zum Hauptinhalt
Thema

Vodafone

Der Präsident des HWWA-Instituts über Fusionen, die Chancen der Globalisierung und den Streit der GenerationenThomas Straubhaar hat als Schweizer in Deutschland Karriere gemacht. Er ist der erste Ausländer, der einem wirtschaftswissenschaftlichen Institut in Deutschland vorsteht.

Maschinenbau und Autozulieferung unter dem Namen Atecs gebündelt - die Zeichnung beginnt im Maikv Die Aufspaltung des Mannesmann-Konzerns läuft offensichtlich planmäßig. Während die Telekommunikationsaktivitäten auf den Großaktionär Vodafone Airtouch übergehen, kommt der Bereich Engineering und Automotive unter dem Namen Atecs Mannesmann AG planmäßig im Juni 2000 an die Börse.

Der britische Mobilfunkkonzern Vodafone-Airtouch hat drei Wochen nach dem "Ja" des Mannesmann-Konzerns zur Übernahme 88,91 Prozent der Aktien an dem Düsseldorfer Konzern übernommen. Das gab Vodafone am Dienstag in London bekannt.

Kaum ist ein Zusammenschluss in trockenen Tüchern, wird in der Telekommunikationsbranche bereits über die nächsten Fusionen spekuliert. Die Übernahme des Mannesmann-Konzerns durch den Mobilfunkbetreiber Vodafone-Airtouch und damit das Entstehen eines weltweit führenden Mobilfunkanbieters hat die Konkurrenten unter Zugzwang gesetzt.

Nach der Einigung mit der Düsseldorfer Mannesmann AG über eine einvernehmliche Übernahme rechnet die amerikanisch-britische Vodafone-Airtouch damit, dass sie bereits in der kommenden Woche die Mehrheit des Mannesmann-Kapitals halten wird. Falls dies am oder vor dem 10.

An der Anzeigenschlacht der Konzerne haben sie Millionen verdient: Die Zeitungsverlage. Schätzungen zufolge soll alleine Mannesmann rund 400 Millionen Mark in Anzeigen, Öffentlichkeitsarbeit und Call-Center für Aktionärsanfragen gepumpt haben.

Die neuen Fakten auf dem europäischen Mobilfunkmarkt werden von den Marktteilnehmern unterschiedlich gesehen. Bei Viag Interkom wertet ein Sprecher den Zusammenschluss als Rückschlag für den Wettbewerb in Deutschland und Europa.

Chris Gent ist der geborene Sieger. Für den 51-jährigen Vorstandschef des britisch-amerikanischen Mobilfunkanbieters Vodafone AirTouch sind Triumphe normal.

Der französische Mischkonzern Vivendi will seine Beteiligung am nationalen Online-Dienst AOL France auf ganz Europa ausdehnen. Ein solcher Schritt sei mit Blick auf die am Wochenende vereinbarte Internet-Allianz mit dem britisch-amerikanischen Telefonkonzern Vodafone-Airtouch sinnvoll, sagte Vivendi-Chef Jean-Marie Messier am Mittwoch dem Pariser Radiosender "Radio-classique".

Mannesmann-Aktie erreicht ein neues Allzeithoch von 302,50 Euro - Kommission rügt Werbeschlachtvis An der Börse gehen die Marktteilnehmer offenbar davon aus, dass Vodafone-Airtouch die Übernahme von Mannesmann gelingen wird. So erklären Analysten den erneuten Aufwärtsschub, der die Mannesmann-Aktie seit dem vergangenen Wochenende auf einen neuen Rekordstand brachte.

In der Branche spricht jeder mit jedem - so heißt es immer, wenn Gerüchte über Verhandlungen zwischen dem einem mit dem anderen Telekommunikationskonzern die Runde machen. Tatsächlich ergeben sich fast jeden Tag neue Konstellationen, keine Kombination erscheint mehr undenkbar.

Von Corinna Visser

Eine der größten Übernahmeschlachten der Wirtschaftsgeschichte wird mit harten Zahlen und weichen Gefühlen ausgefochten - und verändert DeutschlandCorinna Visser Breite Hosenträger und farbenfrohe Hemden sind sein Markenzeichen. Sehr zum Missfallen seiner PR-Berater, die darauf achten, dass er sich im dunklen Jackett fotografieren lässt.

Von Corinna Visser

Der Versuch des britischen Telefonkonzerns Vodafone-Airtouch, Mannesmann zu übernehmen, sorgt für Extra-Einnahmen bei den deutschen Medien. Zugleich ist die Werbeschlacht mit Babies, Müttern und fröhlichen Aktionären der bislang deutlichste Beleg für eine neue Werbetaktik in den Unternehmen: Die Firmen wenden sich zunehmend über Anzeigen direkt an ihre Zielgruppe, anstatt Pressemitteilungen zu verschicken.

Für den Umtausch von Mannesmann-Aktien gegen eigene Papiere zahlt der britische Mobilfunkbetreiber Vodafone-Airtouch nach Angaben aus Bankenkreisen keine "Fangprämien". Eine Provision von zwei Prozent sei als Kostenerstattung nicht sensationell viel, sagte ein Sprecher der Dresdner Bank.

Der Düsseldorfer Mannesmann-Konzern hat vor finanziellen Risiken bei einem Erfolg der Übernahmepläne des britischen Mobilfunkriesens Vodafone-Airtouch gewarnt. In einem Gespräch mit der "Financial Times" sagte Esser, Vodafone müsse möglicherweise bis zu 60 Milliarden Euro (117 Milliarden Mark) in bar an die Minderheitsaktionäre des Unternehmens zahlen, um die volle Kontrolle in Düsseldorf übernehmen zu können.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })