
Israel Verteidigungsminister Gantz lässt den Kauf deutscher U-Boote überprüfen. Es geht um ein milliardenschweres Geschäft – und die Rolle von Netanjahu.
Israel Verteidigungsminister Gantz lässt den Kauf deutscher U-Boote überprüfen. Es geht um ein milliardenschweres Geschäft – und die Rolle von Netanjahu.
Thyssen-Krupp macht Milliardenverlust und streicht weitere 5000 Stellen. Entscheidung über den Stahlbereich im Frühjahr.
Bereits 2019 fielen bei dem Konzern Arbeitsplätze weg, jetzt folgen tausende weitere. Die IG Metall fordert, die Krise nicht allein mit Stellenabbau zu lösen.
Die Folgen von Corona treffen den Stahlbereich von Thyssen-Krupp mit voller Wucht. Ohne Staatshilfe befürchtet die IG Metall das Ende.
Einst war Essen eine Festung der Sozialdemokratie. Nun droht bei der NRW-Kommunalwahl ein Fiasko – der Chef der Essener Tafel warnt: es kippt hier etwas.
Viele Immobilienfirmen akzeptieren den Mietendeckel nicht. Sie verschicken Schreiben, in denen sie Bewohner auffordern, Mieterhöhungen zuzustimmen, falls das Gesetz fällt. Kann man sich dagegen wehren?
Delivery Hero ist den Dax aufgestiegen, im Dow Jones verliert Apple an Gewicht. Das hat Folgen für alle, die Aktien oder Fonds besitzen.
Die Türkei bekommt genau die Waffen, die sie für eine kriegerische Auseinandersetzung mit Griechenland braucht. Das ist ein Skandal. Ein Gastbeitrag.
Die Lufthansa ist raus aus dem Dax, Wirecard bald womöglich auch. Doch ist der deutsche Leitindex heute überhaupt noch so entscheidend?
Das Aufzuggeschäft geht an ein Bündnis um Advent, Cinven und die RAG-Stiftung. Die zufließenden Mittel sollen im Unternehmen bleiben.
Der Konzern trennt sich mit dem Aufzuggeschäft vom profitabelsten Bereich. Er geht an Finanzinvestoren.
Zuletzt verging in der Hauptstadt kaum ein Tag ohne linksextremistische Attacken. Was steckt dahinter?
In der Nacht zu Freitag wurden in Berlin mehrere Dienstautos des Stahlkonzerns angezündet – nun ist ein Bekennerschreiben aufgetaucht.
Jeder zehnte Vorstandsposten ist inzwischen von einer Frau besetzt. Ein Gesetz soll den Druck auf Unternehmen weiter erhöhen – mit Geldstrafen.
Es ist der größte Auftrag dieser Art in der deutschen Marine-Geschichte: Eine niederländische Werft baut das Mehrzweckkampfschiff „MKS 180“ in Hamburg.
In der Ullsteinstraße brannten in der Nacht zu Montag drei Lkw – 40 Feuerwehrleute löschten den Brand. In zwei Berliner Wohnungen brach ebenfalls Feuer aus.
Auf dem Parteitag wollen die Grünen Wirtschaftskompetenz beweisen. Sie planen ein ehrgeiziges Programm zum Umbau von Auto-, Stahl- und Chemieindustrie.
Die Industrie in der Krise, die Banken zu schwach: Wo die Wirtschaftsweisen in ihrem Jahresgutachten Nachholbedarf sehen. Ein Überblick.
Der Triebwerksbauer MTU gehört bald zum elitären Kreis der 30 Dax-Unternehmen. Zuvor war bekannt geworden, dass Thyssenkrupp in dem MDax absteigen wird.
Die Industrielegende steigt aus der höchsten deutschen Börsenliga ab. Es ist das Resultat von Managementfehlern und Selbstherrlichkeit. Ein Kommentar
Forschungsministerin: Münster war der beste Kandidat für die Forschungsfabrik Batteriezelle. Angeblich kein Votum für Ulm durch die Gründungskommission.
Jahrelang sank die Arbeitslosigkeit. Jetzt verkünden große Konzerne wie die Deutsche Bank, tausende Stellen zu streichen. Besteht Grund zur Sorge?
Keine Stahlfusion und keine Konzernaufspaltung: Dafür sollen bei Thyssen-Krupp mehr Arbeitsplätze als geplant wegfallen. Es stehen harte Verhandlungen an.
Thyssen-Krupp muss wegen der EU die Fusion mit der indischen Tata Steel absagen und bringt die Aufzüge an die Börse.
Der Minister will in den Markt eingreifen, damit Deutschland wettbewerbsfähig bleibt. Er ist sich bewusst, dass er damit die Tradition seiner Vorgänger bricht.
Ökologie gegen Ökonomie – das war einmal. Auf ihrem Weg in die politische Mitte setzten die Grünen neuerdings auf einen organisierten Dialog mit der Wirtschaft.
Die IG Metall hat entschieden: Am Montag soll bei Thyssenkrupp in Dortmund gestreikt werden. Weitere Warnstreiks in NRW, Niedersachsen und Bremen sind geplant.
Thyssen-Krupp plant die Abspaltung von Geschäften. Das Unternehmen steht unter dem Druck von Investoren, die mehr Rendite fordern.
Wenn von Zerschlagung eines Konzerns gesprochen wird, dann immer auch vom Ende einer Tradition und dem Verlust von Arbeitsplätzen. Ist das so richtig? Nein. Ein Kommentar.
Aktivistische Investoren setzen zunehmend auch deutsche Konzerne unter Druck. Thyssen-Krupp ist das jüngste, aber nicht das einzige Beispiel dafür.
Die Einheit des Unternehmens wahren – das hat der letzte Krupp seinen Erben als Auftrag hinterlassen. Jetzt wird Thyssenkrupp den Spekulanten überlassen. Ein Kommentar.
Thyssenkrupp taumelt in die nächste Krise: Nach Vorstandschef Hiesinger tritt nun auch Chefaufseher Lehner zurück. Der warnt vor einer Zerschlagung des Konzerns.
Der bisherige Finanzchef Guido Kerkhoff soll den Dax-Konzern vorerst führen - die Belegschaft trauert aber Ex-Chef Heinz Hiesinger hinterher.
Der Aufsichtsrat von Thyssenkrupp stimmt dem Rücktrittsgesuch des Vorstandschefs zu - und lässt offen, wer den Mischkonzern führen soll. Zunächst soll der verbleibende Vorstand die Geschäfte führen.
Vorstandschef Heinrich Hiesinger ist am Ziel: Das Joint-Venture mit Tata ermöglicht Thyssen-Krupp den Ausbau des Industriegeschäfts. Stahl spielt keine zentrale Rolle mehr.
Heinz Jörg Fuhrmann, Chef der Salzgitter AG, begrüßt die harten Haltung der EU gegenüber der Trump-Regierung.
Thyssenkrupp steigert seinen operativen Gewinn. Vor allem das Aufzugsgeschäft brummt - nur der Anlagenbau schwächelt.
Thyssenkrupp-Großaktionäre fordern eine Aufspaltung des Konzerns. Sie sollen jetzt mit Geld besänftigt werden.
Liechtenstein galt einst als Paradies für Steuerhinterzieher. Doch diese Zeiten sind vorbei, behauptet der Regierungschef. Man versuche einen Neuanfang.
Der Mord am polnischen Fahrer Lukasz Urban ist nicht restlos geklärt. Rechte Politiker sehen Fehler bei Merkel.
öffnet in neuem Tab oder Fenster