zum Hauptinhalt
Thema

Volkswagen

Der niedersächsische Ministerpräsident Christian Wulff schließt eine Aufstockung der Landesanteile am VW-Konzern auf 25 Prozent nicht mehr aus. Zuvor hatte Porsche seinen Anteil auf 30 Prozent erhöht.

Eine Abschwächung des US-Immobilienmarkts hat dem deutschen Aktienmarkt deutliche Verluste beschert. Der Leitindex Dax verlor 1,02 Prozent auf 6828,82 Punkte.

Nach dem neuen Coup, die Anteile an Europas größtem Autobauer auf 31 Prozent zu erhöhen, kann Porsche kaum noch jemand das Steuer bei VW aus der Hand reißen.

Berlin - Der Stuttgarter Sportwagenbauer Porsche hat offenbar Pläne, den Wolfsburger Autokonzern Volkswagen ganz zu übernehmen. Nach einer Aufsichtsratssitzung am Samstag gab Porsche bekannt, seine VW-Beteiligung weiter aufzustocken und ein Pflichtangebot für Europas größten Autobauer vorzulegen.

„Eine Säuberung der Geschichte“ von Martin Sabrow vom 23. März In seiner Position wiederholt der Autor eine Wandersage, die mit der geschichtlichen Wahrheit nichts zu tun hat: Wolfsburg, die Stadt, aus der der Volkswagen kommt, habe ihren Namen Adolf Hitler zuliebe bekommen.

Der Autohersteller Porsche will seine Beteiligung an Volkswagen erhöhen. Der Aufsichtsrat ermächtigte den Vorstand, die Beteiligung von derzeit 27,3 Prozent auf bis zu 31 Prozent der Stammaktien zu erhöhen und ein Pflichtangebot auszulösen.

Politisch korrekt: Die Stars der Musikpreis-Gala dürfen sich auch im Kleinwagen kutschieren lassen

Von Nana Heymann

Die Verhandlungen über eine Beteiligung des Volkswagen-Konzerns am angeschlagenen malaysischen Autobauer Proton kommen gut voran. Eine Vereinbarung könnte bereits kommende Woche erfolgen, hieß es.

VW-Chef Martin Winterkorn plant ein Auto für die Welt – einen zweiten Käfer. Der Kleinstwagen, ein sogenanntes „ A-Trippel-O -Modell“, den VW „mit Hochdruck“ entwickelt, soll noch kleiner als der kleinste Volkswagen Fox sein.

Europas größter Autokonzern will nun auch Hybridfahrzeuge anbieten und damit richtig Geld verdienen

Von Henrik Mortsiefer

Die Vortagesgewinne der deutschen Indizes sind im bisherigen Handel großteils wieder verloren gegangen. Gewinnmitnahmen zum Wochenende und etwas Nervosität angesichts der am Nachmittag anstehenden US-Arbeitsmarktdaten sind Gründe.

Volkswagen hat den Gewinn seiner Kernmarke im vergangenen Jahr fast verdreifacht. Während die Marken von VW selbst noch nicht erreicht werden und Seat schwächelt, brilliert Audi mit glänzenden Zahlen.

Auftatmen an den Finanzmärkten: Nach mehr als einer Woche Talfahrt haben die wichtigsten deutschen Indizes erstmals wieder im Plus geschlossen. Auch der Handel an den US-Börsen gestaltete sich im bisherigen Verlauf positiv.

Die heimische Autoindustrie hat ein hausgemachtes Problem. Erstaunt sieht sie zu, wie Andere sich und den Hybrid feiern. Dabei könnte man mit spektakulären Fortschritten beim Verbrauch punkten. Kennt irgendwer den 1er BMW als Fünfliterauto?

50 Prozent Arbeit, 70 Prozent Gehalt – Arbeitnehmer lieben Altersteilzeit. Doch was wird daraus, wenn die Rente mit 67 kommt?

Von Heike Jahberg

Europas größter Autokonzern Volkswagen ist im vergangenen Jahr auf dem Weg zu einer höheren Ertragskraft deutlich vorangekommen. Positiv aufgenommen wurde am Markt vor allem der Ausblick für 2007.

Volkswagen schwenkt auf die Hybrid-Welle ein. Der neue Chef, Martin Winterkorn, hat für den Umsatzträger Golf ein Hybrid-Fahrzeug angekündigt. In seiner Rede stellte er die Stärken der Volkswagenautomobile in den Vordergrund.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })