Der deutsche Aktienmarkt ist mit Verlusten aus dem Handel gegangen. Der MDax der mittelgroßen Werte verlor 0,77 Prozent auf 9965,18 Zähler und schloss damit erstmals seit einer Woche wieder unter der Marke von 10.000 Punkten.
Volkswagen
Der Sportwagenhersteller Porsche hat das angekündigte Angebot für die Volkswagen AG vorgelegt, um seine Anteile auf 30,9 Prozent aufzustocken. VW-Chef Winterkorn schließt durch den Zukauf weiteren Stellenabbau aus.
Der deutsche Leitindex Dax ist mit leichten Gewinnen aus dem Handel gegangen. Händler verwiesen auf den überraschend gestiegenen Ifo-Geschäftsklimaindex, dieser habe die Kurse gestützt.
Der niedersächsische Ministerpräsident Christian Wulff schließt eine Aufstockung der Landesanteile am VW-Konzern auf 25 Prozent nicht mehr aus. Zuvor hatte Porsche seinen Anteil auf 30 Prozent erhöht.
Eine Abschwächung des US-Immobilienmarkts hat dem deutschen Aktienmarkt deutliche Verluste beschert. Der Leitindex Dax verlor 1,02 Prozent auf 6828,82 Punkte.
Nach Kursverlusten bei Volkswagen und Eon hat sich der Dax nur knapp behauptet. Der deutsche Leitindex verlor im Mittagshandel 0,12 Prozent auf 6891 Punkte.
Autogramme, Fotos und Musikpreise: Bei der Echo-Verleihung kamen die Stars wie auch die Fans auf ihre Kosten
Nach dem neuen Coup, die Anteile an Europas größtem Autobauer auf 31 Prozent zu erhöhen, kann Porsche kaum noch jemand das Steuer bei VW aus der Hand reißen.
DER ENKEL Ferdinand Piëch hat das Autobauen in den Genen. Sein Großvater war Ferdinand Porsche , der Gründer des Sportwagenherstellers und Konstrukteur des VW-Käfer.
Berlin - Der Stuttgarter Sportwagenbauer Porsche hat offenbar Pläne, den Wolfsburger Autokonzern Volkswagen ganz zu übernehmen. Nach einer Aufsichtsratssitzung am Samstag gab Porsche bekannt, seine VW-Beteiligung weiter aufzustocken und ein Pflichtangebot für Europas größten Autobauer vorzulegen.
„Eine Säuberung der Geschichte“ von Martin Sabrow vom 23. März In seiner Position wiederholt der Autor eine Wandersage, die mit der geschichtlichen Wahrheit nichts zu tun hat: Wolfsburg, die Stadt, aus der der Volkswagen kommt, habe ihren Namen Adolf Hitler zuliebe bekommen.
Der Autohersteller Porsche will seine Beteiligung an Volkswagen erhöhen. Der Aufsichtsrat ermächtigte den Vorstand, die Beteiligung von derzeit 27,3 Prozent auf bis zu 31 Prozent der Stammaktien zu erhöhen und ein Pflichtangebot auszulösen.
Politisch korrekt: Die Stars der Musikpreis-Gala dürfen sich auch im Kleinwagen kutschieren lassen
Die deutschen Aktienindizes haben von Übernahmefantasien profitiert und weitere Kursgewinne verzeichnet. Der Dax ging mit plus 0,61 Prozent bei 6899,06 Zählern ins Wochenende.
Die Verhandlungen über eine Beteiligung des Volkswagen-Konzerns am angeschlagenen malaysischen Autobauer Proton kommen gut voran. Eine Vereinbarung könnte bereits kommende Woche erfolgen, hieß es.
Seit Jahren kennt die sportliche Marke nur den Erfolg. Im Innersten aber hat sie gelitten – weil ihr ein echter Sportwagen fehlte
Die deutschen Aktien haben den Handel uneinheitlich beendet. Der Leitindex schloss nach einem Tageshoch von 6614 Punkten mit minus 0,09 Prozent bei 6579,87 Zählern.
Nachdem der Konzern Seat bereits vor zwei Jahren 1000 Jobs abgebaut hat, scheinen beim Autobauer jetzt weitere rund 1600 Arbeitsplätze auf dem Spiel zu stehen - fast die Hälfte mehr als zuvor angekündigt.
Die deutschen Aktien sind nach leicht negativen Vorgaben größtenteils ins Minus gerutscht. Der Leitindex büßte bis zum Mittag 0,57 Prozent auf 6548,08 Punkte ein.
Die wichtigsten deutschen Aktienindizes haben sich im bisherigen Handel uneinheitlich gezeigt. In der Mittagszeit fielen die Börsenbarometer sogar deutlich ins Minus.
VW-Chef Martin Winterkorn plant ein Auto für die Welt – einen zweiten Käfer. Der Kleinstwagen, ein sogenanntes „ A-Trippel-O -Modell“, den VW „mit Hochdruck“ entwickelt, soll noch kleiner als der kleinste Volkswagen Fox sein.
Europas größter Autokonzern will nun auch Hybridfahrzeuge anbieten und damit richtig Geld verdienen
Die Vortagesgewinne der deutschen Indizes sind im bisherigen Handel großteils wieder verloren gegangen. Gewinnmitnahmen zum Wochenende und etwas Nervosität angesichts der am Nachmittag anstehenden US-Arbeitsmarktdaten sind Gründe.
Volkswagen hat den Gewinn seiner Kernmarke im vergangenen Jahr fast verdreifacht. Während die Marken von VW selbst noch nicht erreicht werden und Seat schwächelt, brilliert Audi mit glänzenden Zahlen.
Die deutschen Aktienindizes sind freundlich aus dem Handel gegangen. Der Leitindex schloss 0,34 Prozent höher bei 6617,75 Punkten.
Im Poker um einen neuen europäischen Nutzfahrzeug-Konzern hat Volkswagen seinen Einfluss weiter ausgebaut. Ein Pflichtangebot zur Übernahme von Scania ist trotzdem nicht erforderlich.
Die deutschen Aktienindizes haben sich freundlich gezeigt. Der Leitindex gewann am Mittag 0,06 Prozent auf 6598,89 Zähler.
Auftatmen an den Finanzmärkten: Nach mehr als einer Woche Talfahrt haben die wichtigsten deutschen Indizes erstmals wieder im Plus geschlossen. Auch der Handel an den US-Börsen gestaltete sich im bisherigen Verlauf positiv.
Die Debatte um den Ausstoß von CO2 durch den Autoverkehr bringt Bewegung ins Lager der Automobilhersteller. Porsche will jetzt zusammen mit Volkswagen einen neuen Hybrid-Motor entwickeln.
Die heimische Autoindustrie hat ein hausgemachtes Problem. Erstaunt sieht sie zu, wie Andere sich und den Hybrid feiern. Dabei könnte man mit spektakulären Fortschritten beim Verbrauch punkten. Kennt irgendwer den 1er BMW als Fünfliterauto?
Die deutschen Autobauer sind mit dem stagnierenden Markt in den USA unterschiedlich zurecht gekommen. Während Porsche deutlich Marktanteile verlor, konnten BMW und Audi zulegen.
Der VfL Wolfsburg hat gegen Aachen einen ungefährdeten Sieg eingefahren - und freut sich über einen agilen Marcelinho. Ebenfalls im DFB-Pokal-Halbfinale steht Nürnberg.
50 Prozent Arbeit, 70 Prozent Gehalt – Arbeitnehmer lieben Altersteilzeit. Doch was wird daraus, wenn die Rente mit 67 kommt?
VW Caddy Eco Fuel Kein Erdgasauto läuft besser
Jetzt ist es raus: Hape Kerkelings Videoblog als Horst Schlämmer wird gesponsert
Im Nutzfahrzeug-Poker verdichten sich Spekulationen um einen Führungsanspruch von Volkswagen im Aufsichtsrat von MAN. Neben dem Vorsitz in dem Gremium sollen noch zwei weitere Sitze durch die Wolfsburger besetzt werden.
Europas größter Autokonzern Volkswagen ist im vergangenen Jahr auf dem Weg zu einer höheren Ertragskraft deutlich vorangekommen. Positiv aufgenommen wurde am Markt vor allem der Ausblick für 2007.
Kein Auto wurde öfter gebaut als der Corolla – der wird nun vom grundsoliden Auris abgelöst
Volkswagen schwenkt auf die Hybrid-Welle ein. Der neue Chef, Martin Winterkorn, hat für den Umsatzträger Golf ein Hybrid-Fahrzeug angekündigt. In seiner Rede stellte er die Stärken der Volkswagenautomobile in den Vordergrund.
Nach Skandalen und Machtkämpfen soll Ruhe einkehren in der Autostadt Wolfsburg. Dazu haben Niedersachsens Ministerpräsident Wulff und VW-Aufsichtsratschef Ferdinand Piëch Frieden geschlossen - mit einem perfekten Ergebnis für Porsche.