
Bei sechs Futtersorten für Katzen hat die Stiftung Warentest schwere Mängel festgestellt. Gute Noten gab es vor allem für günstige Marken – und ein Biofutter.

Bei sechs Futtersorten für Katzen hat die Stiftung Warentest schwere Mängel festgestellt. Gute Noten gab es vor allem für günstige Marken – und ein Biofutter.

Die „beste jemals getestete Matratze“ von Bett1 bekommt Konkurrenz. Die neue Testsiegerin heißt „Emma“ und kostet 199 Euro – nicht die einzige Empfehlung.

Einige Anbieter haben ihre Zusatzbeiträge erhöht, deutlich mehr Kassen haben erhöht. Wie sich die Beiträge unterscheiden.

Kunden der Deutschen Bank, Commerzbank und Hypovereinsbank zeigten sich von Logo verwirrt. Verbraucherschützer kritisieren Hinweis im Kleingedruckten.

In keinem Monat spenden die Deutschen so viel Geld wie im Dezember. Welche Rolle das Spendensiegel spielt und wie Verbraucher schwarze Schafe erkennen.

Pünktlich zu Weihnachten hat Stiftung Warentest Weihnachtsgeschenke getestet. Hier kommt eine Auswahl an Testsiegern.

Musik-Streaming für Kinder, teure Kopfhörer, rollende Roboter: Wer smarte Geschenke sucht, wird schnell fündig. Wir sagen, was sich wirklich lohnen könnte.

Die Stiftung Warentest hat die Basiskonten von 124 Banken getestet. Besonders die Sparkassen halten für ihren Kunden häufig teure Angebote bereit.

25.000 Euro und mehr kostet ein Abiball. Wehe, wenn dann etwas schief geht. Die Stiftung Warentest hat Verträge mit Agenturen geprüft.

Die Stiftung Warentest hat Berliner Schlüsseldienste getestet. Ergebnis: mangelhaft. Wie schützt man sich vor überzogenen Kosten?

13 von 14 überprüften Apps bieten einen inakzeptablen Kinderschutz, urteilt die Stiftung Warentest. Nutzer verbreiten dort Nazi-Parolen und Porno-Links.

Viele vermeintlich kindgerechte Handyspiele sind oft alles andere als unbedenklich. Keine von 14 geprüften Spieleapps wird von Stiftung Warentest empfohlen.

Kunden von Mobilcom-Debitel, Vodafone und Klarmobil haben falsche Rechnungen bekommen. Sie sollten für „Sonderdienste“ zahlen, die sie nicht bestellt hatten.

Ohne Schwein, aber mit Soja, Eiklar und Erbse – damit der Fleischersatz wie das Original schmeckt, wird so einiges ins Wurstimitat gestopft.

Was taugen die neuen Angebote von Circ, Lime, Tier und Voi? Stiftung Warentest hat die mietbaren E-Scooter getestet – und ist nicht überzeugt.

Die Tan-Liste aus Papier wird zum 14. September abgeschafft. Wir zeigen, welche anderen Tan-Verfahren es gibt und wie sicher sie sind.

Ein Test stellt Mehrwegtassen aus Bambus ein schlechtes Zeugnis aus: Aus manchen lösen sich bedenkliche Stoffe in den Kaffee. Doch es geht offenbar auch anders.

Gesundheits-Apps sollen für Kassenpatienten bald kostenlos sein. Der therapeutische Nutzen solcher Angebot ist umstritten.

Holzkohle kann illegal gerodetes Tropenholz enthalten, aber es gibt sinnvolle Alternativen

Woher bekomme ich Bargeld? Welche Versicherungen brauche ich im Ausland? Vor dem Entspannen warten noch einige lästige Fragen, die man klären sollte.

All inclusive? Von wegen. Wovor sich Reisende hüten müssen.

Hunde sollten nicht wie Wölfe fressen. Die Stiftung Warentest hat 31 Nass- und Tiefkühlfutter getestet. Alle fünf Barfmenüs sind mangelhaft.

Was sind die besten Schlösser? Welche Versicherung zahlt, wenn das Rad weg ist? Tipps gegen den Fahrradklau.
Private Zahnzusatzversicherungen sind sinnvoll, aber das Angebot ist groß, die Auswahl kompliziert.

Wer auf Fleisch und Fisch verzichtet, muss besonders auf seinen Speiseplan achten. Man kann vieles ausgleichen. Ein wichtiges Vitamin aber nicht.

Absolute Sicherheit für das geliebte Zweirad gibt es nicht: Nur fünf von 20 Schlössern konnten in einem aktuellen Test überzeugen – es sind auch die schwersten.

Energie ist so teuer wie nie, doch nur wenige wechseln regelmäßig den Anbieter. Wechseldienste wollen den Verbrauchern jetzt dabei helfen

Die Stiftung Warentest hat zwölf Augenoptiker getestet. Fielmann, Apollo und Mister Spex sind befriedigend. Sieger ist der Berliner Optiker Wittig.

Die Stiftung Warentest bescheinigt Google technische Überlegenheit, kritisiert aber die Datensammelei des Internetkonzerns. Was ist die beste Alternative?
Im Fall einer Potsdamer Genossenschaft zittern zahlreiche Mitglieder um ihr Geld. Die Staatsanwaltschaft prüft derzeit Untreuevorwürfe, berichtet Stiftung Warentest.

21 Taschenfederkernmatratzen im Test: Gute gibt es ab 150 Euro, teure Anbieter schneiden eher schlecht ab. Vermeintliche Rabatte dienen als Verkaufsmasche.

Laut einem Test von Stiftung Warentest sind die Rollator-Modelle, die Krankenkassen bezahlen, oft nicht alltagstauglich. Und die Alternativen sind teuer.

Wer im Internet shoppt, orientiert sich gern an Kundenbewertungen oder Produkttests. Ergebnisse einer Studie zu den Entscheidungshilfen überraschen.

Sparkassen und Banken werben mit günstigen Konditionen und hohen Zinsen um junge Kunden. Was Eltern dazu wissen sollten

Das Bundesfinanzministerium muss Verbrauchern beim Preisvergleich helfen. Das ist gesetzlich geregelt. Passiert ist bisher nichts.

Kreuzfahrten sind umstritten, wegen des Schadstoffausstoßes der Schiffe. Die deutschen Reedereien spüren den gesellschaftlichen Druck - und reagieren.

Wenn Kinofilme von modernen Fernsehgeräten verhunzt werden. Auch der Ton kann Probleme machen. So lassen sich die Ärgernisse abschalten.

18 Krankenkassen senken ihre Zusatzbeiträge. Und für alle Versicherten gilt: Der Arbeitgeber zahlt künftig die Hälfte des Zusatzbeitrags.

In zahlreichen Spielzeugen fanden die Tester der Stiftung Warentest Schadstoffe. Außerdem ist teuer nicht immer besser.

Verbraucher können sich ab sofort an der Musterfeststellungsklage gegen VW beteiligen. Wir sagen Ihnen, wie es geht und was es bringt. Fragen und Antworten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster