
Das Unternehmen soll Berufspflichten verletzt haben. Es muss 500.000 Euro Strafe zahlen. Mutmaßlich gefälschte Bilanzen wurden jahrelang abgesegnet.
Das Unternehmen soll Berufspflichten verletzt haben. Es muss 500.000 Euro Strafe zahlen. Mutmaßlich gefälschte Bilanzen wurden jahrelang abgesegnet.
Der Prozess gegen die früheren Wirecard-Manager Markus Braun und Co wird nach einer Unterbrechung nun fortgesetzt. Sind Lehren gezogen worden aus der Affäre? Drei Fachleute geben ihre Einschätzung.
Braun und zwei weitere Wirecard-Manager sind wegen des Verdachts des Bandenbetrugs angeklagt. Ein Mitglied der Strafkammer ist nun erkrankt.
Ex-Wirecard-Chef Markus Braun weist die Anklagevorwürfe zurück. Er habe sich auf eine ordnungsgemäße Buchführung und -prüfung verlassen.
Der ehemalige Wirecard-Manager Oliver Bellenhaus sei unzufrieden mit seinem Lohn gewesen. Statt einer Gehaltserhöhung soll ihm eine hohe „einmalige Sonderzahlung“ angeboten worden sein.
Heute beginnt der Prozess gegen den ehemaligen Wirecard-CEO Markus Braun. Die Anklageschrift hat fast 500 Seiten. Das sind die besonders heiklen Punkte.
In dieser Woche startet der Prozess im Betrugsfall Wirecard. Drei Experten erklären, welche Lehren aus der Affäre gezogen werden müssen.
Der Wirtschaftswissenschaftler Max Braun hat Mechanismen untersucht, die zu Fehlverhalten in Unternehmen und Organisationen führen
Der ehemalige Wirecard-Chef Braun muss sich vor dem Münchner Landgericht verantworten. Für das Verfahren sind zunächst 100 Verhandlungstage vorgesehen.
In Michendorf lädt der Kanzler in angespannten Zeiten zum Bürgergespräch. Von unangenehmen Fragen bleibt Olaf Scholz verschont.
Zu viele Ausnahmen, keine Anonymität und zu geringe Strafen: Warum ein neuer Gesetzentwurf nicht zu einer anderen Fehlerkultur führen wird. Ein Gastbeitrag.
Schauspieler Matthias Brandt spricht im Interview über Schamlosigkeit, Tech-Firmen, Klima vor acht, Hitler, Trump und die Lust auf Quatsch.
Frechheit siegt: Der britische Investigativjournalist Dan McCrum erzählt den Wirecard-Skandal als wildes Gangsterdrama.
„Stranger Things“, „King of Stonks“ oder „Damaged Goods“ – das sind die besten Streams des Sommer-Monats.
Anlagestrategien in Zeiten steigender Preise: Zwei Ratgeber zeigen auf ganz unterschiedliche Weise, wie Sie Ihr Geld trotzdem sicher anlegen. Eine Rezension.
Das Landgericht München stuft zwei Jahresabschlüsse von Wirecard als ungültig ein. Sie wiesen Gewinne aus, die es überhaupt nicht gab.
Vor zwei Jahren verschwand der Ex-Wirecard-Vorstand in einen Moskauer Nobelvorort. Die Siedlung ist bekannt für prominente Nachbarn und hohe Sicherheitsvorkehrungen.
Der weltweit gesuchte ehemalige Wirecard-Vorstand Jan Marsalek soll in Moskau untergetaucht sein. Die Staatsanwaltschaft München bittet den Kreml um Hilfe.
Laut einem Bericht soll der mutmaßliche Betrüger nach Russland geflüchtet sein. Demnach treibt er dort dubiose Geschäfte – unter Beobachtung des Geheimdienstes.
Der frühere Wirecard-Vorstandschef ist wegen Betrugs angeklagt. Die Münchner Staatsanwaltschaft sieht in Braun einen Bandenchef, der Milliarden erschwindelte.
