
Der Autobauer wird verdächtigt, eine Betrugssoftware eingesetzt zu haben. Das gefährdet die Glaubwürdigkeit und den Start des künftigen Chefs. Ein Kommentar.
Der Autobauer wird verdächtigt, eine Betrugssoftware eingesetzt zu haben. Das gefährdet die Glaubwürdigkeit und den Start des künftigen Chefs. Ein Kommentar.
Die IG Metall will ein neues Kurzarbeitergeld einführen, um Arbeitsplätze in der Branche zu retten. Experten und Politiker sind jedoch skeptisch.
Eine Umstellung bei der Autozulassung bringt die Produktion ins stocken. Bald soll sich das ändern, versprechen die Konzerne.
Carsharing im Selbstversuch: Was ich erlebt habe, als ich mein eigenes Auto stehen ließ.
Wirtschaftsminister Altmaier will den Aufbau einer Batteriezellenproduktion aus Steuermitteln fördern. Der Bedarf ist groß – und die Asiaten haben Vorsprung.
Sportwagen, Offroad-Partner und komfortabler Kompakt-SUV: Der Cupra Ateca zeigt, wie man drei unterschiedliche Fahrzeugprofile in einem Auto vereint
Erst bekommt Greta Thunberg die "Goldene Kamera". Dann verschenkt Hauptsponsor Volkswagen einen SUV. Das stößt auf Kritik.
Das FBI, Justiz und Anwälte machen Jagd auf Boeing. Viele Airlines hoffen aber, dass die stillgelegten Modelle des Fluzeugbauers bald wieder fliegen dürfen
Amazons Daten-Sparte AWS spielt mehr Geld ein als McDonalds Umsatz macht. Ihr Chef erklärt, warum Tinder, VW, Siemens und die Bundespolizei den Service nutzen.
Überraschende Zusammenarbeit zweier Weltkonzerne: VW beauftragt Amazon, um im großen Maßstab in der Produktion auf Clouddienste umzusteigen.
Finanzminister Olaf Scholz will die deutsche Autoindustrie bei ihrem Umbruch stärker unterstützen. Eine Verlängerung bis 2030 sei "industriepolitisch wichtig".
Der Systemwechsel zum Elektromotor könnte radikaler kommen als gedacht. Ausgerechnet der Diesel-Betrüger VW spricht dabei glaubwürdige Worte. Ein Kommentar.
Früher war er Regierungssprecher, heute ist Thomas Steg Volkswagen-Cheflobbyist. Im Interview erklärt er, wie VW „Elektromobilität für Millionen“ schaffen will.
Der Staat könnte bald den Ausbau der Elektromobilität stärker unterstützen. Thomas Steg, VW-Cheflobbyist, erwartet dazu in Kürze Entscheidungen.
Er könnte der erste CDU-Ministerpräsident Brandenburgs werden. Indem Ingo Senftleben alles anders macht als seine Vorgänger – und Tabus bricht.
Er hat ein Faible für Esel und den Führerschein für Turmdrehkräne. Der gelernte Maurer Ingo Senftleben könnte der erste CDU-Ministerpräsident Brandenburgs werden. Indem er alles anders macht als seine Vorgänger – und Tabus bricht.
Industrie und Politik diskutieren die Dynamik der Elektromobilität. Und VW kooperiert mit Northvolt bei Batteriezellen.
VW hatte einen radikalen Wechsel hin zur batteriebetriebenen Elektromobilität gefordert und damit die Branche verärgert. Jetzt gibt eine gemeinsame Position.
Die Angst unter den VW-Mitarbeiterin ist groß, tausende Stellen sollen wegfallen. Der Betriebsrat stellt Bedingungen für den Umbau des Konzerns.
Der von Volkswagen angezettelte Streit über die Elektromobilität spaltet die VDA-Mitglieder. Ein Krisengespräch der Autobosse soll nun helfen.
Bislang wird der Markt für Batteriezellen von asiatischen Herstellern dominiert. Nun interessieren sich auch deutsche Konzerne für eine Fertigung.
Der VW-Konzern legt nach: Der Autobauer fordert nicht nur ein Ende der Technologieoffenheit, sondern auch eine deutlich höhere staatliche Förderung für E-Autos.
In der deutschen Autobranche ist Streit über die Elektromobilität ausgebrochen. Wolf-Henning Scheider, Chef des Autozulieferers ZF, begründet im Tagesspiegel-Interview, warum er den "Volks-Hybrid" für die Lösung hält.
Der Umstieg auf ein Elektroauto sei für viele Verbraucher nicht so schnell möglich, sagt ZF-Vorstandschef Wolf-Henning Scheider. Es fehle zum Beispiel die nötige Reichweite.
Ein Berliner Anwalt hofft auf eine neue Klagewelle. Nach dem Motor EA189 geht es jetzt um den EA288. Volkswagen weist die Vorwürfe entschieden zurück.
„Massiver Betrug“ an Aktionären lautet der Vorwurf. Volkswagen zeigt sich überrascht.
VW will, dass mehr Routinearbeiten durch Roboter erledigt werden. Dadurch würden Tausende Stellen wegfallen, Kündigungen will der Konzern aber vermeiden.
Trotz "starken Gegenwinds" habe sich der Konzern "ordentlich geschlagen", heißt es in Wolfsburg. Unterm Strich steht für 2018 ein Plus von 12,1 Milliarden Euro.
1700 Euro haben die Mitarbeiter bereits bekommen. Den Rest sollen sie mit dem Gehalt im Mai erhalten.
Neue Technologien und neue Wettbewerber zwingen die Autobauer zu immensen Investitionen. Zwei, die eigentlich harte Konkurrenten sind, tun sich jetzt zusammen.
Die deutschen Autokonzerne haben in der Dieselkrise ihre Glaubwürdigkeit verspielt. VDA-Präsident Mattes über sein erstes Jahr im Amt und die USA.
Der Nachfahre des berühmten Gutsherren ist Langstrecken-Kabinenchef bei der Lufthansa. Und freut sich über das Fontane-Jahr 2019
Wenige Wochen vor dem EU-Austritt der Briten, stocken Unternehmen ihre Lager auf. Aber reicht das als Vorbereitung auf einen Brexit ohne Abkommen?
VW-Fahrer können im Dieselskandal auf Unterstützung des BGH hoffen. VW wollte ein Urteil verhindern – die Richter äußerten sich nun dennoch.
Der Beschluss des Bundesgerichtshof erinnert Volkswagen und die anderen Auto-Konzerne an ihre Pflichten. Ein Kommentar.
Der Volkswagen-Konzern will mit Elektroautos neue Nachhaltigkeit beweisen – und in der Branche treibende Kraft werden.
Die USA stufen Auto-Importe als eine Bedrohung für die nationale Sicherheit ein. Strafzölle will der EU-Kommissionspräsident nicht akzeptieren.
Den Allzeitrekord für den Pikes Peak International Hill Climb hat Volkswagen mit seinem Elektrorenner bereits geknackt. Nächstes Ziel: Nürburgring
Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil spricht über Fahrverbote, die Zukunft der Autoindustrie – und die des Sozialstaats.
Luftverschmutzung, Dauerstau und Klimawandel: Noch nie war das Auto so umstritten wie heute. Perspektiven eines Fortbewegungsmittels in der Krise - ein Dossier.
öffnet in neuem Tab oder Fenster