
Mark Branson soll die Bafin nach dem Wirecard-Skandal reformieren. Mit ihm könnte ein Neuanfang gelingen. Das Porträt eines Hoffnungsträgers

Mark Branson soll die Bafin nach dem Wirecard-Skandal reformieren. Mit ihm könnte ein Neuanfang gelingen. Das Porträt eines Hoffnungsträgers

Nicht nur die Grünen sehen nach der Pleite der Greensill-Bank Handlungsbedarf. Auch den meisten anderen Parteien reicht die Reform der Bafin nicht aus.

Erste Zweifel am Geschäftsmodell von Wirecard kamen bereits Anfang 2019 auf. Der Wirecard-Untersuchungsausschuss im Bundestag legt noch weitere Details offen.

Sparer und Kommunen haben Geld der Greensill Bank anvertraut - nun ist sie pleite. Ein Interview mit Finanzexperte Gerhard Schick über das Versagen von Politik, Aufsicht und Prüfern.

FDP, Linke und Grüne werten den Wirecard-Ausschuss des Bundestags als Erfolg. Jetzt nehmen sie vor allem das Finanzministerium ins Visier.

Kanzlerin, Vizekanzler, Minister, Staatssekretäre: Bald müssen die Regierenden im Wirecard-Untersuchungsausschuss aussagen. Der große Überblick, Teil 3.

Wie die Wirecard-Affäre aus München auf die Bundesebene schwappte - und welche Folgen das bisher hatte. Der große Überblick, Teil 2

Tausende Akten, Dutzende Zeugen - und ein Geist namens Jan Marsalek: Im Wirecard-Ausschuss des Bundestags beginnt jetzt die heiße Phase. Der große Überblick, Teil 1

Für die Auswüchse des Wirecard-Skandals stehen unter anderem Politiker in der Kritik. Der Untersuchungsausschuss will auch die Kanzlerin als Zeugin hören.

Edgar Ernst, Leiter der Prüfstelle DPR, hat Regeln gebrochen. Wer ist politisch verantwortlich? Was heißt das für die Reform der Finanzaufsicht?

Nach dem Wirecard-Skandal will Finanzminister Olaf Scholz die beste Aufsicht der Welt schaffen. Das ist Wunschdenken und Wahlkampf. Ein Kommentar

Sieben Punkte hat die Reformagenda des Vizekanzlers für eine bessere Finanzmarktaufsicht. Die Opposition reagiert mit Spott und Forderungen.

Im Skandal um Wirecard hat die Finanzmarktaufsicht Bafin erst falsch und dann zu spät reagiert. Finanzminister Olaf Scholz zieht nun die Konsequenz daraus.

Nach dem Wirecard-Skandal: Insidern und Experten zufolge braucht die deutsche Finanzaufsicht vor allem mehr Expertise und eigene Prüfer.

Corona war für Vieles verantwortlich in 2020, doch manche Spitzenkraft ist aus ganz anderen Gründen auf- oder abgestiegen.

Von Axel Springer über Deutsche Wohnen und Delivery Hero bis Zalando: Der persönliche Rückblick auf das turbulente Börsenjahr der Berliner Unternehmen.

Ist das noch Satire? Polit-Magazin? Beides? Jan Böhmermanns „ZDF Magazin Royale“ hat nach dem Relaunch neue Maßstäbe gesetzt.

Und als Lobbyist kein Täuscher: Wie der Ex-Bundesminister im Bundestag seine Rolle in der Wirecard-Affäre darstellt.

Im Wirecard-Ausschuss wird Karl-Theodor zu Guttenberg aussagen. Auch Mitarbeiter des Kanzleramtes und ein Finanzstaatssekretär stehen auf der Liste.

Ein dem Wirtschaftsminister unterstellter Behördenchef kauft mitten im Wirbel um Wirecard Aktien der Firma. Abgeordnete fordern Konsequenzen.

Wirtschaftspolitik gehört zu ihrem Mandat, verteidigen sich die Abgeordneten. Das ist richtig. Aber Politik muss diskutiert werden können. Ein Kommentar.

Neuer Fall von Deutungshoheit. Das „ZDF Magazin Royale“ widmete sich dem flüchtigen Ex-Vorstand des insolventen Zahlungsdienstleisters Wirecard, Jan Marsalek.

Der Leitindex Dax wächst von 30 auf 40 Werte. Firmen wie Symrise und Zalando können nun auf den Aufstieg hoffen. Eine Analyse

Bilanzprüfer der Firma EY wollen im Untersuchungsausschuss zu Wirecard nicht aussagen. Die Abgeordneten wollen das nicht akzeptieren

Der frühere Wirecard-Chef nimmt ein umfassendes Aussageverweigerungsrecht für sich in Anspruch. Die Abgeordneten reagieren mit Hartnäckigkeit - und Humor.

Er ist einer der spannendsten Figuren im Wirecard-Skandal: Markus Braun muss am Donnerstag Rede und Antwort stehen. Dagegen hatte er sich zunächst gewehrt.

Eine Aussage im Wirecard-Ausschuss des Bundestags könnte weitreichende Folgen haben - das Untersuchungsspektrum dürfte erweitert werden.

Die EU-Finanzbehörde Esma rügt die deutsche Finanzaufsicht. Oppositionspolitiker sehen sogar "politischen Schutz" für den Finanzdienstleister Wirecard.
Der frühere Wirecard-Manager hat einem Medienbericht zufolge für den österreichischen Geheimdienst gearbeitet. Jan Marsalek ist seit Juni untergetaucht.

„Ach Wolfgang“: Wie ein Linken-Politiker mit einem Scholz-Vertrauten über die Rolle des Finanzministers in einem Hamburger CumEx-Steuerskandal streitet.

Joschka Langenbrinck arbeitet neben seinem Mandat für die Beratungsfirma von Ole von Beust. Ein Dokument belegt, dass er Wirecard betreute.

Der deutsche Leitindex Dax bekommt strengere Regeln und wird ausgeweitet. Was das für Anleger bedeutet - und welche Firmen nun aufsteigen könnten.

Die Münchner Staatsanwaltschaft und das BKA durchsuchen laut einem Medienbericht die Zentrale von Wirecard. Verdacht auf Geldwäsche stehe im Raum.

Wer nicht einzelne Aktien auswählen möchte, kann sein Geld in weniger riskante ETFs investieren. Welche Grundsätze gelten und wozu Vermögensexperten raten.

Mit dem Dax-Aufstieg von Delivery Hero ist Berlins Start-up-Szene in der ersten Wirtschaftsliga angekommen. Chef Niklas Östberg steht die größte Herausforderung aber noch bevor.

Wer ist alles in die Wirecard-Affäre verwickelt? Philippinische und deutsche Behörden arbeiten zusammen, um Licht ins Dunkel zu bringen.

Ein Untersuchungsausschuss des Bundestages soll klären, wie es zum Wirecard-Skandal kommen konnte. Die Grünen haben dem als letzte Oppositionspartei zugestimmt.

Ein Untersuchungsausschuss im Fall Wirecard rückt näher. Zu viele Fragen sind offen. Jetzt rückt ein ehemaliger Spitzenfunktionär des Kanzleramts in den Fokus.

Zur Finanzausschuss-Sondersitzung werden neue Details bekannt. Neben Ex-Minister Guttenberg setzte sich ein weiterer Ex-Unions-Politiker für die Firma ein.

Der international gesuchte Wirecard-Vorstand Marsalek ist laut „Handelsblatt“ in Russland. Er hat angeblich die Zusicherung, nicht ausgeliefert zu werden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster