
Mit dem bulligen alten 5er BMW in den Urlaub fahren, aber zu Hause eine Solaranlage installieren – unser Autor lebt die Widersprüche der Klimapolitik.

Mit dem bulligen alten 5er BMW in den Urlaub fahren, aber zu Hause eine Solaranlage installieren – unser Autor lebt die Widersprüche der Klimapolitik.

Sahniger Geschmack und eine duftige Kakaonote zeichnen der Stiftung Warentest zufolge eine gute Schokolade aus. Dafür müssen die Tafeln nicht teuer sein.

Private Zusatzversicherungen zahlen für Kronen oder Implantate. Aber günstige Anbieter sind durchaus wählerisch.

Die Stiftung Warentest schlägt Alarm: Die Hälfte der Kindermatratzen ist mangelhaft. Die Unterlagen sind zu weich, die Babys können ersticken.

Die Stiftung Warentest hat 26 Handspülmittel getestet - mit bedenklichem Ergebnis. Nur zwei der getesteten Produkte schneiden gut ab.

Die Stiftung Warentest hat eine einfache, rentable und und kostengünstige Geldanlage entwickelt. Was das für den Sparer bringt.

Kostenlose Angebote? Damit ist bei vielen Banken Schluss. Von 270 aktuellen Kontomodellen sind nur 23 wirklich umsonst, sagt Stiftung Warentest.

Das Berliner Start-up Muun ist Pleite, zuvor hatte sich Eve zurückgezogen. Der Verkauf von Einheitsmatratzen im Internet funktioniert doch nicht so leicht.

Sommerlicher Wärmeschutz ist ein heißes Thema. Berliner Architekt Gerd Jäger fordert mehr intelligente Technik und ein Umdenken in Sachen Wärmedämmung.

Der Bierabsatz ist auf Rekordniveau, die Flaschen werden knapp. Wer lieber Wasser trinkt, kann beim Discounter kaufen, sagt die Stiftung Warentest.

Die Stiftung Warentest hat 30 Mineralwässer mit Kohlensäure getestet - und mehr als der Hälfte die Note „gut“ gegeben. Ganz vorne sind die billigen Marken.

Sonnencremes kann man guten Gewissens im Discounter kaufen. Denn dort stimmen sowohl Qualität als auch Preis. Die teuersten Produkte sind sogar die schlechtesten.

Die Zahl der verkauften E-Bikes steigt. Dabei gibt es bei den Pedelecs teils große Unterschiede, sagt die Stiftung Warentest.

Stiftung Warentest findet Spuren des umstrittenen Pflanzenschutzmittels in nahezu allen Produkten. Dennoch schneiden von 20 Bieren neun "gut" ab.

Hubertus Primus, Chef der Stiftung Warentest, über teure Matratzen, die Auswirkungen schlechter Urteile und die Zukunft der Warentests. Ein Interview.

Public Viewing funktioniert auch privat, etwa daheim im Garten - vorausgesetzt, man nennt einen Beamer samt Leinwand sein Eigen, und die Sonne hat sich schon verabschiedet. Nicht jeder Projektor hat das Zeug zum Spielmacher.

Die Stiftung Warentest sagt: Verbraucher können auf teure Matratzen ruhig verzichten. Auch kostspielige Lattenroste hält der Chef Hubertus Primus für überflüssig.

Wer beim Onlineshopping den Umweg über Cashback-Portale macht, kann sparen. Bis zu zehn Prozent sind drin, zeigt eine neue Untersuchung der Stiftung Warentest.

Die offenen Binnengrenzen machen’s möglich: Pflegekräfte aus der EU können unbürokratisch in anderen Mitgliedsstaaten arbeiten. Doch bei der Anstellung man muss einiges beachten.

Die meisten der getesteten Katzenfutter liefern den perfekten Ernährungsmix. Die Testsieger gibt es auch beim Discounter.

Die Verbraucherschützer hatten bei der Süßrahmbutter Keime gefunden. Das Unternehmen macht die Kühlkette verantwortlich.

Bei der Stiftung Warentest fiel die Kerrygold-Süßrahmbutter glatt durch. Bislang bleibt das Testurteil ohne Folgen.

Immer mehr Deutsche wollen ihr Erspartes in ökologisch und ethisch vertretbare Fonds anlegen. Doch nicht immer steckt drin, was draufsteht.

Die irische Süßrahmbutter Kerrygold ist laut Stiftung Warentest verkeimt. Als einzige im Test war sie "mangelhaft". Kerrygold weist den Vorwurf mangelnder Produktionshygiene zurück.

Wie die Umwelthilfe eine Kampagne gegen eine Biotragetasche lostrat und vor Gericht ungeschoren davon kam. Brüssel sorgt dafür, dass das Taschenpatent nun europaweit vor einem Siegeszug steht.

Immer weniger Frauen nehmen die Pille. Zyklus-Apps zur natürlichen Familienplanung dagegen boomen. Doch meist sind diese Anwendungen unsicher.
Der Testsieger vom Discounter kostet 130 Euro. Auch Selecta ist gut, aber teurer. Der Markt ist groß und unübersichtlich.

Seit Anfang des Jahres gelten neue Steuerregeln für Fonds. Die Gesellschaften schaffen die Umstellung nicht, den Schaden haben die Anleger.

Die Volksbank Reutlingen wollte für bestehende Konten Negativzinsen einführen. Das Landgericht Tübingen hält das für rechtswidrig.

Schlechte Nachrichten für Feinschmecker. Spitzenolivenöl ist teuer, sagt die Stiftung Warentest. Edeka und Aldi bieten aber vernünftige Kompromisse.

Das Kindergeld steigt, die Rente auch, Streamen im Ausland wird einfacher, Chips werden gesünder. Doch das ist noch lange nicht alles.

Schlumberger schmeckt am besten, Rotkäppchen und die Discounter müssen sich hinter Henkell, Mumm und Freixenet nicht verstecken. Faber fällt durch.

Wer jetzt Tarife vergleicht und wechselt, kann viel bei der Autoversicherung sparen. Worauf Verbraucher dabei achten sollten.

Banken bewerben ihre Kreditkarten gerne als kostenlos. Je nach Nutzung zahlen Kunden aber trotzdem, zeigt eine Untersuchung der Stiftung Warentest.

Nur ein Anti-Schuppen-Shampoo schneidet im Test mit "sehr gut" ab. Auch Tipps für den Gebrauch haben die Tester.

Hochspezialisierte Staubsauger gibt es heute in vielen Konfigurationen. Modelle mit Kabel und Papptüte gelten als antiquiert.

Stiftung Warentest warnt vor Sicherheitslücken in vernetztem Spielzeug

Salz, Zucker, Fett: Gemüsechips aus der Tüte sind alles andere als gesund, urteilt die Stiftung Warentest. Manche sind sogar gefährlich – und nur wenige Produkte die Sünde Wert.

Geldverdienen ist in der Zinsflaute nicht einfach für Banken und Sparkassen. Stiftung Warentest kritisiert die teils „absurde“ Gebühren.

Zehntausende Jugendliche in Deutschland forschen und tüfteln – wie die Cousinen Judith und Eva. Sie erfinden Testroboter für Filzstifte - und für den Meeresboden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster