Das VW-Gesetz wird wohl fallen – dann erobern Wiedeking und Piëch Wolfsburg
Volkswagen
DIE NACHKRIEGSZEIT Unter Generaldirektor Heinrich Nordhoff entwickelte sich VW in den 50er Jahren mit dem Wirtschaftswunderauto Käfer prächtig. Noch heute argumentiert der Betriebsrat, „dass Volkswagen zwischen 1945 und 1960 ohne Aktionäre, also nur von den Arbeitnehmern aufgebaut wurde“.
Der Volkswagen-Konzern gerät immer stärker unter die Kontrolle des Hauptaktionärs Porsche. Ferdinand Piëch verbleibt trotz Widerstandes aus Niedersachsen an der Spitze des VW-Aufsichtsrates.
Das VW-Gesetz ist wahrscheinlich nicht zu halten. Der Bund und das Land Niedersachsen müssen ihre Sonderrechte beim Volkswagen-Konzern voraussichtlich aufgeben.
Die Konjunktur läuft besser als erwartet. Die Wachstumsdelle lässt weiter auf sich warten. Die rosigen Aussichten in der Wirtschaft beflügeln auch die Aktienmärkte. Sogar der Ölpreis sinkt wieder.
In Sachsen testet die Industrie eine neue Generation von Biosprit. Sie soll helfen, das Klima zu retten. Bis dahin ist es noch weit
Die VW-Tochter hat Toyota und Renault bei den Importen überholt. Und der neue Fabia soll helfen, den Platz an der Spitze zu verteidigen
Der deutsche Leitindex Dax hat sich bis zum Donnerstagmittag kaum bewegt. Der MDax der mittelgroßen Werte konnte sich über der 10.000-Punkte-Marke behaupten.
Skandale und Skandälchen erschüttern in zunehmendem Maße auch börsennotierte Unternehmen. Wer worin verwickelt ist und wie sich das auf die Anleger auswirkt zeigt das neueste "Schwarzbuch Börse".
Mittels weltweiter Konferenzschaltung versammelte der neue VW-Chef Winterkorn die Führungskräfte des Konzerns um sie auf seinen Kurs einzuschwören. Er will VW in eine "neue, höhere Umlaufbahn" bringen.
Von Moritz Döbler
Der wochenlange Streik im Volkswagen-Werk Brüssel geht mit Garantien für 3000 Arbeitsplätze und die Produktion des künftigen Audi-Kleinwagens A1 zu Ende.
Cross-over heißt die Mode der Stunde. Auch Nissan will nichts verpassen: Der neue Qashqai
Die Fußballweltmeisterschaft hat den wirtschaftlichen Aufschwung in ganz Deutschland forciert. Doch gilt das auch für die Automobilbranche?
Hegelallee: Abriss des Hauses der Offiziere / Wohnneubau geplant / Petzholtz-Bau bald wieder orginal
Der deutsche Aktienmarkt in Frankfurt hat mit deutlichen Gewinnen geschlossen. Händler verwiesen auf den guten Start an den US-Börsen. Auch MDax und TecDax stiegen um mehr als ein Prozent.
MAN hat den monatelangen Poker um Scania verloren. Doch der Kampf um einen neuen europäischen Lastwagen-Riesen hat gerade erst begonnen.
Lastwagenbauer MAN gibt seine Pläne für eine feindliche Übernahme von Scania auf. Die Offerte werde zurückgezogen um einer Dreierallianz zwischen Scania, MAN und der LKW-Sparte von VW den Weg zu ebnen.
Im Milliardenpoker um den schwedischen Lastwagenbauer Scania könnte MAN-Chef Chef Hakan Samuelsson zur tragischen Figur werden. Wendet sich das Blatt und MAN wird übernommen droht ihm die Entmachtung.
VW-Betriebsratschef Bernd Osterloh über Ferdinand Piëch, den neuen Vorstandsvorsitzenden Martin Winterkorn und die Fusion von MAN und Scania
Auch nach einem Dreifacherfolg auf der vorletzten Etappe der 29. Rallye Dakar hat Volkswagen keine Chance mehr, den erneuten Triumph von Seriensieger Mitsubishi bei dem Wüstenklassiker zu verhindern.
Rekordsieger Mitsubishi liegt nach der zehnten Etappe der 29. Rallye Dakar seine am Vortag eroberte Doppelführung weiter in Front, bleibt aber ohne Tagessieg.
Das bislang führende Volkswagen-Team von Giniel der Villiers und Dirk von Zitzewitz ist auf der neuten Etappe der Rallye Dakar von einem Motorschaden weit zurückgeworfen worden. Nun führt erneut Mitsubishi.
Werden die Deutschen nach dem Auto ihrer Träume gefragt, so liegt Mercedes als Marke immer noch vorne. Auf den Plätzen finden sich Audi und BMW. Das begehrteste Modell ist der Audi A6.
Die neunte Etappe der Rallye Dakar könnte für Volkswagen ein Fiasko werden. Die bislang Führenden, Giniel de Villiers/Dirk von Zitzewitz, legte am Mittag ein Motorschaden lahm.
25. Juni 2005: In den Medien tauchen erste Berichte über eine Schmiergeld-Affäre bei Volkswagen auf.
Am Mittwoch beginnt der Prozess gegen Peters Hartz / Die VW-Sexaffäre und Hartz IV kleben an dem Arbeitsmarktreformer
VW-Markenchef Wolfgang Bernhard bekommt nach seinem Abgang bei dem Autobauer eine Millionenabfindung. Seine berufliche Zukunft gilt als ungewiss.
Für Wolfgang Bernhard, einen der besten Automanager der Welt, ist kein Platz mehr in Wolfsburg. Vor einem knappen Jahr hatte der Aufsichtsratschef von Volkswagen, Ferdinand Piëch, zwar noch orakelt, dass Bernhard einst Vorstandschef Bernd Pischetsrieder beerben könne.
Der Aufsichtsrat von Volkswagen hat das Angebot des Münchner Lkw-Herstellers MAN zur Übernahme des schwedischen Konkurrenten Scania abgelehnt. Wie VW am Donnerstag mitteilte, habe der Aufsichtsrat den Vorstand beauftragt, eine freundliche Zusammenführung von Scania und MAN anzustreben.
Der einstige Hoffnungsträger geht nach knapp zwei Jahren. Der neue Chef Winterkorn setzt sich durch
Auf der Königsetappe der 29. Rallye Dakar haben die Race-Touareg von Volkswagen ihre Dreifach-Führung verteidigt. Unterdessen übte der Vatikan nach dem insgesamt 54. Todesfall heftige Kritik an dem Wettbewerb.
Der Aufsichtsrat von Volkswagen hat das Angebot von MAN zur Übernahme des schwedischen Lastwagenbauers Scania abgelehnt. Der Aufsichtsrat habe den Vorstand beauftragt, eine freundliche Zusammenführung von Scania und MAN anzustreben.
Volkswagen hat auf der fünften Etappe der 29. Wüsten-Rallye Dakar seine Dreifach-Führung verteidigt. Jutta Kleinschmidt blieb das Pech treu. Sie hatte kurz nach dem Start eine Reifenpanne.
Volkswagen hat bei der Rallye Dakar seine Dreifachführung verteidigt. Für die Kölnerin Jutta Kleinschmidt hingegen hielt auch am vierten Tag die Pechsträhne an.
Am Samstag startet die 29. Rallye Dakar
Hohe Kursverluste bei den Versorgerwerten haben den Deutschen Aktienindex Dax am Freitag belastet. Überraschend positive US-Arbeitsmarktdaten wirkten sich indes nicht nachhaltig aus.
Mit dem Führungswechsel stehen bei Volkswagen große Veränderungen ins Haus. Die Sanierung der Kernmarke trägt erste Früchte. Daher sprechen sich die VW-Manager für Markenchef Bernhard aus. Dessen Verbleib ist aber ungewiss.
In Deutschland sind sie ein Ladenhüter, im Land der großen Spritfresser dagegen überraschend erfolgreich: benzinsparende Hybrid-Autos. Neues Umweltbewusstsein und steigende Benzinpreise sind Gründe für den Erfolg.
Die Bänder des krisengeschüttelten Brüsseler VW-Werkes sollen nach einem wochenlangen Ausstand der Arbeiter bald wieder laufen. Verhandelt werde über einen Arbeitsbeginn am kommenden Montag.