Der Wolfsburger VW-Konzern scheint, zumindest was Absatz und Margen angeht, die Talsohle durchschritten zu haben. Der Autobauer konnte den Gewinn vor Steuern im Vergleich zum Vorjahr vervierfachen und den Absatz deutlich steigern.
Volkswagen
Auf dem deutschen Automarkt ist der VW-Konzern der Gewinner des Jahres 2006. Auch Mercedes und Fiat konnten zulegen. Verlierer bei den Zulassungen waren Opel, sowie die französischen und koreanischen Hersteller.
Die deutschen Automarken sind 2006 auf dem europäischen Markt voraus gefahren. Erstmals befanden sich unter den Top 10 der meist verkauften Autos in Westeuropa sieben deutsche Modelle.
Alternative Technik entwickelt sich rasant
Die Existenz des VW-Werks Brüssel ist zwar bis Ende 2008 gesichert, es kommt aber zu einem massiven Stellenabbau. Das Werk wird zunächst mehr als die Hälfte seiner 5400 Stellen verlieren.
EU gibt Rückendeckung für Fusion mit Scania
Der Deutsche Aktienindex Dax hat auf dem höchsten Stand seit knapp sechs Jahren geschlossen. Bis Handelsende stieg das Börsenbarometer um 0,13 Prozent auf 6597,25 Punkte.
VW hat den Touran kerniger gemacht und hilfsbereiter – findet der Van einen Platz am Straßenrand, fährt er selbst in die Lücke
In Stockholm ist ein Plan des VW-Chefs Bernd Pischetsrieder zur Fusion der Nutzfahrzeughersteller MAN und Scania veröffentlicht worden. Demnach soll ein "europäischer Nutzfahrzeugkonzern mit mehreren Marken" entstehen.
Der Streit um VW beschäftigt nun auch das höchste EU-Gericht: Vertreter von Bundesregierung und EU-Kommission lieferten sich dort einen harten Schlagabtausch über die Rolle des neuen Hauptaktionärs Porsche.
EU-Gerichtshof verhandelt über die Stimmrechtsbeschränkung von 1960 / Porsche will das Sagen haben
Volkswagen ruft weltweit mehr als 300.000 Passat-Modelle wegen mehrerer technischer Defekte in die Werkstätten. Allein in Deutschland seien von der Aktion 130.000 Halter betroffen.
Applaus für den ausscheidenden VW-Vorstandschef von der Belegschaft / Betriebsrat warnt Nachfolger
Der Übernahmekampf zwischen MAN und dem schwedischen Lastwagenhersteller Scania eskaliert: Scania-Chef Leif Östling warf dem deutschen MAN-Konzern ein Vorgehen wie im Zweiten Weltkrieg vor.
Das Brüsseler VW-Werk könnte nach Abzug der Golf-Produktion den A1 herstellen und so Arbeitsplätze retten. Allerdings verlangt VW dafür eine Reduzierung der Lohnkosten.
Berliner Vorstadt - Im Schaufenster des Volkswagen Design Centers am Kultur- und Gewerbestandort Schiffbauergasse ist ab sofort eine neu erstellte Gussvorlage der Plastik „Nach Vorn“ der chilenischen Künstlerin Alejandra Ruddoff zu sehen. Bekannt ist die Plastik durch die Modellfassung, die an der Kreuzung Berliner Straße/Nutheschnellstraße aufgestellt ist.
Der deutsche Automarkt bleibt im kommenden Jahr stabil – trotz der Mehrwertsteuererhöhung
Gespräche über Zukunft des Brüsseler Werkes
Volkswagen investiert 410 Millionen Euro in ein neues Werk in Indien. Ab 2009 sollen jährlich 110.000 Autos vom Band laufen und neue Modelle speziell für den indischen Markt entwickelt werden.
An der Börse zeichnet sich eine Erholung nach den Abschlägen der letzten Tage ab. Am Morgen gab es zahlreiche Gewinner und nur wenige Verlierer unter den Dax-Schwergewichten. Der Index selbst legte leicht zu.
Der durch die Brüsseler Streiks im Werk verursachte Produktionsausfall beim Golf wird Betriebsratschef Bernd Osterloh zufolge nicht von den deutschen VW-Fabriken aufgefangen.
Das Modell wird bald nur noch in Deutschland gebaut. Das Brüsseler Werk verliert 3800 Arbeitsplätze
Der VW-Konzern will im Zuge seiner Sparpläne die Golf-Produktion in Belgien stoppen und nach Deutschland verlagern. In dem belgischen Werk Forest werden bis zu 4000 Stellen abgebaut.
Eine Münchner Anwaltskanzlei hat die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht verklagt, um Ermittlungsakten im Zusammenhang mit dem Einstieg von Porsche bei Volkswagen einsehen zu können.
Bei der Umfrage Automarxx des ADAC schneiden die deutschen Marken nicht sonderlich gut ab
Von Ursula Weidenfeld
Der Führungswechsel beim Volkswagen-Konzern ist perfekt. Der Aufsichtsrat beschloss einvernehmlich die Berufung des bisherigen Audichefs Martin Winterkorn zum Jahreswechsel.
40-Jährige werden Chef – und scheitern gelegentlich
MAN hat sein Übernahmeangebot für Scania offiziell vorgelegt. Das Blatt könnte sich allerdings gegen die Münchner wenden, denn Scania soll in Zusammenarbeit mit VW ebenfalls eine Übernahme anstreben.
Die neuen Weichenstellungen im Konzern führen zu weiteren Reaktionen. VW-Markenchef Wolfgang Bernhard will einem Zeitungsbericht zufolge an diesem Donnerstag seinen Rücktritt erklären.
Mit Martin Winterkorn wird ein Technikfreak und treuer Begleiter von Ferdinand Piëch VW-Chef
Bernd Pischetsrieder muss die Bühne verlassen. Am aktuellen Angebot liegt es nicht: Ein Blick auf die Modelle, die ein neuer Vorstandschef übernimmt
Die Regierung von Malaysia will in den kommenden drei Monaten entscheiden, ob sie die Übernahme des Autoherstellers Proton genehmigen wird. Neben VW und Peugeot kämen noch weitere Interessenten in Betracht.
Die Regierung von Malaysia erwägt eine Genehmigung der Übernahme des angeschlagenen Autoherstellers Proton durch Volkswagen. Damit wäre der Weg für eine Mehrheitsbeteiligung der Wolfsburger frei.
Eine Handvoll Männer bestimmt das Schicksal von Volkswagen. Mehr oder weniger ratlos verfolgen die 340 000 Mitarbeiter das Machtspiel ihrer Führungskräfte, das ihrem Chef Bernd Pischetsrieder den Job gekostet hat.
Rätselraten um Pischetsrieders Abgang Streit um MAN soll ihn den Posten gekostet haben
Nach dem überraschend angekündigten Abgang von Volkswagen-Chef Bernd Pischetsrieder wird heftig über die Hintergründe spekuliert. Die Börse reagierte nervös auf den angekündigten Wechsel an der VW-Spitze.
Der neue Chef von Volkswagen ist einer der erfolgreichsten Manager der deutschen Automobilbranche. Er soll den angeschlagenen Konzern wieder konkurrenzfähig machen.
Berlin - Der Vorstandsvorsitzende der Volkswagen AG, Bernd Pischetsrieder, tritt überraschend zurück. Wie Europas größter Autohersteller am Dienstag mitteilte, soll der bisherige Audi-Chef Martin Winterkorn an seine Stelle rücken.
Der Vorstandschef der Volkswagen AG, Bernd Pischetsrieder, verlässt überraschend den Konzern Ende des Jahres. Nachfolger soll Martin Winterkorn, Chef der Volkswagen-Tochter Audi, werden.