
Eine Raffinerie braucht bald jede Menge Holz. Doch die Landwirte sind beim Pappellanbau skeptisch
Eine Raffinerie braucht bald jede Menge Holz. Doch die Landwirte sind beim Pappellanbau skeptisch
Wie aus Unternehmenskreisen bekannt wurde, könnte es bis Ende Juli dauern, ehe die Entscheidung über den erwarteten Einstieg von Volkswagen bei Porsche fällt
Einkäufer sind längst keine Bestellzettel-Verwalter mehr. Sie werden international eingesetzt – und brauchen jede Menge strategisches Geschick.
Porsche-Chef Wiedeking hatte viel Mut, war am Ende aber zu übermütig
Immer mit Linksblinker und Lichthupe auf der Überholspur, aber bei der ersten Haarnadelkurve in den Misthaufen gerutscht: Porsche-Chef Wiedeking hatte viel Mut, war am Ende aber zu übermütig.
Die Spekulationen um einen Rücktritt des Porsche-Chefs Wendelin Wiedeking verdichten sich. Medienberichten zufolge haben die Eigentümer bereits einen Nachfolger gefunden. Der Sportwagen-Hersteller dementiert.
Opel, Porsche, VW: Was das Beste wäre für die deutsche Automobilbranche
Intrigen, Machtkämpfe und Eitelkeiten stecken hinter den Dramen um Opel, Porsche und VW. Kaum einer fragt sich noch, was das Beste wäre für die deutsche Automobilbranche
m Sog festerer US- Börsen hat der Deutsche Aktienindex Dax am Mittwoch weiter zugelegt und ist über 4900 Punkte geklettert. Ein überraschend zuversichtlicher Ausblick des weltgrößten Chipherstellers Intel beflügelte die Aktienmärkte weltweit.
Die Aufsichtsräte von Porsche und VW tagen am 23. Juli. Porsche-Betriebsrat Hück attackiert indes Ministerpräsident Wulff: Er habe habe versucht, bei Banken Stimmung gegen Porsche zu machen, damit der Autobauer kein Geld mehr bekommt.
Unklarheit über die Führung bei Porsche: Laut einem Magazinbericht soll Vorstandschef Wiedeking das Unternehmen verlassen. Doch Porsche dementiert und spricht von "Mobbing".
Katar-Einstieg oder Fusion mit den Wolfsburgern: Im Kampf zwischen Porsche, VW und Niedersachsen steht die Entscheidung an. Manager und Politik bringen sich in Stellung.
An der Börse wurde der Machtkampf zwischen Volkswagen und Porsche am Montag zu Gunsten des Stuttgarter Sportwagenkonzerns entschieden. Die Verhandlungen mit Katar kommen gut an – nur nicht bei Ferdinand Piëch.
Für Anleger hat die Woche hoffnungsvoll begonnen. Begünstigt von positiven Signalen aus den US stieg der Leitindex Dax bis zum Börsenschluss um 3,1 Prozent auf 4722 Zähler.
Ist es der Befreiungsschlag für den angeschlagenen Sportwagenbauer? Mit dem großzügigen Angebot aus dem Golfstaat könnte Porsche sein gewaltiges Schuldenproblem lösen. Aber auch VW lässt nicht locker und erhöht sein Angebot für eine Beteiligung.
Jörg Schönbohm, der heute Ehrenvorsitzender der Brandenburger CDU wird, über seinen Abschied und „Stimmenfischerei“ von SPD-Regierungschef Platzeck
VW ist einer Studie zufolge der größte deutsche Konzern. Das ist nicht weiter verwunderlich. Bemerkenswert ist eher, wie sich in der Wirtschaftskrise die Gewichte in der Welt von West nach Ost zu verlagern scheinen.
Überraschende Hilfe für Karmann: Ein Millionenauftrag von Volkswagen hat dem insolventen Osnabrücker Autobauer die Finanzierung einer Transfergesellschaft für rund 1600 gekündigte Beschäftigte ermöglicht.
Volkswagen konzentriert drei Standorte im Gebäude von Auto Weller in Charlottenburg. Die Umstrukturierung kostet 20 bis 30 Jobs.
Porsche hat einen Rettungsvorschlag des VW-Vorstandes als nicht umsetzbar zurückgewiesen. Der hoch verschuldete Sportwagenbauer hatte sich bei der geplanten VW-Übernahme massiv verhoben.
Mit dem Emirat Katar wäre der letzte Investor für den hoch verschuldeten Sportwagenbauer verloren – und der Weg für den Verkauf an VW frei.
