Berlin - Das Ergebnis des ersten Geschäftsquartals sagt alles: Unterm Strich verdiente Thyssen-Krupp von Oktober bis Dezember 2012 gerade mal 29 Millionen Euro. Das bereinigte Ergebnis vor Zinsen und Steuern (Ebit) lag bei 230 Millionen Euro, und dieses Niveau wird sich bis zum Ende des Geschäftsjahres (1.
ThyssenKrupp

Thyssen-Krupp forciert nach dem milliardenschweren Verlust des Vorjahres den Sanierungskurs. Einen Teil der 500 Millionen Euro Einsparungen sollen die Mitarbeiter bringen - indem sie auf ihre Jobs verzichten.

Leichtes Plus erwartet / Arcelor-Mittal mit Verlust.

Aktionärsvertreter kritisieren das Siemens-Management um Peter Löscher wegen des Gewinnrückgangs. Der Konzernchef selbst bremst die Erwartungen.

Manche Aufsichtsräte scheitern im Amt - und manche Aufsichtsräte hätten nie Aufsichtsräte werden dürfen

Guter Nachwuchs ist rar bei den Gewerkschaften. Dabei sind die Aufstiegschancen für Talente groß – bis in Aufsichtsräte der Dax-Konzerne.

Viele Aktionäre von Thyssen-Krupp wenden sich gegen Aufsichtsratschef Gerhard Cromme – aber der wichtigste nicht.

Thyssen-Krupp-Aufsichtsratschef muss auf Hauptversammlung zu Vorwürfen Stellung nehmen. Aktionärsschützer fordern Rücktritt.

Klaus-Peter Müller, Leiter der Regierungskommission zur guten Unternehmensführung, über die Qualität von Aufsichtsräten und mögliche Fehler beim BER.

Der rheinland-pfälzische Ministerpräsident Kurt Beck spricht von einer „üblen Kampagne“ gegen den SPD-Kandidaten Peer Steinbrück.. Linken-Fraktionschef Gysi rechnet derweil mit der Debatte über ein Linksbündnis.
Kurt Beck hat seine Partei zur Solidarität mit dem SPD-Kanzlerkandidaten Peer Steinbrück aufgerufen und ihn vehement verteidigt. Gregor Gysi rechnet derweil bald mit der Diskussion über ein Linksbündnis in der SPD.

Gewerkschafter Bertin Eichler zieht sich nach Kritik an Luxusreisen aus dem Thyssen-Krupp-Aufsichtsrat zurück.

Als Arbeitnehmervertreter lebte Bertin Eichler bei Thyssen-Krupp nicht schlecht: Der Konzern bezahlte ihm offenbar Luxusreisen. Nun findet Eichler selbst das nicht mehr richtig - und zieht die Konsequenzen.

Statt vorwärts mit Peer Steinbrück geht es für die SPD gerade eher rückwärts. Neue Umfragezahlen sind desaströs. Doch die SPD hält zu ihm, sie will mit Themen wie einer Mietpreisbremse wieder nach vorn kommen. Und sie erinnert an den Zustand der schwarz-gelben Koalition.

Klaus Wowereit hat die Baustelle des BER-Flughafens nicht im Griff, Peer Steinbrück steht wegen seiner Rolle bei Thyssen-Krupp in der Kritik. Gehören Politiker in Aufsichtsräte?

Auf Steinbrück ist Verlass. Der SPD-Kanzlerkandidat sagt nicht nur, was er denkt. Er tut sogar, was er sagt, wie er jüngst einräumte. Damit eckt er nun wieder an. Sein neuer Fauxpas sorgt für Unmut – auch bei den Grünen.

Anleger haben in diesem Jahr viel Geld verdienen können, vor allem an der Börse. 2013 dürfte das schwieriger werden.

Drei Lieferanten sollen wegen Kartellabsprachen 550 Millionen Euro zahlen, darunter Thyssen-Krupp.

Mit einer Schadenersatzklage geht die Bahn einem Bericht zufolge gegen den Stahlriesen Thyssen-Krupp und andere Unternehmen vor. Es geht um überhöhte Preise für Gleise und Weichen - und eine Gesamtforderung von 750 Millionen Euro.

Fünf Milliarden Euro Verlust und Korruptionsfälle fordern den Chef des Industriekonzerns Thyssen-Krupp. Heinrich Hiesinger kündigt eine andere Führungskultur an. "Null Toleranz" soll dabei eine große Rolle spielen.
Thyssen-Krupp schreibt tiefrote Zahlen.
Claassen unter Untreueverdacht wegen Luxusreisen.
Die Anleger haben sich am Montag wegen der Verhandlungen über neue Griechenland-Hilfen zurückgehalten. Auch die US-Börsen lieferten nach dem verlängerten Thanksgiving-Wochenende kaum Impulse für den deutschen Aktienmarkt.
Merck-Aktien profitieren von starken QuartalszahlenDer harte Sparkurs des Pharma- und Spezialchemiekonzerns Merck zeigt Wirkung, und das kommt bei den Anlegern gut an. Vergangene Woche präsentierten die Darmstädter für das dritte Quartal einen überraschend deutlichen Zuwachs des operativen Gewinns, und Merck-Chef Karl-Ludwig Kley erhöhte seine Umsatzprognose für das Gesamtjahr.

SPD-Kanzlerkandidat Steinbrück steht weiter im Feuer: Seine Nebeneinkünfte waren offenbar deutlich höher als bislang bekannt. In einer Umfrage rutscht er ab - und die Linken in seiner Partei setzen ihn unter Druck.

Peer Steinbrück steht wegen seiner Nebeneinkünfte in der Kritik. Bei der Haushaltsdebatte des Bundestags im Januar 2010 fehlte er - trat aber am gleichen Tag bei einer "exklusiven Abendveranstaltung" auf. Ist er seinen Pflichten als Abgeordneter nachgekommen?
Schwindende Hoffnungen auf eine baldige weitere Unterstützung der Konjunktur durch die Notenbanken haben am Mittwoch den Dax belastet. Der Leitindex sank zum Handelsschluss um 0,4 Prozent auf 6947 Punkte und entfernte sich damit wieder ein Stück weit von der psychologisch wichtigen Marke von 7000 Punkten, an der er in den letzten Tagen mehrfach gescheitert war.
Der Konzern stellt den Verkauf der Stahlwerke in Amerika in Aussicht und leidet unter der zunehmend schwächer werdenden Konjunktur.

Wie Syrien und Saudi-Arabien verweigert Deutschland seit Jahren die Unterschrift unter das UN-Abkommen gegen Korruption. Die Chefs von 36 deutschen Konzernen sehen nun das Ansehen der deutschen Wirtschaft beschädigt.
Der größte deutsche Stahlkonzern Thyssen-Krupp führt ab August Kurzarbeit ein. Grund seien die schwachen Auftragseingänge, zunächst seien 2170 der 17 500 Mitarbeiter betroffen, teilte der Konzern mit.

Berlin - Das Staatsratsgebäude am Berliner Schlossplatz wird nicht zugestellt, Thyssen-Krupp verzichtet auf den Neubau des Glaskubus. Damit zieht der Konzern die Konsequenz auf die scharfe Kritik an dem Projekt.
Ralf Schönball lobt die Krise, die Bausünden im Zentrum verhindert.

Der Konzern baut den Glas-Kubus am Schlossplatz 2 nicht. Das Grundstück wird Teil des Freiraum-Wettbewerbs.
Experten sehen „massive Schädigung“ der Umgebung des Staatsratsgebäudes durch den Neubau von Thyssen-Krupp: Politiker und Historiker fordern Verzicht auf das Vorhaben in Mitte.
Das Gremium sieht eine „massive Schädigung“ des Umfeldes von Schloss und Staatsratsgebäude und appelliert, „auf den Bau zu verzichten“. Auch die Stiftung Berliner Schloss, die CDU-Fraktion und Stadthistoriker lehnen den Neubau ab.
Volkswagen greift zu und beflügelt MAN-TitelAnleger zeigten sich erfreut, dass VW seine Allianz von MAN und Scania nun mit Hochdruck vorantreibt. Die Nachricht, dass die Wolfsburger ihre Beteiligung an MAN auf über 75 Prozent aufstocken, ließ am vergangenen Dienstag die Titel des Münchner Lastwagenbauers zwischenzeitlich um zehn Prozent steigen.
Berlins Stadtentwicklungssenator Michael Müller im Interview über Großprojekte und neue Planungen in der Berliner Stadtmitte, die Probleme des öffentlichen Nahverkehrs und den Streit in der SPD.

Stadtentwicklungssenator Michael Müller spricht im Tagesspiegel-Interview über Großprojekte und neue Planungen in der Stadtmitte, die Probleme des öffentlichen Nahverkehrs und den Streit in der SPD.

Thyssen-Krupp will die neuen Stahlwerke in Brasilien und in den USA verkaufen. Rund zehn Milliarden Euro hat der Essener Konzern investiert - ein Milliardengrab.