
Die meisten Schulgesetze verbieten Werbung. Dem Sponsoring von Materialien sind aber kaum Grenzen gesetzt, warnen Verbraucherzentralen und ein Lehrerverband.
Die meisten Schulgesetze verbieten Werbung. Dem Sponsoring von Materialien sind aber kaum Grenzen gesetzt, warnen Verbraucherzentralen und ein Lehrerverband.
Viele Männer sind Ikonen der Verkehrsgeschichte. Doch auch zahlreiche Frauen hatten Schlüsselrollen in der Entwicklung moderner Verkehrsmittel.
Deutsche Firmen profitieren womöglich von Zwangsarbeit in chinesischen Fabriken. Die Unternehmen reagieren verhalten. Politiker fordern Lieferketten-Kontrollen.
Der bayerische Ministerpräsident hat im Wettbewerb um die IAA den Widerstand von VW aufgelöst und Münchens Sieg ermöglicht.
Die Elektrifizierung der Autoindustrie schreitet voran. Auch VW kündigte an, seinen ersten vollelektrischen SUV noch in diesem Jahr auf die Straße zu bringen.
Jahrelang hatte sich VW geweigert, sich auf einen Vergleich einzulassen. Das lange Warten auf den Dieselvergleich hat nun ein Ende. Ein Kommentar.
Gebrauchtwagenkäufer profitieren, außerdem alle Dieselkunden, die schnell und unkompliziert an ihr Geld kommen wollen. VW macht im März ein Angebot.
Im ersten Anlauf konnten sich VW und Verbraucherschützer nicht auf eine Entschädigung für Dieselfahrer verständigen. Nun scheint eine Einigung doch möglich.
VW hatte die Gespräche abgebrochen und dies mit der Gebührenforderung der Anwälte begründet. Dieselanwalt Ralph Sauer wirft Volkswagen „üble Tricks“ vor.
Volkswagen erklärt die Verhandlungen mit Verbraucherschützern für gescheitert und macht Kunden eigene Vergleichsangebote. Klingt verrückt, ist es aber nicht.
Die Verhandlungen über einen Vergleich zu Entschädigungen für Hunderttausende VW-Dieselkunden sind geplatzt. Dies teilte VW mit.
Der SUV Cupra Ateca und der Kombi Leon R Cupra Sportstourer tragen auf ganz eigenwillige Weise zur Erfolgsgeschichte von Seat bei
Daimler hat in Zukunftsfeldern zu wenig zu bieten hat. Etwas mehr Mut als Vorstandschef Källenius verbreitet täte dem Konzern gut. Ein Kommentar.
Die Rolling Stones benutzen Neumann-Mikrofone aus Berlin. Neben der Traditionsfirma gibt es weitere weltberühmte Hersteller in der Stadt. Ein Besuch.
Fast zwei Jahre ist es her, dass Elon Musk einen Tesla ins All geschossen hat – nun geht die Aktie des US-Autobauers selbst ab wie eine Rakete.
Sebastian Thrun leitete die Entwicklung selbstfahrender Autos bei Google. Ein Gespräch darüber, wie wir uns in Zukunft fortbewegen werden.
Bisher ist Schadenersatz gegen die Hersteller, deren Absprachen vor Jahren aufflogen, schwer durchzusetzen. Doch ein Verband hofft nun auf 1,2 Milliarden Euro.
Der SPD-Politiker wacht künftig über die Deutsche Bank – auf Bitten der Anteilseigner. Aufsichtsratschef Achleitner lobt ihn als Europäer und Transatlantiker.
Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Armin Laschet hat deutliche Kritik am Krisenmanagement der deutschen Automobilkonzerne geäußert. Die Lage sei ernst.
Die Flotte soll in Berlin auf gut 2000 Fahrzeuge wachsen. Zudem soll We Share in sieben Städten neu starten. Lidl und Kaufland helfen bei dem Ausbau.
VW gesteht in Kanada seine Schuld im „Dieselgate“-Skandal ein. Die Staatsanwaltschaft fordert nun eine hohe Geldbuße.
Der ehemalige FBI-Chef Freeh ist heute Berater für Anwälte, die im Diesel-Skandal gegen VW klagen. Der Konzern geht nun gerichtlich gegen ihn vor.
"Event Shuttle" für Theaterbesucher: Potsdams Oberbürgermeister Mike Schubert und seine Frau waren am Freitagabend Testpersonen für VW. Dieses Angebot können auch andere Potsdamer wahrnehmen.
2020 müssen sich die Autokonzerne die CO2-Emissionen ihrer Neuwagenflotte anrechnen lassen. Die Bilanz hat sich verschlechtert – das kann teuer werden.
„Autozölle kein Thema“, meint der neue EU-Handelskommissar bei seinem Antrittsbesuch in Washington. Doch ob es bei den Nachrichten bleibt, ist offen.
Heute schmecken wir Potsdam, diskutieren über Investoren, feiern die Kunst und gehen ins Theater - und kommen dank modernster Technik auch wieder nach Hause.
Die gut verdienenden deutschen Autobauer wollen Geld für die Verkehrswende. Das wäre das völlig falsche Signal. Ein Kommentar.
Der Fall Siemens zeigt: Die Verantwortung eines Konzerns geht heute über Gewinnmaximierung hinaus. Investoren haben das erkannt – und machen Druck.
Verkäufe an Polizeien seien "absolute Grenzgeschäfte", heißt es von Herstellern; sie verdienen dabei fast nichts. Positive Aspekte hat das Geschäft dennoch.
Der Lieferstopp aus dem Jahr 2016 wird verhandelt: Die Unternehmen überziehen sich gegenseitig mit millionenschweren Schadenersatz-Klagen.
Zu Lande, zu Wasser und in der Luft: Was im Nah- und Fernverkehr in diesem Jahr wichtig wird – ein Überblick.
Der Autokonzern und Verbraucherzentralen vereinbaren Gespräche über einen Vergleich. Hunderttausende Kunden hoffen auf Geld. Worum geht es?
Fast 450.000 Dieselbesitzer wollen mit einer Musterfeststellungsklage Geld von VW bekommen. Nun wird nach einer außergerichtlichen Lösung gesucht.
Zum Jahresende verjähren Ansprüche wegen der Schummelsoftware. Ein Vergleich ist derzeit nicht in Sicht. Bundesgerichtshof verhandelt im Mai.
Einst waren es 470.000 Verbraucher, die bei der gemeinsamen Klage gegen VW mitmachen wollten. Doch viele wollen nun auf eigene Faust vor Gericht ziehen.
Ohne Wahlbeobachter und internationale Journalisten ist am Freitag in Algerien gewählt worden. Viele sehen im neuen Präsidenten die alte Machtelite.
Der Energieanbieter BEV versprach Neukunden hohe Boni – und ging in die Insolvenz. Die Verbraucherzentralen verklagen nun den Insolvenzverwalter.
Wegen manipulierter Abgaswerte und der Verbreitung irreführender Informationen hat die kanadische Regierung Klage gegen den Wolfsburger Autobauer eingereicht.
Eine App soll Autofahrern die Suche nach Parkplätzen erleichtern. Zudem verspricht Park-Now, dass mit ihrem Angebot auch der Verkehr gelenkt werden kann.
Im Zuge der Diesel-Ermittlungen bei VW geht die Staatsanwaltschaft jetzt gegen Einzelbeschuldigte vor. Der Konzern sagt, er kooperiere mit der Justiz.
öffnet in neuem Tab oder Fenster