Der Automobilbauer VW und das Land Niedersachsen haben dem hoch verschuldeten Sportwagenhersteller ein Rettungsangebot gemacht. Bis Montag soll Porsche sich entscheiden.
Der Dax hat am Mittwoch seine Gewinne ausgebaut und seinen Kursrutsch zu Wochenbeginn bis auf wenige Punkte wieder ausgeglichen. Geholfen haben dem Dax dabei kräftige Kursgewinne bei den Aktien der Deutschen Bank und von Volkswagen.
Die deutschen Aktienindizes haben am Freitag leichte Gewinne verbucht. Der Leitindex Dax notierte zum Schluss leicht über dem Vortagesschluss bei 4839 Punkten.
Porsche leidet im Autogeschäft unter massiven Absatzproblemen. Während auf der Führungsetage des Unternehmens ein erbitterter Machtkampf zwischen Vorstandschef Wendelin Wiedeking und Miteigentümer Ferdinand Piëch tobt, brechen Umsatz und operatives Ergebnis des Sportwagenbauers weiter ein.
Die Zwischenbilanz bei Porsche ist weitgehend negativ ausgefallen: Der Umsatz sinkt, hohe Schulden drücken. Aber die VW-Optionen bringen Wiedeking Entlastung.
Der Volkswagen-Aufsichtsrat hat laut einem Bericht eine schnelle Einigung des Emirats mit dem Sportwagenbauer vereitelt: Ferdinand Piëch soll Zweifel haben.
Porsche hofft weiter auf eine Erlösung aus der finanziellen Not: Der Sportwagenhersteller führt Gespräche mit einem Investmentfonds des Emirats Katar.
Porsche ist hoch verschuldet. Um die finanziellen Löcher zu stopfen, hatte der Stuttgarter Autohersteller ein staatliches Darlehen über 1,75 Milliarden Euro beantragt.
Ex-Autoverbandschef Bernd Gottschalk über die Krise in Amerika und die Stärken der deutschen Autobauer.
Mehr als 77 Millionen Euro verdiente Porsche-Chef Wiedeking im vergangenen Jahr. Das ist im europäischen Vergleich Spitze. Allerdings könnte die Summe bald schrumpfen. Vor allem, wenn das Gesetz zur Managervergütung durchgesetzt wird.
Der neue Trainer Armin Veh übernimmt beim Deutschen Meister VfL Wolfsburg als Magath-Nachfolger ein schwieriges Amt.
Die ostfriesische Insel Baltrum ist nur 6, 5 Quadratkilometer groß. Autos gibt es nicht, Fahrräder nur für Einheimische. Urlauber gehen (gern) zu Fuß
Der VfL Wolfsburg lässt keine Zweifel am Titel aufkommen. Bayern München rettet Platz zwei gegen den VfB Stuttgart – eine Konferenz zum Nachlesen.
Wie VW und VfL voneinander profitieren: Analyse eines wirtschaftlich gesteuerten Fußballprojekts.
Stuttgart - Porsche-Chef Wendelin Wiedeking sucht unter Hochdruck nach neuen Geldquellen für den hoch verschuldeten Sportwagenbauer. Der Top-Manager traf sich am Mittwoch in Stuttgart mit Baden-Württembergs Ministerpräsidenten Günther Oettinger (CDU), um Wege aus der Finanzmisere von Porsche zu finden.
Schaeffler hat sich mit der Übernahme von Continental überhoben. In Planspielen üben die Unternehmen jetzt den Rollentausch.
Porsche sucht offensiv nach einem Investor, der den Sportwagenhersteller aus dem finanziellen Engpass befreien soll. Während Porsche-Miteigentümer und VW-Aufsichtsratschef Ferdinand Piëch erst später einen Investor einsteigen lassen möchte, sieht Niedersachsen Vorteile in Porsches Bemühen.
Nach einem schwachen Start hat der deutsche Aktienmarkt am Montag eine kräftige Aufholjagd hingelegt. Der Leitindex Dax, der am Morgen zeitweise 1,7 Prozent im Minus notierte hatte, stieg bis Börsenschluss um 2,4 Prozent auf 4851 Punkte.
Obwohl der VfL Wolfsburg am Wochenende seinen ersten Titel holen kann, ist die Zukunft des Klubs weiter ungewiss. Ohne den allmächtigen Erfolgstrainer Felix Magath, der nach Ende der Saison zu Schalke 04 wechselt, entsteht ein gefährliches Vakuum.
öffnet in neuem Tab oder Fenster