
Weihnachten ist Pakete-Zeit. Aber welcher Dienst ist am besten? Wo werden die Boten gut behandelt, wo nicht? Stiftung Warentest hat DHL, Hermes & Co. untersucht.
Weihnachten ist Pakete-Zeit. Aber welcher Dienst ist am besten? Wo werden die Boten gut behandelt, wo nicht? Stiftung Warentest hat DHL, Hermes & Co. untersucht.
Auch in Sachen Design: Der aktuelle Vergleichstest der Stiftung Warentest präsentiert einen interessanten Newcomer.
Die Beiträge für Haftpflicht und Kasko ziehen an. Mit ein paar Tricks kann man trotzdem sparen – sogar mehr als 1000 Euro. Wir verraten Ihnen die günstigsten Anbieter und Fallstricke.
Die Stiftung Warentest hat pünktlich zur Weihnachtszeit 18 Stollen getestet. Heraus kam: Guter Geschmack hat seinen Preis.
Gas ist teuer geworden. Wer als Gaskunde nun unbedingt elektrisch heizen möchte, sollte aber auf einen Heizlüfter verzichten – und sich stattdessen unter die Heizdecke kuscheln.
Am 22. November tritt eine neue Gebührenordnung in Kraft. Der Tierarztbesuch wird deutlich teurer. Eine Krankenversicherung hilft. Aber welche ist gut?
Auf der Spieleplattform Roblox können schon kleine Kinder foltern, quälen, zerstückeln – und mit Fremden duschen. Eltern haben oft keine Ahnung von den Inhalten.
Nach Öko-Test hat auch Stiftung Warentest Olivenöle der Güteklasse „nativ extra“ getestet. Vier Bio-Öle wurden mit „mangelhaft“ bewertet. Auch Etikettenschwindel wurden dabei aufgedeckt.
Vier von 31 Zahnpasten bieten kaum Karies-Schutz, 21 Cremes enthalten einen möglicherweise schädlichen Farbstoff. Fünf Produkte können überzeugen.
Der zeitweise Ausfall von WhatsApp könnte Nutzer dazu bewegen, sich nach Alternativen umzusehen. Testsieger der Stiftung Warentest und deutlich vor WhatsApp: Signal.
24 Stunden, fünf Sofortmaßnahmen, null Aufwand – und trotzdem Strom gespart. Wir zeigen, wie Sie ganz ohne Neuanschaffungen über einen Euro an Stromkosten einsparen können.
Die Stiftung Warentest hat erneut FFP2-Masken unter die Lupe genommen. Vollumfänglich überzeugen kann keine. Empfohlen werden nur vier Masken, die bereits 2021 getestet wurden.
Viele Bundesbürger buchen Flüge über Internetportale. Doch was billig erscheint, kann am Ende ganz schön teuer werden, wie ein Fall aus Berlin zeigt.
Sie bewertet rund 30.000 Produkte jährlich, von der Waschmaschine bis zum ETF-Fonds. Was macht die Stiftung Warentest bis heute so erfolgreich – und warum hat sie ihre Rechtsform?
Die Stiftung Warentest hat klassische Grillwürstchen und Veggie-Alternativen getestet. Die pflanzlichen Produkte haben die bessere Nährwert- und Klimabilanz.
Laut Stiftung Warentest bieten lediglich 12 aus 21 Kinder-Zahnpasten im Test einen guten Kariesschutz. Fast die Hälfte enthält einen bald verbotenen Farbstoff.
Vorzeitig mit der Arbeit aufhören und trotzdem über die Runden kommen: Die Stiftung Warentest hat ausgerechnet, wie das funktionieren kann.
In der Corona-Krise sind Video-Sprechstunden beim Arzt besonders gefragt. Auch günstige Krankenversicherer bieten lohnende Extras. Die Stiftung Warentest rät zur sorgfältigen Auswahl.
In vielen Bereichen unseres Lebens geben wir zu viel Geld aus, ohne es zu bemerken. Diese Tipps helfen Ihnen beim Sparen im Alltag.
Die Stiftung Warentest hat 20 Turm-, Tisch- und Standventilatoren getestet. Wir verraten Ihnen, mit welchen Modellen Sie einen kühlen Kopf bewahren.
Von super-fruchtig bis super-süß: In den Supermarkt-Kühlfächern ist alles dabei. Manches Eis enthält viel Zucker. Zwei Bio-Produkte sind aber zu empfehlen.
Kaum Arbeit, aber über Tausend Euro Rückerstattung? Damit locken Apps und andere digitale Steuerhelfer. Doch nicht alle halten, was sie versprechen.
Vier von 20 Sonnencremes erfüllen nicht den angegebenen Lichtschutzfaktor, drei davon im hochpreisigen Segment. Die Mehrheit schützt jedoch zuverlässig.
32 Klassik-Mineralwässer hat Stiftung Warentest unter die Lupe genommen. Vor allem preiswerte Sprudelgetränke können bei Geschmack und Reinheit überzeugen.
Zum ersten Mal hat die Stiftung Warentest bei einem Kindersitz das Urteil „sehr gut“ verliehen. Vier Sitze aber fielen durch.
Die Stiftung Warentest hat neun SUV-E-Bikes getestet. Sieger ist das KTM, sieben der Fahrräder erhielten die Note „gut“ – teuer und schwer sind sie alle.
Das BSI hat eine Warnung vor Kaspersky-Virenscannern ausgesprochen. Nutzer sollten das Programm entfernen und sich um Alternativen kümmern.
Verkäufer können für Wohnungen derzeit hohe Preise verlangen. Käufer sollten einige Kniffe kennen, um einschätzen zu können, welche Summe gerechtfertigt ist.
E-Autos vermeiden Treibhausgase und werden deshalb als klimafreundlich eingestuft. Eigentümer bekommen Zertifikate, die sie versilbern können.
Jeden Monat testet Stiftung Warentest neue Produkte. Im März geht es unter anderem um Apfelsäfte und Wireless-Kopfhörer.
Die EU-Kommission labelt Atomkraft und Erdgas als nachhaltig. Das betrifft auch viele private Anleger von Fonds und ETFs. Was sie nun wissen müssen.
Viele Anleger fragen sich, ob jetzt ein guter Zeitpunkt ist, Aktien zu kaufen. Lesen Sie hier, was dafür - und was dagegen spricht.
Monatlich werden Produkte aller Art getestet. Zum Jahresanfang geht es um Fitnessgeräte, Frühlingsputzgeräte und portable Lautsprecher.
Toaster, Mixer oder Handys landen im Müll, weil sich Reparaturen nicht lohnen. Die Regierung will das ändern. Alternativen gibt es aber schon jetzt.
Altenheimbewohner müssen häufig hohe Summen zuzahlen. Denn nicht alles wird übernommen. Doch wie kommen diese Preise überhaupt zustande und welche Hilfen gibt es?
Bei Depot- und Handelsgebühren gibt es teilweise große Preisunterschiede. Stiftung Warentest hat sie untersucht und die Testsieger gekürt.
Einige Unfälle sind ärgerlich, andere können Sie ruinieren. Um das zu verhindern, brauchen Sie eine Haftpflichtversicherung. Diese Anbieter liegen ganz vorn.
Neue Zahlen zeigen für jede Postleitzahl Berlins, wie sich die Immobilienpreise verändert haben. Hier erklären Experten, wie sich Käufer und Kreditnehmer jetzt aufstellen müssen.
Früher führte der Weg zu Aktien nur über eine Bank und ihren teuren Beratern. Das ist heute anders. Doch wo finden Anleger wirklich neutralen Rat?
Laut einer Studie fehlt vielen Deutschen grundlegendes Wissen, um ihre Finanzen selbstständig zu regeln. Doch diese Wissenslücken kann man leicht schließen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster