zum Hauptinhalt
Thema

Stiftung Warentest

Nicht immer müssen es Brötchen vom Bäcker an der Ecke sein. Viele Aufbackbrötchen schneiden im Test ordentlich ab.

Viele Brötchen aus dem eigenen Ofen können mit frischer Ware mithalten, findet Stiftung Warentest. Eines der 21 Produkte fällt allerdings durch - ausgerechnet ein Markenprodukt.

Von Jahel Mielke
Von oben herab. Der obere Rand des Monitors sollte nicht auf Augenhöhe sein, sondern leicht darunter. Foto: ddp

Wer täglich am Computer arbeitet, braucht einen guten Monitor / Die meisten Flachbildschirme sind empfehlenswert

Von Jahel Mielke

Berlin - Geldanleger sollten keine Angst haben, schlecht abschneidende Fonds zu verkaufen. Wenn ein früherer Spitzenfonds über einen längeren Zeitraum schlechter abschneidet als der Markt, sei ein Wechsel sinnvoll, rät die Stiftung Warentest in ihrer Zeitschrift „Finanztest“.

Fast 70 Prozent der Züge im Dezember verspätetBerlin - Fast 70 Prozent der Fernzüge in Deutschland erreichten im Dezember ihr Ziel verspätet. Jeder vierte ICE kam wegen Schnee und Kälte mehr als eine halbe Stunde zu spät an oder fiel ganz aus.

Lautes Gestampfe. Laufbänder sind Nachbarn nicht zuzumuten. Foto: picture-alliance/obs

Mit fünf Crosstrainern sind die Tester zufrieden / Die besten Laufbänder werden wegen Weichmachern abgewertet

Von Jahel Mielke
Matthias Kalle.

Matthias Kalle ist in ein großes Elektronikfachgeschäft gegangen, um einen schönen, neuen, flachen Fernseher zu kaufen. Doch nach der Beratung des TV-Spitzenverkäufers überlegt er nun noch einmal.

Von Matthias Kalle
Gut geschlafen? Je nach Größe und Gewicht braucht jeder einen anderen Härtegrad.Foto: p-a

Nur zwei der getesteten Produkte schneiden knapp gut ab, sonst regiert das Mittelmaß

Von Jahel Mielke

GLÜCKLICH IM JOB Die Stiftung Warentest hat zwölf Karriereratgeber geprüft, die Empfehlungen zur beruflichen Neuorientierung geben. Auf dem ersten Platz steht dabei Angelika Gulders „Finde den Job, der dich glücklich macht“ (Campus Verlag) und Richard N.

Keine Chance für Keime. Experten raten, die Hände 20 Sekunden lang gründlich einzuseifen. Foto: picture-alliance /dpa

Antibakteriell ist nicht besser. Beim Test von Handseifen säubern alle Produkte die Hände gründlich und beseitigen Gerüche. Eine Seife hält aber nicht, was sie verspricht.

Von Jahel Mielke
Foto: dpa, Montage: Peter Krause

Wie Anleger mit unseriösen Öko-Investments abgezockt werden: Der Ruf auf moralisch und ökologisch gutes Geld hat auch schwarze Schafe auf die grüne Wiese geholt.

Von Veronika Csizi
Auf die Plätze, fertig, los. Damit man nicht auf der Strecke bleibt im Karrierewettlauf, sollte man sich in bestimmten Gebieten fortbilden. Bei der Auswahl gilt es, strategisch vorzugehen. Damit schärft man kontinuierlich das eigene Profil. Der Jahresanfang ist ein perfektes Datum, um die eigenen Baustellen zu beleuchten und anzugehen. Foto: dpa

Es wird das Jahr der Weiterbildung, sagen Experten. Wer vorne mitlaufen möchte, muss wissen, welche Themen gefragt sind

Von Rita Nikolow

Eine Klinge oder doch lieber fünf? Vergittert oder nicht? Mrkenprodukt oder Handelsmarke. Der Markt der Nassrasierer lässt keine Wünsche offen. Welches Produkt was kann, testete nun die Stiftung Warentest.

Von Jahel Mielke

Spielzeug ist oft mit Schadstoffen belastet. Die politischen Bemühungen, daran etwas zu ändern, ziehen sich hin. Die Stiftung Warentest rät zur Selbsthilfe.

Von Heike Jahberg

Viele Lebkuchen aus dem Supermarkt sind günstig und gut, vor allem die Discounter überzeugen

Von Jahel Mielke

Die wenigsten machen die Beilage selbst. Fertigprodukte sparen Zeit, aber nur ein Drittel schmeckt gut. Die Markenhersteller fallen im Klößetest durch.

Von Jahel Mielke
Helmut Schümann

Auf einmal heißt es, die ganze Ökologie sei was für Besserverdiener. Das ist wie ein Reflex, nun da die Grünen in mehrheitsfähigen Gefilden angekommen sind.

Von Helmut Schümann
Beliebt bei Kindern: Holzspielzeug. Es enthält aber häufig gesundheitsgefährdende Stoffe, hat die Stiftung Warentest ermittelt. Foto: Imago

Auch teures Spielzeug enthält gefährliche Stoffe. Eine Kontrolle gibt es kaum. Jetzt will die Regierung strengere Gesetze durchsetzen.

Von Heike Jahberg
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })