
Der TÜV Nord kritisiert die Politik: Auf Drängen der Automobilindustrie sei es Prüfern untersagt worden, die Motorsoftware zu untersuchen.
Der TÜV Nord kritisiert die Politik: Auf Drängen der Automobilindustrie sei es Prüfern untersagt worden, die Motorsoftware zu untersuchen.
Stellenbeschreibung für einen komplexen Job: Konzernerfahrung, robuste Natur, sauberes Image und auf jeden Fall Mitglied der IG Metall.
In den USA haben 120000 geschädigte VW-Kunden Einkaufsgutscheine im Wert von 1000 Dollar angenommen. Dazu gibt es Pannenhilfe für drei Jahre.
Neue Enthüllungen zu den Manipulationen bei Volkswagen reißen nicht ab. Die wichtigsten Antworten zu der VW-Aktie im Überblick.
Der Autoabsatz in Europa ist auch im Oktober weiter gestiegen. Volkswagen verbucht nur leichtes Minus.
Der Abgasskandal bei Volkswagen weitet sich offenbar weiter aus. Womöglich sind mehr Benziner von falschen CO2-Angaben betroffen als zunächst angegeben.
Volkswagen stellt am Montag eine technische Lösung für betroffene 1,6-Liter-Motoren vor.
Neun Bundesländer wollen nach dem VW-Abgasskandal bei einer Sonderkonferenz der Umweltminister über schärfere Auflagen für die Autohersteller nachdenken. Bei dem Treffen soll es vor allem um die Konsequenzen für die deutsche Luftreinhaltepolitik gehen, sagte die rheinland-pfälzische Ressortchefin Ulrike Höfken (Grüne) am Freitag bei der Umweltministerkonferenz in Augsburg.
Erst bekam er keinen Michelin-Stern, und jetzt auch noch das: Philipp Liebisch aus dem "Zeitgeist" wurde freigestellt.
Das Kraftfahrt-Bundesamt hat auffällige Abgaswerte bei Dieselfahrzeugen mehrerer Hersteller gefunden. Das ist das Zwischenergebnis einer Überprüfung von mehr als 50 Modellen verschiedener Autobauer.
Nach einem Medienbericht hat Volkswagen die Passat-Produktion in den USA gestoppt. Der Konzern hat wenig Hoffnungen, dass der Abgas-Skandal schnell aufgeklärt wird.
Das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) und die EU-Kommission fordern mit verschärften Fristen Entscheidungen von VW. US-Umweltbehörde bislang ohne Manipulations-Funde bei anderen Herstellern.
Mobilität ist unaufhaltsam: Vor der Macht der sozialen Netzwerke muss auch China kapitulieren. Sich dem in den Weg zu stellen ist aussichtslos. Ein Kommentar.
Diesel und Benziner, Stickoxid und Kohlendioxid, kleine und große Motoren: Der VW-Skandal wird immer vewirrender. Was VW-Kunden jetzt wissen müssen.
Diesel und Benziner, Stickoxid und Kohlendioxid, kleine und große Motoren: Der VW-Skandal wird immer vewirrender. Was VW-Kunden jetzt wissen müssen.
Der Staatsanwalt nimmt die CO2-Manipulationen bei Volkswagen ins Visier, der Finanzminister deutet Steuernachzahlungen an - und die EU will strengere Kontrollen für Autos.
Die Wettbewerbshüter in Brüssel werfen den nationalen Behörden Versagen vor. Unterdessen bricht bei VW der Absatz in Großbritannien drastisch ein.
Die Unklarheit über tatsächliche und gefälschte Autoabgase bei VW wird immer größer. Was bedeutet das für den Konzern, seine Kunden und die Politik?
Falsche CO2-Angaben: Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt sieht Konzern bei Steuernachzahlungen für Kunden in der Pflicht. 98.000 Benziner von Skandal betroffen. Eine Nachrichtenzusammenfassung vom Tage.
Die VW-Affäre zeigt, wie verquickt Politik und Autoindustrie wirklich sind. Es wird Zeit für eine Taskforce der Regierung - damit aufgeräumt wird. Ein Kommentar.
Der Abgasskandal bei Volkswagen hat sich ausgeweitet. Bei rund 100.000 Benzinern und etwa 700.000 Dieselfahrzeugen ist auch der Ausstoß des klimaschädlichen Kohlendioxids (CO2) höher als angegeben. Die Lage für betroffene Autofahrer ist noch unklar.
Neue Dimension in der VW-Affäre: Der Konzern räumt falsche CO2-Werte bei weiteren 800.000 Autos ein, darunter solche mit Benzinmotoren. In den USA geraten Audi und Porsche in den Blick - und damit Konzernchef Müller.
Mit hohen Preisnachlässen und Eigenzulassungen versucht Volkswagen, Kunden zu gewinnen. Aber nicht nur VW - die Rabatte auf dem deutschen Automarkt steigen wieder kräftig.
Kanzlerin fordert Aufklärung bei Dieselgate. Konzern dementiert Meldungen über Kronzeugenregelung. Montag tagt der Verkehrsausschuss.
Volkswagen hat bei Millionen Diesel-Motoren getrickst, um strenge US-Abgaswerte einhalten zu können. 2008 kürte der Konzern sich selbst für die "innermotorischen Maßnahmen".
Der neue Volkswagen-Chef verkündet ein Fünf-Punkte-Programm und die ersten roten Zahlen seit mehr als 20 Jahren. "Unsere Kunden sind das Herz von allem", sagt Matthias Müller.
Der vom Abgas-Skandal gebeutelte Volkswagen-Konzern hat heute Quartalszahlen vorgelegt. Unter dem Strich steht ein dickes Minus.
In der EU sollen künftig sehr viel strengere Grenzwerte für Autoabgase gelten. Die Industrie läuft Sturm. An diesem Mittwoch entscheiden die Mitgliedsstaaten.
In Großbritannien bestellen die Käufer weniger VW-Diesel. In Deutschland steigen die Zahlen ungeachtet des Abgasskandals. Dessen Aufarbeitung wird teuer.
Die Wanderausstellung "Israelis & Deutsche" zeigt die Entwicklung der Beziehung beider Länder und erzählt persönliche Geschichten.
Bis Juni verkaufte Volkswagen mehr Autos als der große Konkurrent Toyota. Drei Monate später sind die Japaner vorbeigezogen.
Porsche-Gesamtbetriebsratschef Uwe Hück spricht mit dem Tagesspiegel über den Abgas-Skandal bei Volkswagen, die Solidarität im Gesamtkonzern – und seine Liebe zum Boxen.
Womöglich können Besitzer manipulierter VW-Diesel-Fahrzeuge ihre Autos als Alternative zur Reparatur bald eintauschen - bei Volkswagen gibt es entsprechendeÜberlegungen.
Der VW-Betriebsrat dementiert, dass ein Beförderungsstopp bei dem Konzern beschlossen wurde. Es handle sich dabei um eine "einseitige Vorstellungen des Vorstands", die man nicht akzeptieren wolle.
Die Polizei in Deutschland muss tausende ihrer Streifenwagen, Marke VW, zur Nachrüstung in die Werkstatt bringen. Die Arbeit der Beamten soll dadurch nicht beeinträchtigt werden.
Die Umwelthilfe hat bei Tests auffällige Diesel-Abgaswerte bei einem Opel Zafira gefunden. Der Vorwurf: Auch die GM-Tochter hat getrickst. Das Unternehmen lässt den TÜV nachmessen und weist die Anschuldigungen empört zurück.
Er soll Anleger vorsätzlich getäuscht haben, um so Milliarden zu machen. In Stuttgart läuft seit Donnerstagmorgen der Prozess gegen den ehemaligen Porschechef Wendelin Wiedeking.
Volkswagen steckt in der Krise, aber für Daimler läuft es super: Vor allem der Mercedes-Absatz steigt deutlich. Auch in VWs Sorgen-Markt China.
Rückschlag für den VW-Konkurrenten Toyota: Der japanische Autokonzern muss erneut Millionen Autos in die Werkstatt zurückrufen. Gerade hatte sich das Image vom letzten großen Rückruf erholt.
In der Landeshauptstadt sind etwa 12.000 VW-Autos mit Potsdamer Kennzeichen unterwegs. Etwa 2000 könnten von der Abgasaffäre betroffen sein. Was Verbraucher jetzt wissen sollten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster