Der deutsche Aktienmarkt hat am Freitag im Handelsverlauf keinen klaren Trend gezeigt. Erst gegen Abend stiegen Anleger aus: Der Deutsche Aktienindex (Dax) verlor bis zum Handelsschluss 0,1 Prozent auf 5500 Punkte. Der M-Dax sank um 0,9 Prozent auf 7278 Zähler, und für den Tec-Dax ging es um 0,1 Prozent nach unten auf 770 Punkte.
ThyssenKrupp
Thyssen-Krupp macht wieder Gewinn.
Mit 2,5 Milliarden Euro beziffert Siemens den Schaden, der dem Unternehmen aus der Schmiergeldaffäre entstanden ist. Zum Teil will sich der Konzern das Geld von ehemaligen Verantwortlichen wiederholen - notfalls vor Gericht.

Sie machen Informationen für Studenten, Wissenschaftler und Firmen leichter zugänglich. Es ist nur eine Frage der Zeit, bis sie auf der Karriereleiter weit nach oben kommen
Ein Land der Superlative. Und der Unterschiede. Allein schon zwischen Rheinland und Westfalen. Sie alle haben bald die Wahl.
Zu Anfang stand die große Frage: Wird der deutsche Aktienindex Dax am Dienstag die Marke von 6000 Punkten reißen? Es begann hoffnungsvoll – doch als am Nachmittag enttäuschende Konjunkturdaten aus den USA kamen, wich die Hoffnung schnell der Ernüchterung.
Die Belegschaft muss bangen, aber die Aktionäre erhalten eine Dividende. Ludwigsfelde wird schon saniert
Der deutsche Aktienmarkt hat am Dienstag eine Verschnaufpause eingelegt. Der Dax verlor bis zum späten Nachmittag 0,6 Prozent auf 5767 Zähler.
Nach der Wahl des neuen SPD-Chefs Sigmar Gabriel hat die SPD auf ihrem Dresdner Parteitag am Samstag auch die erweiterte Parteispitze neu gewählt.
Der deutsche Aktienmarkt hat sich am Freitag nach einem richtungslosen Handel uneinheitlich präsentiert. "Zum Wochenschluss will niemand mehr etwas wagen", klagte ein Händler.
Der deutsche Aktienmarkt hat am Mittwoch zugelegt und von einem wieder zunehmenden Konjunkturoptimismus profitiert.
Die Sanierung des Stahlkonzerns ThyssenKrupp wird alleine in Deutschland voraussichtlich 10.000 Stellen kosten. Gleichzeitig soll Kurzarbeit im Konzern drastisch reduziert werden.
Die Erleichterung über gute US- Quartalszahlen und haben den wichtigsten deutschen Aktienindizes am Freitagvormittag wieder Gewinne beschert. Händlern zufolge profitierten die Kurse auch vom Ifo-Geschäftsklimaindex.
Die Schrumpfkur beim Stahlriesen ThyssenKrupp geht weiter: Angesichts der Auftragsflaute will sich der kriselnde Konzern von weiteren Tausenden Beschäftigten trennen.
Der von der Wirtschaftskrise schwer gebeutelte Thyssen-Krupp-Konzern will weite Teile der Hamburger Traditionswerft Blohm + Voss an ein arabisches Schiffbauunternehmen verkaufen. Das Wirtschaftsministerium kündigt eine Prüfung an.
Gestützt auf positive Impulse aus den USA, haben die deutschen Aktienindizes am Donnerstag an ihre zum Wochenstart eingeleitete Erholung angeknüpft. Der Dax stieg bis zum Handelsschluss um 1,3 Prozent auf 5716 Punkte.
Der Industriekonzern Thyssen-Krupp gibt den Bau ziviler Schiffe auf und baut künftig nur noch Kriegsschiffe.
Beim Werftenverbund Thyssen-Krupp Marine Systems (TKMS) werden am heutigen Montag voraussichtlich die Weichen für den Verkauf von Unternehmensteilen gestellt.
Mit Enttäuschung aufgenommene US-Konjunkturdaten haben den deutschen Aktienindex Dax am Donnerstag ins Minus gedrückt. Er büßte 0,4 Prozent auf 5301 Punkte ein, nachdem er zuvor um bis zu 0,8 Prozent zugelegt hatte.
Der Höhenflug der Börsen hat die Gewichte zugunsten Chinas verschoben. In die vom "Handelsblatt" berechnete Rangliste der 50 teuersten Unternehmen der Welt sind jetzt vier chinesische Konzerne aufgerückt.
Der Vorstandsvorsitzende von Thyssen-Krupp, Ekkehard Schulz sieht durch Umweltauflagen Deutschlands Exportfähigkeit bedroht. Darunter leidet der Klimaschutz, meint er.
Der deutsche Aktienmarkt hat sich am Dienstag etwas von seinen jüngsten Verlusten erholt. In den vergangenen beiden Handelstagen hatte der Dax rund fünf Prozent verloren.

Handelsflaute, Kreditklemme, Missmanagement: Die deutsche Schiffbauindustrie erlebt eine ihrer schwersten Krisen.
1700 Mitarbeiter bangen um ihre Jobs
Gewinnmitnahmen haben den seit zwei Wochen anhaltenden Anstieg des Dax am Freitag vorerst beendet. Zum Börsenschluss lag der Leitindex 0,3 Prozent im Minus bei 5229 Zählern.
Der Leitindex Dax stieg am Dienstag zum Handelsschluss um 1,3 Prozent auf 4781 Zähler. Für den M-Dax ging es um 1,3 Prozent auf 5649 Zähler hoch. Lediglich der Tec-Dax verlor 0,1 Prozent auf 626 Punkte.
Erfreuliche Quartalszahlen des US-Aluminiumkonzerns Alcoa haben dem deutschen Aktienmarkt am Donnerstag wieder auf die Beine geholfen. Nach fünf Verlusttagen in Folge stieg der Dax bis zum Handelsschluss um 1,3 Prozent auf 4630 Zähler.
Der deutsche Aktienmarkt ist am Dienstag von wachsender Unsicherheit vor dem Beginn der US-Bilanzsaison belastet worden.
Der deutsche Aktienindex Dax hat seine Vortagesgewinne am Freitag ausgebaut und sich weiterhin über der Marke von 4600 Punkten gehalten. Nach überraschend guten Quartalsbilanzen der US-Unternehmen Citigroup und General Electric legte der deutsche Leitindex bis zum Schluss um 1,5 Prozent auf 4676 Zähler zu.
Fallende Kurse an der Wall Street haben die Gewinne am deutschen Aktienmarkt am Montag dahinschmelzen lassen. Der Dax lag bei Handelsschluss mit 4349 Punkten 0,8 Prozent im Minus, nachdem er zuvor um mehr als ein Prozent zugelegt hatte.
Wegen der Wirtschaftskrise sind milliardenschwere Aufträge storniert worden
Beim Münchener Elektrokonzern Siemens stellt man sich auf eine jahrelange Konjunktur-Talfahrt ein und reagiert darauf mit einer Ausweitung der Kurzarbeit. Berlin ist wohl nicht betroffen.
Zum Wochenschluss haben die Skeptiker am Aktienmarkt wieder das Ruder in die Hand genommen. Der Dax gab bis zum Handelsschluss 1,3 Prozent auf 4203 Punkte nach, verbuchte auf Wochensicht allerdings ein Plus von 2,4 Prozent.

Frühlingszeit ist Dividendenzeit – das gilt sogar in Krisen wie diesen. Bis Ende Mai schütten 25 der 30 Dax-Konzerne rund 20 Milliarden Euro an die Aktionäre aus.
Schlechte Stimmung an der Deutschen Börse: Den zweiten Tag in Folge ging es am Dienstag deutlich nach unten. Der Leitindex Dax brach zwischenzeitlich um knapp vier Prozent ein.
Betriebsbedingte Kündigungen nicht ausgeschlossen
Der Industriekonzern Thyssen-Krupp hat im ersten Quartal 2009 einen Umsatz- und Ergebniseinbruch erlitten. Das Gesamtjahr soll jedoch mit Gewinn abgeschlossen werden. Betriebsbedingte Kündigungen stehen derweil im Raum.
Vorschusslorbeeren vor der Bilanzvorlage der Deutschen Bank haben Finanzwerte am deutschen Aktienmarkt am Mittwoch angetrieben. Der Leitindex Dax baute seine Vortagesgewinne aus und kletterte bis Handelsschluss um knappe 2,7 Prozent auf 4492 Punkte.
Die Angst vor Abschreibungen von Banken in Milliardenhöhe hat am Montag die europäischen Aktienmärkte belastet. Der Deutsche Leitindex Dax verlor knapp 1,6 Prozent und stand zu Börsenschluss bei 4271 Punkten.
Thyssen-Krupp erwartet ein düsteres Jahr 2009