veräußern

Mit fünf Crosstrainern sind die Tester zufrieden / Die besten Laufbänder werden wegen Weichmachern abgewertet

Matthias Kalle ist in ein großes Elektronikfachgeschäft gegangen, um einen schönen, neuen, flachen Fernseher zu kaufen. Doch nach der Beratung des TV-Spitzenverkäufers überlegt er nun noch einmal.

Nur zwei der getesteten Produkte schneiden knapp gut ab, sonst regiert das Mittelmaß
GLÜCKLICH IM JOB Die Stiftung Warentest hat zwölf Karriereratgeber geprüft, die Empfehlungen zur beruflichen Neuorientierung geben. Auf dem ersten Platz steht dabei Angelika Gulders „Finde den Job, der dich glücklich macht“ (Campus Verlag) und Richard N.

Antibakteriell ist nicht besser. Beim Test von Handseifen säubern alle Produkte die Hände gründlich und beseitigen Gerüche. Eine Seife hält aber nicht, was sie verspricht.

Wie Anleger mit unseriösen Öko-Investments abgezockt werden: Der Ruf auf moralisch und ökologisch gutes Geld hat auch schwarze Schafe auf die grüne Wiese geholt.

Auch Smartphones können im Verkehr leiten – manche machen das nicht schlechter als klassische Navigationsgeräte.

Eine Skibrille schützt vor Strahlung, Fahrtwind und Blendungen – für Brillenträger sind die meisten Modelle aber ungeeignet

Es wird das Jahr der Weiterbildung, sagen Experten. Wer vorne mitlaufen möchte, muss wissen, welche Themen gefragt sind

Es muss nicht immer Champagner sein. Auch deutlich günstigerer Sekt aus traditioneller Flaschengärung kann die Probetrinker bei Stiftung Warentest überzeugen.
Verbraucherministerin Ilse Aigner plant eine schärfere Kontrolle der Banken. Dazu sollen verdeckte Ermittler eingesetzt werden. Anlageberatern drohen hohe Strafen.
Wie problematisch ist die Vorsorge?
Gesichtscremes mit guten Noten für die Pflege
Eine Klinge oder doch lieber fünf? Vergittert oder nicht? Mrkenprodukt oder Handelsmarke. Der Markt der Nassrasierer lässt keine Wünsche offen. Welches Produkt was kann, testete nun die Stiftung Warentest.
Spielzeug ist oft mit Schadstoffen belastet. Die politischen Bemühungen, daran etwas zu ändern, ziehen sich hin. Die Stiftung Warentest rät zur Selbsthilfe.
Prüfen Sie vor dem Kauf, ob ein Spielzeug scharfe Ecken hat oder ob sich kleine Teile ablösen, rät die Stiftung Warentest. Für Kleinkinder sind solche Sachen dann tabu.
Bei der Arbeit fällt es vielen schwer, den Überblick zu bewahren. Zeitmanagement kann helfen – und ist lernbar.

Die Werbung lockt Verbraucher zum Geldausgeben. Doch allein in Berlin sind mehr als 370.000 Menschen überschuldet. Die Wissenslücken beim Thema Geld sind groß – vor allem bei Jugendlichen.
Viele Sendungen kommen nicht heil an
Die Stiftung Warentest hat 63 Lehrgänge und Kursangebote für BWL getestet. Bei den Fernlehrgängen gilt: je höher der Abschluss, desto teurer der Lehrgang.
Viele Lebkuchen aus dem Supermarkt sind günstig und gut, vor allem die Discounter überzeugen
Viel Speicherplatz, hohe Auflösung, lange Spieldauer: Acht Geräte sind rundum gut
Die wenigsten machen die Beilage selbst. Fertigprodukte sparen Zeit, aber nur ein Drittel schmeckt gut. Die Markenhersteller fallen im Klößetest durch.

Auf einmal heißt es, die ganze Ökologie sei was für Besserverdiener. Das ist wie ein Reflex, nun da die Grünen in mehrheitsfähigen Gefilden angekommen sind.

Die modernen Festnetzgeräte sind vielseitig. Doch nur mit vier Schnurlosen kann man auch gut telefonieren
Die Rabattschlacht der Autoversicherer geht weiter. Daran ändert auch die Pleite einiger Billiganbieter nichts. Die Kunden profitieren.
Weiterbildungen gibt es unzählige. Die Stiftung Warentest prüft – und legt notfalls den Finger in die Wunde

Auch teures Spielzeug enthält gefährliche Stoffe. Eine Kontrolle gibt es kaum. Jetzt will die Regierung strengere Gesetze durchsetzen.