
Der bisherige Produktionsvorstand Oliver Zipse wird neuer Vorstandschef von BMW. Er galt als Favorit für die Nachfolge von Harald Krüger.
Der bisherige Produktionsvorstand Oliver Zipse wird neuer Vorstandschef von BMW. Er galt als Favorit für die Nachfolge von Harald Krüger.
Die Autohersteller Volkswagen und Ford arbeiten noch enger zusammen. Hohe Investitionen in Zukunftstechnologien und der Wettbewerb zwingen sie dazu.
Dass sich Autokonzerne bei bestimmten Projekten verbünden, ist keine Seltenheit mehr. VW und Ford erweitern nun ihre Partnerschaft deutlich.
Peter Altmaier ist in die USA gereist. Er will wissen, wie weit die Amerikaner beim autonomen Fahren sind – und richtet eine Kampfansage an Amazon und Microsoft.
Jahrelang sank die Arbeitslosigkeit. Jetzt verkünden große Konzerne wie die Deutsche Bank, tausende Stellen zu streichen. Besteht Grund zur Sorge?
Der Softwarekonzern SAP fürchtet, dass Deutschland international zurückfällt. Der Vorstand richtet sich deshalb jetzt mit einer Wunschliste an die Bundesregierung.
Nur SAP und Allianz zählen noch zu den 100 wertvollsten Unternehmen der Welt – vor allem bei der Digitalisierung liegen andere vorn.
Rund 900 Arbeitsplätze sollen entstehen. Der Autobauer folgt damit BMW und Daimler mit einer Verlegung der Konzerneinheit nach Berlin
BMW-Chef Harald Krüger kündigt seinen Rückzug für kommendes Jahr an. Vielleicht war er als Typ zu nett, auf jeden Fall zu unentschieden. Ein Kommentar.
Den Passat sieht VW als den "erfolgreichsten Mittelklassewagen der Welt". Jetzt gab es erneut ein Update, für Benziner, Diesel und Plug-in-Hybrid.
E-Auto oder andere Antriebe? Die Treffen von Politik und Autoindustrie im Berliner Kanzleramt hat begonnen. Thema ist die Zukunft der Autobranche.
Der Ex-SPD-Vorsitzende Gabriel spielt mit den Ambitionen des Juso-Chefs Jojo. Auch im Nachrichtenüberblick: die Regierungsflotte und der Fall Lübcke.
Als erster deutscher Autobauer hat VW einen Software-Vorstand: Christian Senger. Ein Gespräch über Onlineshopping im Auto und Konkurrenz durch Google und Co.
Der Fall VW zeigt, wie problematisch es ist, wenn der Betriebsratschef ein zu hohes Gehalt kassiert. Dort einzugreifen wäre Aufgabe der Politik. Ein Kommentar.
Konzerne aus anderen Ländern wachsen deutlich stärker als die heimischen. Schuld sind laut einer Studie internationale Handelskonflikte – aber nicht nur die.
Der Umbau der Automobilindustrie ist in vollem Gange. Die Bundesländer mit den größten Werken und meisten Jobs sorgen sich um die Wettbewerbsfähigkeit.
Der US-Präsident will Einfuhren aus Mexiko verteuern, um Einwanderung zu stoppen. Die Folgen sind unabsehbar – auch für sein Land.
Trotz Dieselkrise und Verkehrswende: VW verlängert die Beschäftigungsgarantie in der Fertigung - und will die Rendite zugleich auf sechs Prozent steigern.
Fleisch, Fliegen, Autofahren – von allem nur ein bisschen weniger? "Das ist Unsinn", sagt VW-Chef Diess. Er fordert drastische Einschnitte fürs Klima.
Ein Automobil-Gigant könnte durch die Fusion von Fiat Chrysler und Renault entstehen. Das ist nur mäßig sinnvoll. Ein Kommentar.
Ein möglicher Zusammenschluss von Fiat Chrysler und Renault wird am Montag besprochen. Die Konzerne könnten damit Volkswagen überholen.
Laut einem Medienbericht verhandeln die beiden Autohersteller über einen Zusammenschluss oder zumindest eine Kooperation. Sie würden sich gut ergänzen.
Rückschlag für VW: Erstmals hat ein Oberlandesgericht Pkw-Käufern Recht gegeben. Die Autohäuser müssen fabrikneue Ersatzautos stellen.
Der Autozulieferer Bosch kann ein kleines Kapitel im Dieselskandal schließen. Damit sind aber längst nicht alle Rechtsstreitigkeiten ausgestanden.
Continental-Chef Elmar Degenhart über eine Batteriezellenfertigung, das Ende des Diesels und Software als Wachstumstreiber.
Als erster deutscher Autokonzern startet VW die Herstellung von Batteriezellen. Mit einem Börsengang der Lkw-Sparte Traton war schon länger gerechnet worden.
Uber ist jetzt an der Börse notiert. Hierzulande bieten aber auch andere Dienste Fahrten unterhalb der Taxipreise an. Wir zeigen die Alternativen.
Thyssen-Krupp muss wegen der EU die Fusion mit der indischen Tata Steel absagen und bringt die Aufzüge an die Börse.
Autos mit Elektroantrieb sind teuer. VW verspricht jetzt ein günstigeres Modell. Das Ziel: Elektromobilität massentauglich machen.
Porsche kaufte sich den Dieselskandal mit Motoren der Konzernschwester Audi ein. Jetzt erhält der Sportwagenbauer die Quittung.
Dass Volkswagen zunächst nur sehr teure Autos mit E-Antrieb ausrüsten will, hält Grünen-Chef Robert Habeck für einen schweren Fehler. VW hält dagegen.
Noch ein paar Monate haben die Entwickler Zeit, um den neuen Golf zu testen. Ende des Jahres soll er auf den Markt kommen. Ein Besuch in Wolfsburg.
Ein Stuttgarter Richter muss alle Diesel-Fälle abgeben. Der Grund dafür ist seine Frau.
Das Potsdamer Landgericht hat im Fall der manipulierten Abgassoftware zugunsten eines Käufers geurteilt. Der Konzern muss dem Autofahrer einen fünfstellingen Betrag zahlen.
Nach einer Studie des Ifo-Instituts belastet ein E-Auto das Klima mehr als ein Diesel – wenn man die Herstellung berücksichtigt. Volkswagen widerspricht.
Der Autokonzern will nicht auf die Netzbetreiber warten: 5G könnte Roboter in der Produktion vernetzen und eine „Software-Betankung“ von Neuwagen ermöglichen.
Mit dem T-Cross stellt Volkswagen den kleinsten Wagen seiner SUV-Familie vor. Obwohl: So klein ist er gar nicht.
Er gilt als Kontrollfreak, will aber von Betrug nichts gewusst haben. Davon muss Ex-VW-Chef Martin Winterkorn jetzt auch die Justiz überzeugen.
Die Staatsanwaltschaft Braunschweig klagt den ehemaligen VW-Chef Martin Winterkorn an. Ihm wird unter anderem schwerer Betrug vorgeworfen.
Autos, Fahrräder, ja sogar Boote: Verkehrsmittel zu leihen ist lukrativ – und unübersichtlich für Nutzer. Ein Überblick über die verschiedenen Angebote.
öffnet in neuem Tab oder Fenster