
Den „Herrn von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland“ gibt es heute noch. Er ist Langstrecken-Kabinenchef bei der Lufthansa. Und freut sich über das Fontane-Jahr 2019.
Den „Herrn von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland“ gibt es heute noch. Er ist Langstrecken-Kabinenchef bei der Lufthansa. Und freut sich über das Fontane-Jahr 2019.
Michael Jost leitet die Strategie der Marke VW. Im Tagesspiegel-Interview spricht er über die Schmerzen der Dieselkrise, Elektroautos und den Abschied vom Verbrennungsmotor.
Geschäftsführer Jörg Schmadtke spricht über seine Ziele mit dem VfL, die Reize Wolfsburgs - und seine Erfahrungen mit dem Handball.
Der VW-Konzern bietet seine Produktionsplattform für Elektroautos als Industriestandard an. Strategiechef Michael Jost berichtet von "fortgeschrittenen Gesprächen".
Am Freitag verhandelt das OLG Stuttgart über die Musterfeststellungsklage gegen die Mercedes-Benz Bank. Betroffene können sich am Donnerstag noch beteiligen.
Wer seinen alten VW-Diesel gegen ein neues Modell tauschen will, bekommt dafür einen Wechselrabatt gewährt. Das Angebot ist befristet.
Autofahrer könnten stärker zum Klimaschutz beitragen, befindet eine Regierungskommission. Verkehrsminister Andreas Scheuer hält nichts von den Vorschlägen.
Die Autohersteller VW und Ford haben eine Allianz verkündet. Sie wollen gemeinsam leichte Nutzfahrzeuge entwickeln.
US-Autobauer Ford will Kosten senken und das Fahrzeugangebot elektrifizieren. Mitarbeiter sollen dazu bewegt werden, freiwillig auszuscheiden.
Der japanische Autokonzern war Pionier der Automatisierung. Nun entdeckt er die Menschen wieder - von denen die Maschinen lernen sollen.
Der Bund muss auf fehlende Perspektiven und Forschungsfelder reagieren - mit einem neuen Programm für 1000 Professuren, fordert unser Gastautor.
Die vom Bundesamt geführte Liste wird immer länger: Mehr als 300.000 Besitzer fordern inzwischen wegen manipulierter Abgaswerte Schadenersatz von VW.
China dominiert Lateinamerika, Korn ist das neue Trendgetränk: Nachrichten, die mehr Aufmerksamkeit verdient hätten. Tagesspiegel-Autoren blicken zurück.
Das Verkehrsministerium ebnet den Weg für Diesel-Nachrüstungen. Doch Volkswagen weigert sich, den Einbau solcher Systeme zu unterstützen.
Kommunen warnen vor Durcheinander bei Diesel-Verboten, VW braucht Milliarden für Betrugskosten – und der Verkehrsminister setzt die Hoffnung auf 2019.
Bei VW fallen neue Unregelmäßigkeiten auf. Betroffen ist ein Software-Update für Diesel. Verbraucherschützer pochen auf Hardware-Nachrüstungen.
Jörg Schmadtke prägt den VfL Wolfsburg auf leise, aber effektive Weise. Von dem großen Sponsor lässt er sich dabei nicht reinreden.
Die Umstellung auf Elektroautos könnte bei Volkswagen viele Arbeitsplätze kosten. In Hannover sind bis zu 4000 Stellen bedroht, in Emden bis zu 3000.
Erste Bundesländer fordern Schadenersatz von VW für Diesel-Fahrzeuge in den Flotten ihrer Landesbetriebe. In Berlin kam man bisher offenbar nicht auf die Idee.
185.000 Anmeldungen für die Musterfeststellungsklage, 40.000 Fälle für My Right. An diesem Dienstag verhandelt das erste OLG eine Musterklage gegen VW.
Wegen "vorsätzlich sittenwidriger Schädigung" will die baden-württembergische Landesregierung Schadenersatz von VW.
In Washington treffen die Chefs von Daimler und VW und ein BMW-Vorstand mit dem US-Präsidenten zusammen – danach zeigen sie sich vorsichtig optimistisch.
Der US-Präsident hat die Vertreter von Daimler, Volkswagen und BMW zu Gast in Washington. Danach zeigen die sich optimistisch, Zölle vermeiden zu können.
Die Chefs von Daimler und VW und ein BMW-Vorstand besuchen das Weiße Haus, um sich als Investoren und Arbeitgeber zu präsentieren. Die EU sieht das kritisch.
Verbraucher können sich ab sofort an der Musterfeststellungsklage gegen VW beteiligen. Wir sagen Ihnen, wie es geht und was es bringt. Fragen und Antworten.
Trotz gut laufender Geschäfte, verschlechtert sich die Stimmung deutscher Unternehmen. Die Zukunft bereitet Sorgen
Konzerne schnappen Start-ups die Programmierer weg. Der Kampf um Fachkräfte wird immer extremer - und zum Problem für den Standort Berlin.
Der Renault-Verwaltungsrat hat entschieden, dass Carlos Ghosn trotz Festnahme Konzernchef bleibt. Ihm wird Veruntreuung von Firmengeldern vorgeworfen.
Der CDU-Politiker Stephan Harbarth soll nach Karlsruhe. Darüber ist man sich im Parlament einig. Eine richtige Wahl - zum falschen Zeitpunkt. Ein Kommentar.
Volkswagen will weltweit die Nummer eins der Elektromobilität werden – und baut drei Werke in Deutschland für E-Autos um. Das geht nur mit eiserner Kostendisziplin und mehr Produktivität.
Die Bundesregierung will die Batteriezellenfertigung mit einer Milliarde Euro fördern – ein später Start. Drei Konsortien zeigen Interesse.
Andreas Scheuer (CSU) und die Autobauer wollen erst 2020 Diesel umrüsten. Die Zulieferer wären früher bereit und haben einen Verdacht.
Klaus Müller, Chef des Bundesverbands der Verbraucherzentralen, spricht im Interview über seine Erwartungen an die erste Musterfeststellungsklage.
In der Berliner Fabrik des Maschinenbauers MAN Energy Solutions geht es nun doch weiter. Allerdings fallen Arbeitsplätze weg.
Die Audi-Verkäufe sind in Europa zuletzt um knapp 53 Prozent gesunken. Die Umstellung auf den strengeren Abgasprüfstandard WLTP macht dem Konzern Probleme.
Während ein Gericht neue Fahrverbote in Köln und Bonn verhängt, kommen die Hersteller der Politik nur leicht entgegen. Eine Problemanalyse.
VW, Daimler und BMW haben ihr Angebot in Sachen Nachrüstung älterer Diesel verbessert. Minister Scheuer spricht von einem "konstruktiven Ergebnis".
Der Bundesverkehrsminister trifft an diesem Donnerstag erneut die Autokonzerne. Wer für Hardware-Nachrüstungen zahlt, ist immer noch offen. Auch ein Gesetzentwurf lässt auf sich warten.
Seit der Abgas-Betrug von VW publik wurde, hat es mehrere Diesel-Gipfel gegeben. Der am Donnerstag war der fünfte. Die Fortschritte waren bisher bescheiden.
Das VW-Werk in Emden könnte künftig Elektro-Autos anstelle des Passat produzieren. Eine Entscheidung will der Aufsichtsrat zeitnah bekanntgeben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster