Die Berliner Republik wird kapitalistischer als ihre Bonner Vorgängerin. Und die ökonomischen Regeln dafür werden angelsächsicher.
Vodafone
VodafoneDie britisch-amerikanische Vodafone-Airtouch ist ausschließlich im Mobilfunk tätig. Mit 28 Millionen Kunden in 25 Ländern ist Vodafone-Airtouch der größte Mobilfunkbetreiber der Welt.
Jetzt verkaufen? Oder doch noch abwarten?
Vodafone-Chef Chris Gent sprach persönlich beim Mannesmann-Konzern vor, um sein Übernahmeangebot vorzulegen. Die Geste ist typisch für den zupackenden Briten, der nach eigener Aussage innerhalb von drei Jahren die großen Telekommunikationsmärkte der Welt erobern will.
Wirtschaft: Vodafone-Chef angeblich in Düsseldorf - 225 Milliarden Mark Übernahmeangebot im Gespräch
Ein Übernahmeangebot des weltgrößten Mobilfunkunternehmens Vodafone Airtouch für den Mannesmann-Konzern hat sich am Wochenende konkretisiert. Ein Mannesmann-Sprecher sagte, die Wahrscheinlichkeit sei groß für ein Gespräch zwischen Vodafone-Chef Chris Gent und dem Vorstandsvorsitzenden des Düsseldorfer Konzerns Klaus Esser.
Die tagelange Talfahrt der Mannesmann-Aktie wurde am Montag erstmals wieder beendet. Der Einbruch hatte am Donnerstag mit der Übernahme-Offerte an die Aktionäre des englischen Mobilfunk-Unternehmens Orange begonnen.
Wirtschaft: Der europäische Mobilfunkmarkt wird neu aufgeteilt - und die Telekom mischt fröhlich mit
Im europäischen Mobilfunkmarkt werden die Karten zurzeit neu gemischt. Während bislang die Konkurrenten vor allem ihre Position auf den nationalen Märkten ausbauten, nehmen die großen Anbieter jetzt den europäischen Markt ins Visier.
Die Mannesmann AG, Düsseldorf, befindet sich in Übernahmeverhandlungen mit dem britischen Mobilfunkanbieter Orange plc. In einer aus einem Satz bestehenden Pressemitteilung bestätigte die Mannesmann AG am Dienstag, sich in Gesprächen zu befinden, "die zu einem Angebot von Mannesmann für Orange plc.
Die jüngste Erwerbung der Telekom gilt als Rohdiamant: Beim britischen Mobilfunkbetreiber One-2-One gibt es noch viel zu tun, doch die Weichen sind nach Meinung von Analysten richtig gestellt. "Es ist ein Unternehmen mit Potenzial", heißt es.
Die Mobilfunkgesellschaft E-Plus ist derzeit stark umworben. Immer wieder gibt es Gerüchte, Veba und RWE wollten sich von ihren Anteilen an dem Unternehmen trennen.
BERLIN (vis). Die Mobilfunkgesellschaft E-Plus ist derzeit stark umworben.
Ein Wort erklärt die gewaltige Triebkraft hinter den Megafusionen der letzten zehn Jahre: Oligopol.Überall, wo man hinschaut, bilden Branchen ihre eigene Version der "Big Three", der "drei Großen" der amerikanischen Autoindustrie.
NEW YORK .Im Rennen um die Übernahme der US-Mobilfunkfirma AirTouch Communications scheint sich ein Dreikampf zu entwickeln.
Nach Einschätzung vieler Telekomexperten steht der Wachstumsboom im Mobilfunkgeschäft erst am Beginn einer langen Aufwärtsphase.Die Analysten begründen ihre positive Einschätzung mit den steigenden Abonnentenzahlen und der geringen Marktsättigung in Kontinentaleuropa.