Er soll mit Wirecard Geschäfte gemacht, aber dann Geld für sich abgezweigt haben. Die Staatsanwaltschaft will eine Nebenfigur des Skandals vor Gericht bringen.
Corona ließ den Umsatz mit Essenslieferungen explodieren doch die Zahlen blieben tiefrot. Das will der Berliner Dax-Konzern bald ändern.
Die Deutsche Börse warf die Aktien der Deutschen Wohnen aus ihrem wichtigsten Index. Es folgte ein massiver Kurseinbruch. Es war wohl eine Panne.
Das Bundesfinanzministerium legt eine Zwischenbilanz zur Reform der Finanzmarktaufsicht vor. Deren neuer Chef sieht sie erst am Anfang.
Soziale Medien haben eine immense meinungsgestaltende Macht. Die Politik hat es im Wahlkampf mehrheitlich versäumt, daraus Kapital zu schlagen. Ein Gastbeitrag.
Ihr Ziel vom Kanzleramt werden die Grünen wohl verfehlen, die Gründe sind vielschichtig. Je nach Wahlergebnis werden die Rollen in der Partei neu verteilt.
Zuletzt kam etwas Schwung in die Bundestagswahlkampf. Viele Wähler sind mobilisiert, aber noch unentschlossen. Themen setzen kann sich lohnen. Ein Kommentar.
Kurz vor der Bundestagswahl wirft die umstrittene Durchsuchung im Finanz- und Justizministerium immer mehr Fragen auf, keine Seite sieht gut aus. Ein Kommentar.
Besonders Armin Laschet versucht, das Vertrauen in Olaf Scholz zu erschüttern. Nicht alle Vorwürfe sind redlich – und wichtige Zukunftsfragen bleiben außen vor.
Fabio de Masi hat seit Monaten vielen Fragen an Olaf Scholz. Die Fälle Wirecard und Warburg zeigen für ihn aber auch, wie die Politik weltweit hinterherhinkt.
Für einen unbeschwerten Urlaub sollten Anleger ihr Depot vor der Abreise anpassen. Dabei gibt es für jeden Anlagetyp die richtige Strategie.
Der Bundestag zieht Bilanz in der Wirecard-Affäre. Hat der Finanzminister die Sache unterschätzt, weil er auf die Kanzlerkandidatur fixiert war?
Der Untersuchungsausschuss des Bundestags zum Wirecard-Skandal legt seine Bilanz vor. Darin zeigt sich ein Sittenbild unserer Zeit. Ein Kommentar.
„Wirecard“: Eine tiefgehende Dokumentation bei Sky über eine Milliarden-Lüge, an die (fast) jeder glauben wollte..
Die Kanzlerin betrübt, die SPD ringt um Glaubwürdigkeit, im Fall Giffey geht es auch um den richtigen Kurs. Das Familienressort wird nun nebenher regiert.
Was hat die Bundeskanzlerin mit dem Milliarden-Bilanzskandal bei Wirecard zu tun? Merkel sagt als Zeugin im Untersuchungsausschuss aus.
Finanzminister Olaf Scholz hat im Wirecard-Untersuchungsausschuss jede Schuld von sich gewiesen. Die Union fordert, dass er Verantwortung übernehmen soll.
Die Bundeskanzlerin, drei Minister und zwei Staatssekretäre müssen vor dem Ausschuss aussagen. Derweil rückt EY immer weiter in die Kritik.
Im Wirecard-Untersuchungsausschuss wächst die Verärgerung über Bundesfinanzminister Scholz und sein Ressort. Er soll Akten zu spät übergeben haben.
Mark Branson soll die Bafin nach dem Wirecard-Skandal reformieren. Mit ihm könnte ein Neuanfang gelingen. Das Porträt eines Hoffnungsträgers
öffnet in neuem Tab oder Fenster