
Um sich gegen den "Erbfeind" Türkei zu rüsten, setzt Griechenland auch auf deutsche Militärtechnik. Aber mit der Zahlungsmoral hapert es.
Um sich gegen den "Erbfeind" Türkei zu rüsten, setzt Griechenland auch auf deutsche Militärtechnik. Aber mit der Zahlungsmoral hapert es.
Fast jeder zweite Mitarbeiter ist betroffen - angesichts der Absatzkrise der Automobilindustrie bereitet sich der Industriekonzern Thyssen-Krupp auf bis zu acht Monate Kurzarbeit in seiner Stahlsparte vor.
Kurzarbeit und verlängerte Weihnachtsferien - die Autokrise schlägt nach einem Medienbericht mit voller Wucht auf Zulieferfirmen durch. Unternehmen in Nordrhein-Westfalen trifft es besonders hart.
Der größte deutsche Stahlkonzern baut 2100 Leiharbeiter-Stellen ab, rechnet aber ab Frühjahr wieder mit steigender Nachfrage
Die Wirtschaftskrise hat auch Deutschlands größten Stahlkocher erreicht. Das Düsseldorfer Unternehmen Thyssen-Krupp erwartet einen klaren Rückgang des Umsatzes und will deshalb sparen.
Der deutsche Aktienmarkt ist zu Wochenbeginn auf Erholungskurs geblieben. Der Leitindex Dax gewann am Montag zeitweise knapp vier Prozent und stieg über die Marke von 5100 Punkten.
Die erneute Verschärfung der Finanzkrise hat den deutschen Aktienmarkt am Montag tief nach unten gerissen. Der Leitindex Dax fiel bis Börsenschluss um 7,1 Prozent auf 5387 Punkte.
Massive Umstrukturierungen bei Thyssen-Krupp: Der Industriekonzern ordnet seinen nach dem Stahl zweitgrößten Geschäftszweig Dienstleistungen neu. Weltweit stehen 23.000 Jobs auf dem Spiel.
Thyssen-Krupp und Salzgitter haben am Donnerstag starke Quartalszahlen vorgelegt. Die beiden größten deutschen Stahlhersteller schafften es, die Erwartungen der Analysten zu übertreffen.
Nach enttäuschenden Konjunkturdaten aus den USA sind die deutschen Börsen am Donnerstag zeitweise ins Minus gerutscht. Zuletzt erholte sich der Leitindex Dax wieder etwas.
Nordrhein-Westfalen in Berlin gründen ihren eigenen Verein
Nordrhein-Westfalen in Berlin gründen ihren eigenen Verein
Der Vorsitzende der Regierungskommission für gute Unternehmensführung, Gerhard Cromme, ist für eine stärkere Orientierung von Managerbezügen am langfristigen Geschäftserfolg. Sein Vorschlag: Variable Gehaltsteile sollen erst dann ausgezahlt werden, wenn der Unternehmenserfolg nachhaltig gesichert ist.
"Hier ist die Herzkammer der Sozialdemokratie": Außenminister Steinmeier lernt seine Partei besser kennen – auf einer Reise ins Ruhrgebiet.
41 Prozent der Dax-Firmen lehnen Obergrenzen ab
Einstieg, Ausstieg oder Abwarten: Nach dem Absturz des Dax sind viele Anleger verunsichert. Fragt man Experten, hört man höchst Unterschiedliches. Für die Aktien, da sind sich fast alle einig, sprechen indes die Rekord-Dividenden, die demnächst ausgeschüttet werden.
Nach dem Scheitern der Münchner Transrapid-Pläne weisen sich Politiker gegenseitig die Schuld für das Scheitern der Magnetschwebebahn zu - und kritisieren die Wirtschaft scharf. Der Industriekonzern Thyssen-Krupp dementiert unterdessen Spekulationen über einen Verkauf der Transrapid-Technik nach China.
Die guten Bilanzdaten der deutschen Großkonzerne haben dem Dax am Donnerstag ins Plus verholfen. Zeitweise lag er über 7000 Punkten.
Der Stahlkonzern Thyssen-Krupp hat in den ersten drei Monaten des laufenden Geschäftsjahrs deutliche Gewinneinbußen hinnehmen müssen. Schuld sind gesunkene Preise und eine Unterauslastung der Werke.
In Dortmund haben erneut rund 400 Beschäftigte der Stahlbranche ihre Arbeit niedergelegt. Auch in Sachsen-Anhalt beteilgten sich 150 Mitarbeiter der Salzgitter AG an einem Warnstreik. Weitere Aktionen sind angekündigt.
An mehreren deutschen Stahlstandorten haben tausende Mitarbeiter am Morgen für mehr Gehalt gestreikt. Die Metaller fordern acht Prozent mehr Lohn.
Um ihren Forderungen in den Tarifverhandlungen mehr Nachdruck zu verleihen, hat die IG Metall in Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Bremen zu Warnstreiks aufgerufen. Die Gewerkschaft der Stahlarbeiter fordert für ihre Mitglieder acht Prozent mehr Lohn.
Dax verliert erneut mehr als vier Prozent – die Bundesregierung will von einer Rezession aber nichts wissen
Die Stadtregierung von Schanghai kürzt die neue Strecke zum Flughafen Pudong um drei Kilometer. Anwohner hatten gegen die Lärmbelästigung protestert - ihnen reicht die Kürzung allerdings noch nicht.
Sie sind Beamte, tragen graue Anzüge und verrichten ihren Dienst in unscheinbaren Brüsseler Amtsstuben. Aber die EU-Kartelljäger machen einen Milliardenumsatz, von dem manches Unternehmen träumen dürfte.
Berlin - Angesichts neu entfachter Unsicherheit über Dauer und Ausmaß der US-Immobilienkrise haben die Anleger am deutschen Aktienmarkt am Dienstag Kasse gemacht. „Die Enttäuschung über Thyssen-Krupp tat ein Übriges“, erklärte ein Händler die Kursverluste.
ThyssenKrupp rechnet nach einem Rekordjahr mit weiteren Umsatzzuwächsen, aber weniger Gewinn. Dennoch werden die Aktionäre mit einer höheren Dividende beglückt.
Erstmals Potsdamer Teilnahme am internationalen Schüler-Wirtschaftsprojekt
Strecke in Schanghai soll verlängert werden – wenn Peking zustimmt
Berlin - Der Stahlkonzern Thyssen-Krupp hat das beste Ergebnis seiner Geschichte eingefahren. Laut Vorstandschef Ekkehard Schulz seien die Prognosen für das Geschäftsjahr 2006/07, das im September endete, erfüllt worden.
Frankfurt am Main - Die größten börsennotierten deutschen Konzerne lassen sich die Arbeit ihrer Kontrolleure in diesem Jahr rund 60 Millionen Euro kosten. Dabei wird der Job als Aufsichtsratsvorsitzender auch angesichts der gestiegenen Anforderungen finanziell immer lukrativer.
Mit nur zwei unterschrieben Verträgen im Gepäck wird Kanzlerin Merkel nach Deutschland zurückkehren. Die deutsche Wirtschaft ist trotzdem zufrieden - allen voran Thyssen-Krupp und die Leasingfirma Windrose Air.
Berlin / Essen – Der größte deutsche Stahlkonzern,Thyssen-Krupp, profitiert von der außergewöhnlich hohen Nachfrage auf dem internationalen Stahlmarkt. Am Freitag hob Thyssen-Krupp nach einem Rekordquartal die Prognose für das Geschäftsjahr 2006/07, das am 30.
Der Stahlkonzern ThyssenKrupp profitiert von der weltweit hohen Nachfrage. Im dritten Quartal des im September endenden Geschäftsjahres konnte der Konzern einen Gewinnsprung verzeichnen.
Die Dax-Konzerne rutschen unter den 50 größten Unternehmen auf Platz zwei. Federn lassen müssen dagegen die Amerikaner.
Etliche Standardsprüche rund um Karriere und Beruf sind blanker Unsinn. Wir räumen mit fünf Märchen auf.
Griechenland ist ein schwieriger Kunde der deutschen Rüstungsindustrie. Es gibt Querelen bei der Übernahme eines U-Boot durch die Griechen. Angela Merkel wird fliegt heute nach Athen.
Belastet vom überraschenden Rückgang der ZEW-Konjunkturerwartungen sind die deutschen Standardwerte nach gut behaupteter Eröffnung ins Minus gerutscht.
Berliner Abgeordnete wollen Aufklärung über Grundstücksgeschäft mit Thyssen-Krupp am Schlossplatz
Abgeordnete irritiert über Liegenschaftsfonds und preisgünstigen Grundstücksverkauf an Thyssen-Krupp.
öffnet in neuem Tab oder Fenster