zum Hauptinhalt
Thema

ThyssenKrupp

Volkswagen greift zu und beflügelt MAN-TitelAnleger zeigten sich erfreut, dass VW seine Allianz von MAN und Scania nun mit Hochdruck vorantreibt. Die Nachricht, dass die Wolfsburger ihre Beteiligung an MAN auf über 75 Prozent aufstocken, ließ am vergangenen Dienstag die Titel des Münchner Lastwagenbauers zwischenzeitlich um zehn Prozent steigen.

Berlins Stadtentwicklungssenator Michael Müller im Interview über Großprojekte und neue Planungen in der Berliner Stadtmitte, die Probleme des öffentlichen Nahverkehrs und den Streit in der SPD.

Von
  • Klaus Kurpjuweit
  • Ralf Schönball
  • Ulrich Zawatka-Gerlach
In einer Bucht bei Rio de Janeiro hat Thyssen-Krupp das Stahlwerk gebaut. Und dabei Milliarden in dem sumpfigen Boden versenkt. Foto: p-a/dpa

Thyssen-Krupp will die neuen Stahlwerke in Brasilien und in den USA verkaufen. Rund zehn Milliarden Euro hat der Essener Konzern investiert - ein Milliardengrab.

Von Alfons Frese

RWE überzeugt Anleger trotz GewinneinbruchDie Aktien des Energiekonzerns RWE profitierten in der vergangenen Woche von einer Hochstufung durch Exane BNP, die das Kursziel um ein Viertel auf 40 Euro anhob. Nach der Bilanzvorlage am Dienstag griffen Anleger erneut bei den Aktien zu – trotz eines Gewinneinbruchs.

Thyssen-Krupps Neubaupläne am Schlossplatz werden zwiespältig aufgenommen Er entspricht dem historischen Stadtgrundriss Alt-Cöllns, doch den verwischt das Staatsratsgebäude.

Von Ralf Schönball

Gäbe es einen Wettbewerb für den höflichsten Bauherrn der Republik, Thyssen-Krupp würde ihn gewinnen. Der Industriekonzern hat eines der allerfeinsten Grundstücke Berlins am Schlossplatz bekommen, ruft die internationale Architektenelite zu einem Wettbewerb zusammen, stellt das Ergebnis öffentlich aus – und fordert nun die Berliner geradezu auf, das Ergebnis zu bewerten.

Gäbe es einen Wettbewerb für den höflichsten Bauherrn der Republik, Thyssen-Krupp würde ihn gewinnen. Der Industriekonzern hat eines der allerfeinsten Grundstücke Berlins am Schlossplatz bekommen, ruft die internationale Architektenelite zu einem Wettbewerb zusammen, stellt das Ergebnis öffentlich aus – und fordert nun die Berliner geradezu auf, das Ergebnis zu bewerten.

Das Hamburger Architekturbüro Schweger und Partner hat den Wettbewerb für den Bau der geplanten Hauptstadtrepräsentanz des Industriekonzerns Thyssen-Krupp am Schlossplatz in Mitte gewonnen. Dies teilte der Konzern am Dienstag mit.

Abstich im Hüttenwerk Krupp Mannesmann (HWK) in Duisburg. Beim einem Abstich wird der Verschluss des Hochofens geöffnet. So kann das flüssige Roheisen auslaufen. Foto: dpa

Krupp, einst Waffenschmiede und inzwischen Teil eines Mischkonzerns, wird heute 200 Jahre alt – und steckt mitten im Umbruch

Von Alfons Frese

Frankfurt am Main - Der Industriekonzern Voestalpine zeigt sich wegen seiner Beteiligung am Schienenkartell als reuiger Sünder. Der Deutschen Bahn hat das österreichische Unternehmen eine umfassende Aufklärung über die Machenschaften des illegalen Verbunds sowie eine zügige Entschädigung in Aussicht gestellt, erfuhr das „Handelsblatt“.

Ein Auto legt viele Kilometer zurück, bevor es das erste Mal fährt. Da ist das Erz, das aus Brasilien oder Australien stammt und in den USA oder bei Thyssen-Krupp in Essen zu Stahl verarbeitet wird.

Thyssen Krupp trotzt den KonjunktursorgenDie Thyssen-Krupp-Aktien steigen derzeit ungeachtet der Sorgen um die weltweite Konjunktur. Zwar reduzierten die Analysten von Nomura in der vergangenen Woche ihre Wachstumsprognosen für die europäische Stahlnachfrage.

Überraschend gute Zahlen vom US-Arbeitsmarkt haben die Dax-Anleger am Donnerstag aus der Reserve gelockt. Der Leitindex stieg bis zum Abend um 0,7 Prozent auf 7485 Punkte und machte damit sein Vortagesminus wieder wett.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })