zum Hauptinhalt
Thema

ThyssenKrupp

Das größte Stahlwerk Europas. Seit mehr als 120 Jahren wird in Duisburg am Rhein Stahl produziert.

Heinrich Hiesinger macht aus Thyssen-Krupp einen Technologiekonzern. Das Alte ist dabei nur hinderlich. Doch die Belegschaft wehrt sich.

Von Alfons Frese
Grabesstimmung. Die demonstrierenden Thyssen-Krupp-Stahlkocher in Duisburg befürchten starke Einschnitte und die Schließung ganzer Anlagen.

Wegen der Fehlinvestition in zwei Stahlwerke in Übersee ist Thyssen-Krupp hoch verschuldet und verhandelt über einen Zusammenschluss mit der indischen Tata Steel

Von Alfons Frese
Milliardengrab. In den Sümpfen im brasilianischen Bundesstaat Rio de Janeiro ging zu viel schief.

Thyssen-Krupp verkauft sein Stahlwerk in Brasilien und zieht damit einen Schlussstrich unter die größte Fehlinvestition in der deutschen Industriegeschichte.

Von Alfons Frese
Schick einkaufen. Das Kulturkaufhaus wurde für zwölf Millionen Euro renoviert.

Im Hause Dussmann ist viel los: Der Chef ist gegangen, das Kulturkaufhaus wird „neu“ eröffnet und die Tochter klagt die Mutter an.

Von Alfons Frese
Flüchtlinge in einer Münchner Lernwerkstatt. Das größte Problem bei allen Integrationsbemühungen sind mangelnde Deutschkenntnisse. Foto: Sven Hoppe/dpa

Vor einem Jahr klang die Wirtschaft euphorisch. Doch die Erwartungen waren wohl zu groß. Warum die Jobsuche der Geflüchteten schwer ist und trotz des "Wir schaffen das" Zeit braucht.

Von Marie Rövekamp
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })