Autoerotik: In stürmischer Zeit eröffnet Porsche sein Sportwagenmuseum in Stuttgart. 200.000 soll der Mythos im Jahr anlocken. Die Eröffnung ist am 31. Januar.
Volkswagen
BMW und VW machen Pause / Berlin betroffen

Angesichts der dramatischen Absatzkrise in der Autoindustrie hat Volkswagen für einzelne Bereiche seiner deutschen Werke Kurzarbeit beschlossen. Damit sind die Wolfsburger nicht alleine.
Ein Mann stiehlt 2007 in Berlin und Brandenburg mehrere Autos. Bei seinen Probefahrten fährt der vor dem Kauf einfach davon. Am Mittwoch verurteilt ein Richter den Dieb zu mehr als vier Jahren Haft.

Volkswagen hat seine Chancen bei der Rallye Dakar auf den ersten Sieg weiter verbessert. Auf der neunten Etappe vergrößerte VW-Spitzenreiter Carlos Sainz den Abstand auf seine Verfolger.
VW liegt bei der Halbzeit der Ralley Dakar mit drei Autos vorn. Die neue Umgebung der Ralley in Südamerika wird von den Teilnehmern als sportlich höchst anspruchsvoll akzeptiert.
Porsche-Chef Wendelin Wiedeking ist 2008 auf dem Weg zur VW-Übernahme vorangekommen – und dabei reicher und rücksichtsloser geworden.

Im Streit zwischen Volkswagen und Porsche um die Mitbestimmungsregeln in der Porsche Automobil Holding wird eine Einigung immer wahrscheinlicher. Bislang waren Verhandlungen an der umstrittenen Zusammensetzung des künftigen Betriebsrates gescheitert. Die Betriebsräte beider Unternehmen haben nun offenbar einen Kompromiss gefunden.
Wissenschaftssenator a. D., George Turner, macht sich Gedanken über die geplante "Energie"-Universität und fragt sich, wann der Begriff "University" endlich Einzug in das weitere alltägliche Leben hält.

Für Volkswagen kann es "ein 'Weiter so' nicht geben". Das sagt jedenfalls Konzernchef Winterkorn. Wie die Einschnitte wegen der Absatzkrise aussehen könnten, lässt er aber offen.
Bei Europas größtem Autokonzern Volkswagen ist der Absatz im November eingebrochen. Die Zahl der Auslieferungen weltweit sank im Vergleich zum Vorjahresmonat um 16,5 Prozent auf rund 447 000 Fahrzeuge, wie VW am Freitag mitteilte.

Krisenfest: Die Volkswagen-Tochter Audi hat ihren Absatz entgegen dem Branchentrend auch im November leicht gesteigert. Für die Zukunft macht sich die Unternehmensleitung auf große Herausforderungen gefasst.

Das Landgericht Hannover hat gesprochen und der Porsche-Forderung nach einer Erhöhung des für eine Sperrminorität nötigen Aktienanteils an Volkswagen eine harsche Absage erteilt. Sehr zum Ärger des Sportwagenbauers und der EU-Kommission. Deren Reaktion ließ nicht lange auf sich warten.

Der Höhenflug der VW-Aktie bremst die Übernahmepläne von Porsche: Der Stuttgarter Sportwagenbauer wird seine Anteile an Volkswagen wohl nicht mehr in diesem Jahr auf über 50 Prozent erhöhen. Zudem rechnet Porsche mit einem spürbaren Absatzrückgang.
Porsche, VW und BMW reagieren auf Absatzkrise
Die Straßen Berlins werden zur Teststrecke für neue Elektro-, Hybrid- und Brennstoffzellenfahrzeuge. Nach Daimler und Volkswagen will auch BMW in der Hauptstadt die Alltagstauglichkeit eines batteriebetriebenen Autos testen.
Nach den Banken ist die Automobilbranche in die Krise gerutscht. Nun drosselt mit BASF ein Unternehmen die Produktion, das von der Autoindustrie abhängig ist. Wer ist der Nächste in dieser Kette?
Herr Minhoff, worüber haben Sie sich in der vergangenen Woche in den Medien am meisten geärgert?Ich ärgere mich über die geplante Filetierung der Fußballberichterstattung im Fernsehen.
Sieht ganz so aus, als könne sich der kriselnde Autobauer Opel einige Hoffnung auf staatliche Hilfen machen. Kaum ein Jahr vor der nächsten Bundestagswahl überbieten sich die Spitzenkandidaten darin, dem Unternehmen den stützenden Arm zu reichen.
Im Streit um das Volkswagen-Gesetz bleibt die Europäische Kommission hart. Die Brüsseler Behörde kündigt rechtliche Schritte an. Die Bundesregierung lässt die Drohung kalt.

100 Kilo, harte Fäuste, Riesenmundwerk: Damit hilft er Menschen, die sich selbst nicht helfen können. Gerhard Schröder zum Beispiel. Oder Einwanderern. Vor allem aber 12.000 Porsche-Mitarbeitern, denn Uwe Hück ist ihr Betriebsratschef. Nun interessiert sich die große Politik für ihn.
Auch Deutschlands östliches Nachbarland ist von der Krise betroffen – auch wegen der engen Verflechtung mit Deutschland.
Im vergangenen Monat ist der amerikanische Automarkt erneut dramatisch eingebrochen. Alle verlieren, auch deutsche Hersteller. Nur Audi konnte der Krise strotzen und ein Plus erzielen.
Volkswagen erwartet ein „sehr hartes Jahr 2009“, will aber auf dem schwachen Automarkt besser abschneiden als die Konkurrenz.
Die Krise kündigt sich an: Die Zeitarbeits-Branche gilt als Frühindikator. Zahlreiche Entlassungen gibt es bereits.

Europas größter Autobauer VW konnte im dritten Quartal trotz sinkender Nachfrage seinen Umsatz um 5,5 Prozent auf 58,4 Milliarden Euro steigern. Der Konzern hält weiterhin an der Prognose fest, die Vorjahresergebnisse zu übertreffen.
Der Konzern setzt mehr um. Der Autobauer Audi sieht sich trotz der weltweiten Nachfragekrise weiter gut aufgestellt.
Heute so, morgen so: Während die Volkswagen-Aktie den Dax am Dienstag noch mit riesigen Gewinnen ins Plus rettete, bremste sie den Index nur einen Tag später komplett aus - er schloss bei gut 4809 Zählern.

Angesichts der jüngsten Kurskapriolen bei der Volkswagen-Aktie wird der Anteil des Autobauers im deutschen Leitindex Dax reduziert. Am Dienstag hatte sie zeitweise einen Wert von 1000 Euro. Auch Großaktionär Porsche reagierte am Mittwoch auf die Turbulenzen - die VW-Aktie stürzte trotzdem ab.

Die VW-Aktie springt über 1000 Euro. Der wilde Höhenflug hat Volkswagen am Dienstag zeitweise zum teuersten Unternehmen der Welt gemacht.
Kurzzeitig war Volkswagen das teuerste Unternehmen der Welt. Die VW-Aktien notierten auf über 1000 Euro und machten zeitweise ein Drittel des gesamten Dax-Wertes aus. Eine Katastrophe für zahlreiche Hedge-Fonds, die auf sinkende Kurse spekulierten.
Ein weiterer verrückter Börsentag geht zu Ende. Trotz Verluste bei der Lufthansa und SAP kann der Dax mit einem Plus von elf Prozent schließen. Zu verdanken ist das vor allem dem Kurs der VW-Aktie sowie den Gewinnen in Asien und an den US-Börsen.
Autostadt, Phaeno, DOW: Lange hatte Wolfsburg ein Imageproblem. Nun trumpft die Stadt mit immer neuen Attraktionen auf
Peugeot und Renault drosseln die Produktion, Volkswagen will weniger Leiharbeiter beschäftigen

Die Porsche-Eignerfamilien Porsche und Piëch ziehen bei der geplanten Übernahme von Volkswagen nach eigenen Angaben wieder an einem Strang. Bislang hatte sich VW-Aufsichtsrats-Chef Ferdinand Piëch gegen seine Familie gestellt und die Übernahme durch den Sportwagenkonzern abgelehnt.
Auch Europas größter Autobauer Volkswagen bleibt von der Finanzkrise nicht verschont. Gerüchte, dass der Konzern sich von 25.000 Leiharbeitern trennen will, wies das Unternehmen zurück. 750 von Ihnnen müssen aber trotzdem gehen.
Der neue Rat, der ab Januar 2009 amtiert, ist das Werk von acht Stiftungen: von Volkswagen, von Bertelsmann, Hertie, Vodafone und der „Zeit“ sowie der Körberstiftung, der Freudenberg-Stiftung und der Stiftung Mercator in Essen. Einige von ihnen engagieren sich seit Jahren in der Migrantenförderung.
Kein Ende des Nachfrageeinbruchs bei den deutschen Autobauern in Sicht: Vor allem für BMW ging es im September abwärts. Nur ein Hersteller kann sich über einen Anstieg freuen.
Die Aktie des Autobauers Volkswagen hat am Dienstag gewaltige Kursschwankungen erlebt. Eine Rolle könnte dabei der VW-Großaktionär Porsche gespielt haben.
Wegen des spürbaren Nachfragerückgangs drosseln deutsche Autohersteller die Produktion. In einigen Opel-Werken stehen die Bänder sogar ganz still.