zum Hauptinhalt
Thema

ThyssenKrupp

Ramponiert.

Thyssen-Krupp forciert nach dem milliardenschweren Verlust des Vorjahres den Sanierungskurs. Einen Teil der 500 Millionen Euro Einsparungen sollen die Mitarbeiter bringen - indem sie auf ihre Jobs verzichten.

Von Alfons Frese
In trauter Runde. Peer Steinbrück bei den Feierlichkeiten zu 200 Jahre Krupp im November 2011 in der Villa Hügel in Essen.

Klaus Wowereit hat die Baustelle des BER-Flughafens nicht im Griff, Peer Steinbrück steht wegen seiner Rolle bei Thyssen-Krupp in der Kritik. Gehören Politiker in Aufsichtsräte?

Von Henrik Mortsiefer
Grund zum Anstoßen: Die Börsen sind 2012 gut gelaufen.

Anleger haben in diesem Jahr viel Geld verdienen können, vor allem an der Börse. 2013 dürfte das schwieriger werden.

Von Veronika Csizi

Die Anleger haben sich am Montag wegen der Verhandlungen über neue Griechenland-Hilfen zurückgehalten. Auch die US-Börsen lieferten nach dem verlängerten Thanksgiving-Wochenende kaum Impulse für den deutschen Aktienmarkt.

Merck-Aktien profitieren von starken QuartalszahlenDer harte Sparkurs des Pharma- und Spezialchemiekonzerns Merck zeigt Wirkung, und das kommt bei den Anlegern gut an. Vergangene Woche präsentierten die Darmstädter für das dritte Quartal einen überraschend deutlichen Zuwachs des operativen Gewinns, und Merck-Chef Karl-Ludwig Kley erhöhte seine Umsatzprognose für das Gesamtjahr.

Peer Steinbrück steht wegen seiner Nebeneinkünfte in der Kritik.

Peer Steinbrück steht wegen seiner Nebeneinkünfte in der Kritik. Bei der Haushaltsdebatte des Bundestags im Januar 2010 fehlte er - trat aber am gleichen Tag bei einer "exklusiven Abendveranstaltung" auf. Ist er seinen Pflichten als Abgeordneter nachgekommen?

Von
  • Christian Tretbar
  • Simone Schelk

Schwindende Hoffnungen auf eine baldige weitere Unterstützung der Konjunktur durch die Notenbanken haben am Mittwoch den Dax belastet. Der Leitindex sank zum Handelsschluss um 0,4 Prozent auf 6947 Punkte und entfernte sich damit wieder ein Stück weit von der psychologisch wichtigen Marke von 7000 Punkten, an der er in den letzten Tagen mehrfach gescheitert war.

Der größte deutsche Stahlkonzern Thyssen-Krupp führt ab August Kurzarbeit ein. Grund seien die schwachen Auftragseingänge, zunächst seien 2170 der 17 500 Mitarbeiter betroffen, teilte der Konzern mit.

Ralf Schönball lobt die Krise, die Bausünden im Zentrum verhindert.

Von Ralf Schönball

Volkswagen greift zu und beflügelt MAN-TitelAnleger zeigten sich erfreut, dass VW seine Allianz von MAN und Scania nun mit Hochdruck vorantreibt. Die Nachricht, dass die Wolfsburger ihre Beteiligung an MAN auf über 75 Prozent aufstocken, ließ am vergangenen Dienstag die Titel des Münchner Lastwagenbauers zwischenzeitlich um zehn Prozent steigen.

Berlins Stadtentwicklungssenator Michael Müller im Interview über Großprojekte und neue Planungen in der Berliner Stadtmitte, die Probleme des öffentlichen Nahverkehrs und den Streit in der SPD.

Von
  • Klaus Kurpjuweit
  • Ralf Schönball
  • Ulrich Zawatka-Gerlach
In einer Bucht bei Rio de Janeiro hat Thyssen-Krupp das Stahlwerk gebaut. Und dabei Milliarden in dem sumpfigen Boden versenkt. Foto: p-a/dpa

Thyssen-Krupp will die neuen Stahlwerke in Brasilien und in den USA verkaufen. Rund zehn Milliarden Euro hat der Essener Konzern investiert - ein Milliardengrab.

Von Alfons Frese
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })