
Der neue Konzernchef Heinrich Hiesinger will Edelstahl loswerden und in Schwellenländern investieren
Der neue Konzernchef Heinrich Hiesinger will Edelstahl loswerden und in Schwellenländern investieren
Der Verkauf der Metallverarbeitung von Thyssen-Krupp an einen spanischen Autozulieferer weckt Befürchtungen bei Arbeitnehmervertretern auch am Standort Ludwigsfelde. Betriebsbedingte Kündigungen sind nicht ausgeschlossen.
In einem italienischen Werk waren sieben Arbeiter verbrannt, weil Löscheinrichtungen versagten – die Justiz spricht von Vorsatz
Hohe Freiheitsstrafen für die Manager einer ThyssenKrupp-Tochter in Turin: Nach dem Tod von sieben Arbeitern bei einem Brand vor gut drei Jahren erhielt vor allem der Firmenleiter eine harte Strafe.
Es gibt zu wenig qualifizierte Arbeitskräfte in Südafrika. Thyssen-Krupp bildet inzwischen in Johannesburg selbst aus. Mit Hilfe eines Gesetzes versucht die Regierung des Afrikanischen Nationalkongresses ANC mehr Schwarze in Arbeit zu bringen.
Anhörung im Bundestag über Leiharbeit-Gesetz
Berlin - Die Gewerkschaften intensivieren ihre Bemühungen für das Ziel „Gleicher Lohn für gleiche Arbeit“. Anlässlich einer Anhörung im Bundestag am heutigen Montag über eine geplante Veränderungen der Rahmenbedingungen für Leiharbeit appellierten rund 50 IG-Metall-Betriebsräte an die Bundestagsabgeordneten, das Gesetz so zu ändern, dass Dumpinglöhne ausgeschlossen seien.
Manager über 60 Jahre kommen international in Mode. Doch um rüstige Rentner zu reaktivieren, sind kluge Konzepte gefragt
Auch wenn die meisten Nato-Staaten künftig weniger Geld für Waffen ausgeben wollen, steigen weltweit die Rüstungsausgaben. Vor allem die Schwellenländer rüsten auf.
Auf seinem Weg zu neuen Höhen ist dem Dax am Mittwoch die Puste ausgegangen. Der Leitindex stieg in der Spitze zwar um 0,4 Prozent auf 7350 Punkte – das dritte Dreijahreshoch in drei Tagen –, fiel am Nachmittag aber fast punktgenau auf seinen Vortagesschluss von 7320 Punkten zurück.
Thyssen-Krupp hat einen neuen Vorstandschef
Der Dax hat am Freitag seine Verluste im Handelsverlauf wettgemacht. Laut Börsianern stützten positiv aufgenommene Geschäftsberichte des Halbleiter-Konzerns Intel und der US-Großbank JP Morgan Chase sowie die moderat freundlichen US-Börsen.
Auf dem Papier ist das Soziale Netzwerk Facebook 50 Milliarden Dollar wert. Da werden Erinnerungen an die große Internet-Blase im Jahr 2000 wach. Doch es bleibt ein großer und entscheidender Unterschied.
Die Bilanz kann sich sehen lassen: 2010 war für die meisten Unternehmen der Stadt ein erfolgreiches Jahr
Die Bilanz kann sich sehen lassen: 2010 war für die meisten Unternehmen der Stadt ein erfolgreiches Jahr.
Wegen seines brasilianischen Stahlwerks ist Thyssen-Krupp ins Visier der Justiz geraten. Die Staatsanwaltschaft von Rio de Janeiro hat gegen die Tochter CSA und zwei ihrer Manager Anklage wegen Umweltvergehen erhoben.
Er habe viel Stahlwerke und Hochöfen schließen müssen, sagte Ekkehard Schulz in Alabama. Umso schöner sei für ihn als „Stahlmann“, endlich mal eine neue Anlage eröffnen zu können.
Ab Ende 2012 will Thyssen-Krupp mit 2700 Mitarbeitern in Alabama Stahl bearbeiten. Die neue Fabrik ist die zweitgrößte Investition in 200 Jahren Konzerngeschichte.
Wegen seines brasilianischen Stahlwerks ist Thyssen-Krupp ins Visier der Justiz geraten. Die Staatsanwaltschaft von Rio de Janeiro hat gegen die Tochter CSA und zwei ihrer Manager Anklage wegen Umweltvergehen erhoben.
Er habe viel Stahlwerke und Hochöfen schließen müssen, sagte Ekkehard Schulz in Alabama. Umso schöner sei für ihn als „Stahlmann“, endlich mal eine neue Anlage eröffnen zu können.
Der Stahlkonzern hat 3,2 Milliarden Euro in eine neue Fabrik in den USA investiert
Warum Thyssen-Krupp keine Jachten mehr baut
„Die Avantgarde der grünen Politik“ - so sieht sich die deutsche Industrie auf einer Veranstaltung in Berlin. Greenpeace und Grüne haben einen ganz anderen Eindruck.
Deutschland, einst geschmäht als kranker Mann des Kontinents, steht zwei Jahre nach der tiefen Krise besser da denn je. 2010 dürfte die deutsche Wirtschaft 3,5 Prozent wachsen.
Nach den Plänen von Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg sollen die deutschen Rüstungsausgaben deutlich schrumpfen. EADS-Chef Louis Gallois fürchtet um die Zukunft seines Unternehmens und den Verlust Tausender Arbeitsplätze.
Die Affäre um den Verkauf der landeseigenen BBG weitet sich aus. Offenbar ist ein Netzwerk am Werk
Trotz des Rückzugs vieler Großkonzerne wächst der Handel mit dem Golf-Staat. Mittelständler wollen nun das Geschäft mit Teheran machen.
Stahlkonzern unterstützt Sanktionspolitik
Nach der Krise steigen die Gewinne kräftig, die deutsche Wirtschaft ist in guter Verfassung. Viele Unternehmen haben für das Jahr 2011 eine höhere Dividendenzahlung in Aussicht gestellt.
Bestes Ergebnis seit sieben Quartalen / Umsatz- und Ergebnisprognose angehoben
Essen - Der designierte Thyssen-Krupp- Chef Heinrich Hiesinger hat seine künftigen Mitarbeiter noch vor Amtsantritt auf einen weiteren Umbau eingestimmt. „Thyssen-Krupp wird sich weiter erneuern und wettbewerbsfähig aufstellen müssen“, schreibt Hiesinger in einem Brief an die Beschäftigten.
Der deutsche Aktienmarkt hat sich am Mittwoch leicht von seinen kräftigen Vortagesverlusten erholt. Der Dax ging mit plus 0,2 Prozent auf 5965 Punkte aus dem Handel.
Das Metallverarbeitungswerk in Ludwigsfelde, eine Tochter von Thyssen-Krupp, steht vor dem Verkauf. Dort sind 350 Mitarbeiter betroffen, europaweit sind 5500 Arbeitsplätze bedroht.
Tochter von Thyssen-Krupp steht vor dem Verkauf / Europaweit sind 5500 Beschäftigte betroffen
Zum ersten Mal wird ein konzernfremder Manager die Geschicke von Deutschlands größtem Stahlkonzern leiten: Heinrich Hiesinger, bisher im Vorstand von Siemens für das wichtige Industriegeschäft verantwortlich, soll den Vorstandsvorsitz von Thyssen- Krupp übernehmen. Anfang 2011 tritt Ekkehard Schulz, einer der dienstältesten Top- Manager Deutschlands, ab.
Konzernchef Peter Löscher holt die zweite Frau in den Vorstand: Die Österreicherin Brigitte Ederer ist ab Juli fürs Personal zuständig.
Die European School of Management and Technology in Berlin hat sich nach dem Neustart 2006 positiv entwickelt. Doch jetzt fehlen der Managerschule mehr als 100 Millionen Euro
Die Löhne von Deutschlands Spitzenmanagern sind in den vergangenen zehn Jahren deutlich gestiegen. Im Vergleich zum Boomjahr 1999 kletterte die Vergütung der Topmanager im Aktienindex Dax bis zum Krisenjahr 2009 um durchschnittlich 35 Prozent.
Westerwelles Delegationen: Renommierte Spitzenmanager, Berater, sein Lebensgefährte – und einige gute alte Bekannte. Wen hat der Außenminister auf seine Auslandsreisen mitgenommen – und warum?
Ermutigende Konjunkturdaten aus den USA und die Hoffnung auf eine Lösung der Probleme in Griechenland haben am Mittwoch erneut für Gewinne am deutschen Aktienmarkt gesorgt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster