zum Hauptinhalt
Thema

ThyssenKrupp

Thyssen-Krupp profitieren von starker StahlnachfrageDie Aktien des Stahlkonzerns ThyssenKrupp konnten in der vergangenen Woche kräftig zulegen. Die Citigroup und Cheuvreux hatten sich in einem Kommentar sehr zuversichtlich zu den Perspektiven des Konzerns geäußert.

Wegen anhaltender Sorgen um die Weltwirtschaft hat der Dax am Freitag den sechsten Wochenverlust in Folge hinnehmen müssen. Eine derart lange Negativserie hatte es zuletzt vor fast drei Jahren gegeben.

Gute Noten helfen der Thyssen-Krupp-AktieDie Analysten der Investmentbank Cheuvreux sehen gute Wachstumschancen für den Mischkonzern Thyssen-Krupp. Sie haben das Kursziel von 50 auf 60 Euro angehoben und ihre Bewertung „Selected List“ beibehalten.

Als Stahlkonzern wird Thyssen-Krupp bislang wahrgenommen. Bei der Historie von Thyssen und Krupp ist das kein Wunder. Der ehemalige Siemens-Industrievorstand Heinrich Hiesinger will nun in Essen einen „integrierten Industriekonzern“ schaffen.

Der größte deutsche Stahlkonzern bemüht sich um ein neues Image. Thyssen-Krupp wird umgebaut. Aufsichtsrat und Gewerkschaft stimmen zu.

Von Alfons Frese

Verkäufe und Gewinnsprung treiben Thyssen-Krupp-AktienVerständlich, dass Thyssen-Krupp-Anleger am Mittwoch Kasse machten und die Aktie des Stahlkonzerns zu den wenigen Verlierern im Dax zählte. In den Tagen zuvor hatte das Papier mehr als zehn Prozent zugelegt.

Positiv aufgenommene Daten vom US-Arbeitsmarkt haben dem Dax am Freitag kräftig Auftrieb gegeben. Der deutsche Leitindex stieg bis zum Nachmittag um 1,6 Prozent auf 7492 Punkte.

Mogalakwena heißt die weltweit größte Platin-Tagebaumine. Mit riesigen Baggern wird das Gestein abgebaut und dann zu Brechern und Mühlen gefahren. Und das voraussichtlich noch 55 Jahre – so lange sollen die Platinvorkommen hier reichen.

Es gibt zu wenig qualifizierte Arbeitskräfte in Südafrika. Thyssen-Krupp bildet inzwischen in Johannesburg selbst aus. Mit Hilfe eines Gesetzes versucht die Regierung des Afrikanischen Nationalkongresses ANC mehr Schwarze in Arbeit zu bringen.

Von Alfons Frese

Berlin - Die Gewerkschaften intensivieren ihre Bemühungen für das Ziel „Gleicher Lohn für gleiche Arbeit“. Anlässlich einer Anhörung im Bundestag am heutigen Montag über eine geplante Veränderungen der Rahmenbedingungen für Leiharbeit appellierten rund 50 IG-Metall-Betriebsräte an die Bundestagsabgeordneten, das Gesetz so zu ändern, dass Dumpinglöhne ausgeschlossen seien.

Von Alfons Frese

Manager über 60 Jahre kommen international in Mode. Doch um rüstige Rentner zu reaktivieren, sind kluge Konzepte gefragt

An Leopard 2-Panzern wird in einer Werkshalle der Rheinmetall DeTec AG in Unterlüß gearbeitet.

Auch wenn die meisten Nato-Staaten künftig weniger Geld für Waffen ausgeben wollen, steigen weltweit die Rüstungsausgaben. Vor allem die Schwellenländer rüsten auf.

Von Hauke Friederichs

Auf seinem Weg zu neuen Höhen ist dem Dax am Mittwoch die Puste ausgegangen. Der Leitindex stieg in der Spitze zwar um 0,4 Prozent auf 7350 Punkte – das dritte Dreijahreshoch in drei Tagen –, fiel am Nachmittag aber fast punktgenau auf seinen Vortagesschluss von 7320 Punkten zurück.

Der Dax hat am Freitag seine Verluste im Handelsverlauf wettgemacht. Laut Börsianern stützten positiv aufgenommene Geschäftsberichte des Halbleiter-Konzerns Intel und der US-Großbank JP Morgan Chase sowie die moderat freundlichen US-Börsen.

Goldman Sachs investiert eine halbe Milliarde Dollar in Facebook.

Auf dem Papier ist das Soziale Netzwerk Facebook 50 Milliarden Dollar wert. Da werden Erinnerungen an die große Internet-Blase im Jahr 2000 wach. Doch es bleibt ein großer und entscheidender Unterschied.

Er habe viel Stahlwerke und Hochöfen schließen müssen, sagte Ekkehard Schulz in Alabama. Umso schöner sei für ihn als „Stahlmann“, endlich mal eine neue Anlage eröffnen zu können.

Kraftzentrum. „Ist Deutschland noch zu retten?“, nannte vor einiger Zeit ein Professor einen Bestseller. Heute sind viele Probleme von damals Geschichte.

Deutschland, einst geschmäht als kranker Mann des Kontinents, steht zwei Jahre nach der tiefen Krise besser da denn je. 2010 dürfte die deutsche Wirtschaft 3,5 Prozent wachsen.

Von Carsten Brönstrup
Verteidigungsminister Karl Theodor zu Guttenberg in Masar-I-Scharif in Afghanistan.

Nach den Plänen von Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg sollen die deutschen Rüstungsausgaben deutlich schrumpfen. EADS-Chef Louis Gallois fürchtet um die Zukunft seines Unternehmens und den Verlust Tausender Arbeitsplätze.

Es wird wieder ausgeschüttet. Prognosen zufolge sollten die Dividenden im kommenden Jahr im Schnitt um zwölf Prozent steigen. Foto: ddp

Nach der Krise steigen die Gewinne kräftig, die deutsche Wirtschaft ist in guter Verfassung. Viele Unternehmen haben für das Jahr 2011 eine höhere Dividendenzahlung in Aussicht gestellt.

Von Veronika Csizi
Biegen, nicht brechen. Bei Thyssen-Krupp in Ludwigsfelde werden Autoteile produziert – für den Mercedes-Sprinter, aber auch für Rolls-Royce und BMW.Foto: Bernd Settnik/ZB

Das Metallverarbeitungswerk in Ludwigsfelde, eine Tochter von Thyssen-Krupp, steht vor dem Verkauf. Dort sind 350 Mitarbeiter betroffen, europaweit sind 5500 Arbeitsplätze bedroht.

Von Alfons Frese
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })