
Delivery Hero macht bisher nur Verluste, doch hofft auf eine große Zukunft. Auch die Börse glaubt daran. Warum? Die Stärken und Schwächen im Schnell-Check.
Delivery Hero macht bisher nur Verluste, doch hofft auf eine große Zukunft. Auch die Börse glaubt daran. Warum? Die Stärken und Schwächen im Schnell-Check.
Gleich mit zwei Unternehmen ist Berlin nun im Dax vertreten. Das ist eine Chance für die Stadt. Ob Berlin sie nutzen kann, hängt von Delivery Hero ab. Ein Kommentar.
Wegen der Insolvenz fliegt Wirecard zum 24. August aus dem Dax. Nachfolger wird ein Berliner Unternehmen, das in Deutschland kaum tätig ist: Delivery Hero.
Das Gesundheitswesen muss vor den großen Wirtschaftsprüferfirmen geschützt werden. Ein Gastbeitrag.
Die Wirtschaftsprüferaufsicht ermittelt gegen EY. Die Regierung sieht darin aber keinen Grund, nicht mehr mit dem Unternehmen zusammenzuarbeiten.
Seit dem Auffliegen der gefälschten Bilanz ist der Ex-Vertriebsvorstand von Wirecard auf der Flucht. Das Bundeskriminalamt vermutet ihn ihm Ausland.
Zwischen Vorführen von politischer Prominenz und Sacharbeit: Was ein Untersuchungsausschuss des Bundestags zu Wirecard leisten kann - und was nicht.
Der Bilanz-Skandal des Finanzdienstleisters Wirecard führt nun auch in Singapur zu Ermittlungen. Ein Firmenchef soll bis zu 177 Millionen Euro erfunden haben.
Außerdem: Das Doppelleben des Wirecard-Managers Jan Marsalek, Spahn droht Testverweigerern mit Bußgeld und der Fall Vaatz.
Symrise könnte in den Dax aufsteigen. Was ist das für ein Unternehmen, das der Bevölkerung kaum bekannt ist?
Mit jedem neuen Detail wird der Fall Wirecard vom Wirtschafts- zum Spionagekrimi. Der mutmaßliche Bilanzbetrug war wohl nur ein Nebenprojekt des Ex-Vorstands.
Der Finanzdienstleister Wirecard erfand höchstwahrscheinlich 1,9 Milliarden Euro. Jetzt haben Zoll und Bafin eine Task Force für Ermittlungen aufgestellt.
Nico Hofmann will den "Wirecard-Skandal" als Dokudrama verfilmen. Über den Wirtschaftskrimi als ein sehr westdeutsches Genre.
In der vierstündigen Befragung bekräftigte der Finanzminister seine Linie. Ein Untersuchungsausschuss im Parlament rückt näher.
Wie konnte es passieren, dass ein betrügerisches Unternehmen sogar die Kanzlerin für sich einspannen konnte? Das muss detailliert geklärt werden. Ein Kommentar.
Haben sich führende Politiker der Koalition bis hinauf zur Kanzlerin in ein Betrugssystem verwickeln lassen? Im Finanzausschuss wird jetzt nachgehakt.
Im Finanzausschuss hat der Bafin-Chef Falschaussagen über die Kooperation mit der Singapurer Polizei gemacht. Die Sondersitzung des Ausschusses steht noch aus.
Laut einem Medienbericht soll das Pleiteunternehmen Wirecard vor 15 Jahren schon rote Zahlen geschrieben und in die Buchhaltung eingegriffen haben.
Über Chaos in den US-Städten und im Kopf von Donald Trump und das Quadrat als Weltkulturerbe. Die Antworten des Kolumnisten auf die Fragen der Woche.
McCrum deckte schon 2015 Betrügereien von Wirecard auf. Der Konzern warf ihm vor, den Aktienkurs zu manipulieren. 2019 erstattete die BaFin Anzeige gegen ihn.
Finanzminister Scholz will die Finanzaufsicht stärken und Wirtschaftsprüfer schärfer kontrollieren. Doch der Union geht das nicht weit genug.
Die Opposition fordert, Beratung und Wirtschaftsprüfung zu trennen, die Bundesregierung schiebt der Branche die Schuld zu. Dabei nutzt sie deren Dienste selbst.
Seit Mittwoch sitzen der Ex-Wirecard-Chef Braun und weitere Manager wieder in Haft. Wer hat den vermeintlichen Betrug ausgeheckt? Eine Übersicht der Verdächtigen.
Im Wirecard-Skandal wurden drei neue Haftbefehle gegen Ex-Führungskräfte erlassen. Demnach wurde schon 2015 beschlossen, die Konzernbilanz "aufzublähen".
Was war über die kriminellen Machenschaften des Dax-Konzerns bekannt? Viele warben für Wirecard, auch der Ex-Geheimdienstbeauftragte Fritsche. Eine Übersicht.
Die Finanzplätze London und Hongkong leiden unter politischen Zäsuren. Deutschland kann aufschließen - müsste nur Aktienkultur und Risikokapital stärken. Ein Gastbeitrag.
Es gab weder Zeugen noch Protokoll beim Wirecard-Besuch von Staatsekretär Kukies. Viel Zeit zur Aufklärung bleibt Finanzminister Scholz nicht. Ein Kommentar.
Der Skandal um Wirecard wächst sich zum Debakel für die gesamte Bundesregierung aus. Die Chronologie eines Kontrollversagens.
Wirecard zahlte zu viele Steuern für Geld, das es nicht gab. Es könnte sein, dass der Steuerbescheid noch unten korrigiert werden muss.
Jan Marsalek soll sich in Russland aufhalten, allem Anschein nach kooperiert er mit dem russischen Geheimdienst. Die ganze Geschichte ist filmreif. Ein Überblick.
Finanzminister Scholz ist in der Wirecard-Affäre unter Druck. Seine Partei will ihn entlasten - und verweist auf Kontakte von Kanzlerin und Wirtschaftsminister.
Betrugsfall mit Verbindung in die Politik: Um die politische Verantwortung aufzuarbeiten, will der Finanzausschuss die Minister befragen.
Marsalek soll mit dem russischen Geheimdienst kooperieren. Nach seiner Flucht wird er nun nicht mehr in Weißrussland, sondern in der Nähe von Moskau vermutet.
Der Glaube an die neue Wunderwaffe Wirecard machte Politik und Finanzmarktaufseher blind. Das trifft nicht nur auf Olaf Scholz zu. Ein Kommentar.
Nach der Insolvenz des Unternehmens Wirecard setzte sich Ex-Manager Marsalek ab und verschwand. Jetzt gibt es eine neue Spur – die führt nach Weißrussland.
Ex-Verteidigungsminister Guttenberg warb in einem Gespräch mit der Kanzlerin für Wirecard. Und setzte das Thema auf die Agenda von Merkels China-Reise.
Der Finanzminister legt dar, wie sein Ressort sich in der Causa Wirecard verhalten hat. Der Opposition reicht das nicht. Kommt ein Untersuchungsausschuss?
Was hat Olaf Scholz wann gewusst? Der Wirecard-Skandal könnte den Ruf des Finanzministers stark beschädigen. Dabei lief es gerade gut für ihn. Ein Kommentar.
Der Staatssekretär von Scholz soll Wirecard unterstützt und Verbindungen zu China vermittelt haben. Nun will ein Hauptverdächtiger mit den Behörden kooperieren.
Der Bundesfinanzminister gerät im Wirecard-Skandal weiter unter Druck. Und der Bundesrechnungshof prüft die Rolle von Bafin und Ministerium.
öffnet in neuem Tab oder Fenster