Bernd Osterloh ist ein Machtfaktor bei VW. Nun wird er Vorstand der Lkw-Tochter. Mit Daniela Cavallo bekommt der Konzern erstmals eine Betriebsratschefin.
Volkswagen

Der kleinste VW präsentiert sich bei der Online-Weltpremiere mit einer kompletten Überarbeitung, digitaler Offensive und umfangreicher Serienausstattung.

Es gibt kaum Quereinsteiger, die bei Tesla nicht willkommen sind. Und andere Firmen suchen ebenso dringend Personal. Auch ohne Führungsposten sind Gehälter bis zu 100.000 Euro möglich.

Deutschland muss schneller werden. Beim Klimagipfel des US-Präsidenten im April sind weitgehende Zusagen nötig. Ein Gastbeitrag von Jürgen Trittin.

Warum so viele Beschäftigte in den Südstaaten der USA gegen eine organisierte Arbeitnehmervertretung in ihren Betrieben stimmen.

Viele Betriebe bieten ihren Beschäftigten bisher keine Corona-Selbsttests an. Das Arbeitsministerium hat nun einen Plan für eine Pflicht erarbeitet.

Sonnenuntergänge und Sand so fein wie in den Tropen. Die Bulli-Tour entlang der Küste führt durch Naturschutzgebiete und ein Stück deutscher Geschichte.

Dass VW Schadenersatz von seinen Ex-Chef verlangt, ist dramaturgisch top. Und passt zum sauberen E-Auto-Konzern, der man jetzt sein will. Ein Kommentar.

Der Konzern will Schadenersatzansprüche gegen die ehemaligen Top-Manager geltend machen. Ob die Auseinandersetzung vor Gericht landet, ist noch offen.

Maschinenbaupräsident Karl Haeusgen über China und Joe Biden, die Zukunft des Verbrennungsmotors und sozialen Zusammenhalt. Und bayerische Kantinen in China.

Dank einer Kursexplosion lösen die Wolfsburger SAP als wertvollsten deutschen Konzern ab. Experten gibt dieser Anstieg Rätsel auf.

Autokonzerne hübschen mit Plug-in-Hybriden ihre Klimabilanzen auf. Studien zeigen aber, dass häufiger mit Verbrenner gefahren wird als angenommen.

VW kündigt Milliarden-Investitionen in die E-Mobilität an. Europaweit sollen neue Fabriken entstehen und das Schnellladenetz wachsen.

Im Flächentarif ist die Arbeitszeitverkürzung in Ostdeutschland nicht durchsetzbar – jetzt strebt die Gewerkschaft Einzellösungen in fünf Unternehmen an.

Die Gehälter bei Volkswagen, BMW und Daimler sind stattlich. In Grünheide stockt deshalb die Personalsuche. Doch Tesla bietet andere Anreize.

Vernetzte Fahrzeuge sind auf Technologien der Telekommunikationskonzerne angewiesen. Der Streit um deren Patente lähmt die Autobauer. Die Unterstützung des Gesetzgebers ist offenbar dringend nötig, wie ein neues Gutachten fordert.

Der Poker mit Gamestop versetzt die Börsenwelt in Aufruhr. Der Widerstand der Wall Street hat die Kleinaktionäre nur noch mehr angestachelt.

Fünf Großunternehmen nehmen eine offizielle Antisemitismus-Definition an, Gedenkstätten erinnern online an Holocaustopfer. Über Gedenken in der Pandemie.

Während der Einzelhandel im Lockdown geschlossen bleibt, fahren viele Unternehmen eine laxe Homeoffice-Regelung. So gefährlich ist der Arbeitsplatz.

Im vergangenen Jahr hatten E-Autos einen Anteil von 54,3 Prozent in Norwegen - ein Weltrekord. Für den Durchbruch der E-Mobilität gibt es mehrere Gründe.

Es gibt kaum Lichtblicke im Coronajahr 2020, doch in Asien verspricht der Markt große Dynamik. Die Pkw-Dichte ist viel geringer als im Westen.

Gerichtshof urteilt über die Zulässigkeit von Abschalt-Software. Reaktionen sind gemischt: Industrie ist gelassen, Anwälte hoffen auf Schadensersatz.

Gut fünf Jahre nach Beginn des Dieselskandals ist ein wegweisendes Urteil gefallen. Es könnte die Rechte für Besitzer älterer Diesel-Wagen deutlich stärken.

Die Bundesregierung schafft sich ein eigenes Beratungsgremium für Fragen der Einwanderungsgesellschaft - deren Themen werden immer drängender.

In einer Musterverhandlung stellt sich der Bundesgerichtshof auf die Seite von VW: Schadensersatzansprüche verjähren 2018. Anwälte sehen aber einen Ausweg.

Kurz nach dem Krieg wurde die Mitbestimmung bei Volkswagen eingeführt. Bis heute hat der VW-Betriebsrat mehr Rechte als jede andere Arbeitnehmervertretung.

Immer mehr Länder kündigen Verbote von Verbrennungsmotoren an. In dieser Woche Großbritannien. Was bedeutet das für die exportstarke deutsche Autoindustrie?

In Deutschland und Europa werden massive Kapazitäten aufgebaut - vor allem von Asiaten.

Volkswagen hat die fünfte Generation des Hochdachkombis radikal überarbeitet zum attraktiven Allrounder für Familien, Sportler, Camper und Handwerker

Doch das soll sich ändern. VW setzt auf E-Mobilität. Hier erklärt Diess, warum das E-Auto spätestens ab 2026 ökonomisch und ökologisch das beste Konzept sein soll.

Bei der Maskenbeschaffung streiten Firmen und Ministerien um Aufträge in Milliardenhöhe. Bei manchen Verträgen scheinen Politiker hilfreich gewesen zu sein.

Eine halbe Million Fahrzeuge will Tesla in diesem Jahr produzieren. Anleger könnte das reizen einzusteigen. Doch kann das gutgehen?

Die DDR-Bürger interessierten sich 1990 schlagartig nicht mehr für Trabis und Wartburgs. Heute ist die Branche stärker denn je. Nun folgt der nächste Wandel.

Auf einer spontan einberufenen Pressekonferenz kritisiert der Künstler den vorauseilenden Gehorsam gegenüber chinesischen Interessen.

Die Autobauer planen mit konkreten Ausstiegsdaten für schmutzige Antriebe. Die Politik aber drückt sich um klare Ansagen. Das könnte fatal sein. Ein Kommentar.

Parallel zu einem Betrugsverfahren ist der Ex-VW-Chef wegen des Vorwurfs der Marktmanipulation angeklagt. Er habe Anleger im Diesel-Skandal zu spät informiert.

Einem Magazinbericht zufolge will sich VW an Sixt beteiligen. Der Wolfsburger Autobauer plane mit einem Anteil von 15 Prozent – will sich aber nicht äußern.

Einen „signifikanten“ Stellenabbau hatte der Lkw-Bauer MAN bereits vor Corona angekündigt. Ganze Standorte könnten geschlossen werden.

Der ehemalige VW-Konzernchef Martin Winterkorn muss sich in der Diesel-Abgasaffäre verantworten. Ihm wird wegen schweren Betrugs der Prozess gemacht.

Er war das bekannteste Gesicht der Occupy-Bewegung und ist nun mit 59 Jahren gestorben. Im großen Tagesspiegel-Interview von 2016 spricht David Graeber über den Charme der Anarchie - und warum er Bürokraten verachtet.