
Von BASF bis VW: Viele deutsche Unternehmen produzieren in Xinjiang. Von der Unterdrückung der Uiguren wollen sie nichts gewusst haben.
Von BASF bis VW: Viele deutsche Unternehmen produzieren in Xinjiang. Von der Unterdrückung der Uiguren wollen sie nichts gewusst haben.
Erschwingliches Elektromobil: Der modernisierte e-up! kommt jetzt 260 Kilometer weit und überzeugt durch solide Verarbeitung und attraktiven Preis
Bahn und Autohersteller brauchen IT-Spezialisten. Sie umwerben die Fachkräfte deswegen ungewöhnlich – mit Podcasts, Rundum-Sorglos-Paketen und Greta Thunberg.
Für die Kläger würde das schnelles Geld bedeuten. Bis Jahresende hat der Konzern jetzt Zeit, sich zu entscheiden. Doch VW ist skeptisch.
Volkswagen gibt mehr Geld für Elektroautos aus. Bis 2029 sollen 75 reine E-Modelle auf den Markt kommen. Den Wettbewerb mit Tesla fürchtet der Konzern nicht.
Der Verband der Automobilindustrie hat sich auf die Ex-Staatsministerin und -Managerin festgelegt. Konkurrent Oettinger hat nur noch Außenseiterchancen.
Nickten hohe Manager zu hohe Bezüge für Betriebsräte ab? VW dachte, den Fall zu den Akten legen zu können - doch jetzt machen Ermittler den nächsten Schritt.
Das Elektroauto ID.3 soll für VW so erfolgreich werden wie Käfer oder Golf. Der Autobauer probt damit den Systemwechsel und die Kanzlerin sagt Starthilfe zu.
Vor dem Treffen mit der Autoindustrie betont Merkel die Bedeutung der E-Mobilität und die Versorgung mit Ladestationen. Dabei geht es vor allem auch um Geld.
Am Mittwoch wurden die Fusionsgespräche bekannt, nun folgt der Beschluss: Der Opel-Mutterkonzern PSA wird sich mit Fiat Chrysler zusammenschließen.
„Das richtige Auto zur richtigen Zeit“ – so feiert VW seinen neuen Kompaktwagen. Allerdings gibt es keinen E-Golf mehr, elektrisch sind andere Modelle.
Volkswagen bringt die achte Generation seines Erfolgsmodells auf den Markt. Die Fahrzeuge werden komplett in Wolfsburg gebaut.
95 neue digitale Funktionen kündigt Volkswagen an. Fahrer sollen ihn personalisieren können. Mit dem Golf will VW Hochlauf der Elektromobilität mitfinanzieren.
VW wollte offenbar rund eine Milliarde Euro in einen neuen Standort investieren. Wegen der türkischen Offensive in Syrien wartet der Konzern nun ab.
Amazon will eines der größten Hochhäuser Berlins beziehen und die Zahl der Entwickler am Standort vervielfachen. Der Einzug ist für 2024 geplant.
Im abgelaufenen Monat kauften die Deutschen 22 Prozent mehr Autos als vor Jahresfrist. Der Anstieg hat eine eindeutige Ursache.
Das Oberlandesgericht Braunschweig verhandelt die Massenklage gegen VW. 470.000 Besitzer eines VW-Diesel hoffen auf Geld.
Die ROC umfasst wichtige Orchester und Chöre Berlins. Sie wurde vor 25 Jahren gegründet. Die Anfangszeit war turbulent. Heute plant man die digitale Zukunft.
Am Montag beginnt in Braunschweig einer der Diesel-Prozesse gegen VW. Justizministerin Lambrecht erklärt im Interview die Vorteile der Musterfeststellungsklage.
Immer mehr Israelis kaufen bewusst deutsche Produkt. Das war mal anders. Aber jetzt machen sogar israelische Firmen extra auf deutsch.
Bundesjustizministerin Christine Lambrecht rechnet nicht mit einem schnellen Urteil. Möglich sei aber ein Vergleich, meint sie.
Rund 450.000 Menschen haben sich der Musterfeststellungsklage gegen VW angeschlossen. Wer noch mitmachen will, muss sich bis zu diesem Sonntag anmelden.
Was bedeutet die Anklage gegen VW-Manager für den Konzern? Der Experte Dudenhöffer befürchtet gravierende Folgen. Ein Interview.
Strafverfolger wollen das Top-Management persönlich zur Rechenschaft ziehen. Winterkorn-Anwalt zeigt sich „überrascht“.
Staatsanwälte wollen der ehemaligen und aktuellen VW-Führung den Prozess machen. Endlich eine gute Nachricht für Kunden, Mitarbeiter, Anleger. Ein Kommentar.
Viele israelische Elitesoldaten nutzen ihr militärisches Wissen für ein privates Geschäft. Doch dieses Wirtschaftsmodell scheint in Gefahr.
Laut einem Bericht hat VW auch bei modernen Euro-6-Motoren verbotene Software eingesetzt. Doch sowohl der Konzern als auch des Verkehrsministerium verneinen.
Herbert Diess hatte in der Talkshow von Lanz von „Betrug“ gesprochen. Das Landgericht wollte Genaueres wissen und zitierte ihn nach Duisburg.
Auf der IAA präsentiert sich eine Branche im Umbruch. 850.000 Menschen haben dank ihr Arbeit. Doch wie lange noch?
Der Bulli, einst Lastesel des Wirtschaftswunders und Hippie-Schaukel, wurde in der Version T6.1 mit Assistenzsystemen und Rundum-Digitalisierung aufgerüstet.
In einem Gemeinschaftsunternehmen mit Northvolt fertigt VW Zellen für rund 300 000 Elektroautos.
Mit dem Ehrgeiz der Ingenieure und dem Machtbewusstsein der Eroberer führte Piëch VW an die Weltspitze. Seinen letzten Kampf konnte er nicht mehr ausfechten.
Ferdinand Piëch machte den Volkswagen-Konzern groß. Lange war er Vorstandschef, dann Aufsichtsratsvorsitzender. Am Sonntag ist er gestorben.
Piëch galt als Patriarch des Wolfsburger Weltkonzerns Volkswagen. Nun ist der einstige VW-Chef im Alter von 82 Jahren gestorben.
Chinaforscher Benjamin Haas wirft europäischen Unternehmen vor, Fabriken in Xinjiang zu betreiben. Besonders schwere Vorwürfe macht er Siemens. Ein Interview.
Die Pläne des Bundeswirtschaftsministers zu einer europäischen Cloud nehmen konkrete Formen an.
Die Stadtverwaltung und Volkswagen wollen Mobilitätskonzepte in Potsdam testen. Die Stadt soll zum Labor werden - allerdings blieben bei der Unterzeichnung der Kooperation viele Fragen offen.
Im Gewerbegebiet eines Schwarzwaldstädtchens schreibt Anwalt Ralph Sauer Rechtsgeschichte. Für 427.000 Dieselfahrer will er Schadenersatz einklagen.
Deutsche Konzerne und Behörden speichern ihre Daten in amerikanischen Clouds – europäische Alternativen gibt es nicht. Die Politik sucht nach Lösungen.
Das Pharma-Unternehmen, das in Verdacht auf illegalen Handel mit Krebsmedikamenten geraten war, verlangt Schadenersatz vom Land. Das Unternehmen will die Machenschafen als "Behörden- und Medienskandal" umdeuten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster