zum Hauptinhalt
Thema

Volkswagen

Wertschöpfung. 70 Prozent eines Neuwagens stammen von Zulieferern, zum Beispiel Sensoren von Bosch – oder Komponenten des Dieselantriebs.

Der Imageschaden nach dem VW-Abgasbetrug und der drohende Kostendruck machen der Automobilbranche zu schaffen. Weltmarktführer Bosch hat zuletzt mehr verdient - warnt aber vor einem schwachen Jahr.

Von Rolf Obertreis
Am Mittwoch trifft sich Volkswagen-Chef Müller mit Vertretern der US-Umweltbehörde EPA.

Rückschlag für VW: Die US-Umweltbehörde EPA lehnt die Lösungsvorschläge für die rund 500.000 von Manipulationen betroffenen Fahrzeuge ab. VW-Chef Müller derweil sorgt mit einem Radio-Interview für Irritationen.

Berlins Charme erschließt sich nicht immer gleich.

Eine Rückkehr nach Berlin wirkt oft wie der Exodus aus den himmlischen Gärten. Brutal. Das Flugzeug spuckt einen auf nassen Asphalt, mitten auf die Landebahn. Es ist grau und kalt. Ein Kommentar.

Pascale Hugues
Ein Kommentar von Pascale Hugues
Der Volkswagen-Konzern befindet sich im Umbruch.

Ein neuer Ton und eine neue Führungsspitze verändern den Konzern. Die Verkaufszahlen halten sich stabil – doch in den Autohäusern sind die Folgen von „Dieselgate“ spürbar.

Von Henrik Mortsiefer
Der Abgasskandal bei Volkswagen zieht immer weitere Kreise.

Nachdem die Konzerntochter Audi in den USA den Einsatz einer illegalen Software bei Sechszylinder-Diesel-Motoren zugegeben hat, nehmen Zweifel an der Eignung des neuen VW-Chefs Matthias Müller als Retter in der schwersten Krise des Wolfsburger Konzerns zu.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })