
Die Firma des Ex-Verteidigungsministers arbeitete für die nun insolvente Wirecard. Guttenberg soll bei der Bundesregierung auch für Wirecard geworben haben.
Die Firma des Ex-Verteidigungsministers arbeitete für die nun insolvente Wirecard. Guttenberg soll bei der Bundesregierung auch für Wirecard geworben haben.
Corona hat den Trend zur nachhaltigen Geldanlage verstärkt. Doch um dabei den richtigen Fonds zu finden, muss man einige Dinge beachten.
Außerdem: Politik mahnt polnisches Start-up „PimEyes“ ab + House of Wirecards + „Punk in der Wissenschaft“
Der mutmaßliche Drahtzieher ist weiter auf der Flucht, täglich kommen neue Verdachtsmomente hinzu. Ein – bestimmt noch nicht abschließender – Überblick.
Der Fall Wirecard stellt Qualität und Geschäftsmodelle der gesamten Kontrollbranche infrage. Den Anbietern droht nun eine harte Regulierung.
Die Bafin hat nicht nur im Wirecard-Skandal versagt: Sie braucht kein Reförmchen, sondern eine neue DNA und Ermittlungsbefugnisse. Ein Gastbeitrag.
Der Finanzminister will die Bafin reformieren, um künftig Bilanzfälschungen zu verhindern. Der Opposition gehen die Vorschläge nicht weit genug.
Der ehemalige Wirecard-Manager soll doch nicht über die Philippinen nach China gereist sein. Beamte hätten fiktive Einträge vorgenommen.
Udo Feser ist Insolvenzverwalter. In der Coronakrise schlägt seine Stunde. Denn tausende Unternehmen stehen vor dem Ruin.
Nach dem Corona-Crash entdecken die Deutschen auf einmal Aktien für sich. Viele machen dabei Anfängerfehler. Wir sagen Ihnen, wie Sie diese vermeiden.
Im Fall Wirecard hat die Aufsicht versagt, weil sie für Teile des Konzerns nicht zuständig war. Daraus müssen Politik und Bafin Lehren ziehen. Ein Kommentar
Hat Ex-Wirecard-Chef Braun kriminell gehandelt? Wegen des Verdachts durchsuchen zwölf Staatsanwälte und 33 Polizisten mehrere Standorte der Skandalfirma.
Erst hatte er erklären lassen, nach München zu kommen. Doch nun hat sich der abgetauchte Wirecard-Vorstand Jan Marsalek offenbar anders entschieden.
Im Wirecard-Skandal geraten Aufsicht und Prüfer zunehmend in Bedrängnis. Die Bundesregierung zieht jetzt erste Konsequenzen.
Seit der Jahrtausendwende gab es viele spektakuläre Prozesse gegen Wirtschaftsbosse. Doch nicht alle endeten mit einem Schuldspruch.
Experten glauben nicht, dass Wirecard zu retten ist. Andere Zahlungsdienstleister sind in den Startlöchern, um die Kunden des Skandal-Unternehmens zu übernehmen.
Im Skandal um den Zahlungsdienstleister Wirecard wird auch die Rolle der Finanzaufsicht Bafin kritisiert. Die EU-Aufsichtsbehörde wird um Prüfung gebeten.
Weitere Themen in den Fragen des Tages: Bester Abi-Schnitt in Berlin, Wirecard nach Bilanzskandal insolvent und Seehofer zeigt „taz“-Kolumnistin doch nicht an.
Aufgrund des Bilanzskandals hat Wirecard den Insolvenzantrag gestellt. Für Anleger ist das bitter. Sie könnten ihr investiertes Geld komplett verlieren.
Wirecard ist pleite. Der Zahlungsdienstleister will einen Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens stellen.
Die Lufthansa ist raus aus dem Dax, Wirecard bald womöglich auch. Doch ist der deutsche Leitindex heute überhaupt noch so entscheidend?
Erfolg der Kritiker bei Uploadfiltern + Kein Marathon in Berlin + Zu viel der Trauer um Galeria Karstadt Kaufhof? + Themen und Debatten des Tages im Newsletter.
Seit Mittwoch wird Ex-Wirecard-Vorstand Jan Marsalek per Haftbefehl gesucht. Nun will er sich stellen – um wie Markus Braun wieder auf freien Fuß zu kommen.
Außerdem: AfD-Fraktion in Brandenburg wählt Kalbitz zum Chef + Wirecard-Chef Braun kommt gegen Kaution frei - und ein Ausblick auf Morgen.
Bilanzskandal bei Wirecard, Corona-Ausbruch bei Tönnies - das zeigt: Gewinnmaximierung auf Kosten der Gesellschaft lohnt sich nicht. Ein Kommentar.
Für die digitale Finanzbranche ging es lange Zeit steil bergauf. Die Pandemie hat sie ausgebremst. Wer die Krise übersteht, könnte an ihr wachsen.
Der Ex-Chef des Bankendienstleisters Wirecard, Markus Braun, ist von der Staatsanwaltschaft München festgenommen worden.
Die Konten mit 1,9 Wirecard-Milliarden existieren wohl nicht. Der Börsenkurs stürzt weiter ab - und die bisherigen Vorstände geraten zunehmend unter Druck.
Anzeichen für Milliardenbetrug beim deutschen Finanzdienstleister verdichten sich: Die fehlenden 1,9 Milliarden Euro liegen nicht bei der Zentralbank in Manila.
Weitere Themen: Zahl der Verkehrstoten in Berlin und Brandenburg gestiegen, Gericht erklärt Rauswurf von Kalbitz aus der AfD für unzulässig, Aus für Stadtmagazin „Zitty“
Der Vorstandschef des Dax-Konzerns Wirecard, Markus Braun, tritt mit sofortiger Wirkung zurück. In der Bilanz-Affäre geht es für das Unternehmen nun ums Ganze.
Markus Braun hat mit Wirecard aus einem Start-up einen Dax-Konzern gemacht. Nach dem Bilanzskandal fordern Investoren nun seinen Rücktritt.
Außerdem im abendlichen Newsletter: der Absturz von Wirecard + Berliner Bürgermeister gegen Maskenverweigerer + Lesestoff und Debatten.
Der Finanzkrimi rund um den Zahlungsdienstleister ist weitaus mehr als nur eine Blamage. Dabei galt Wirecard einmal als Vorzeigeunternehmen. Ein Kommentar
Bei Wirecard gibt es Unklarheiten in der Jahresbilanz, deren Vorlage wird erneut verschoben. Der Konzern erstattet Anzeige gegen unbekannt.
Soziale und ökologisch: Ein neuer Index soll es Anlegern erleichtern, in nachhaltige Unternehmen zu investieren. Kritikern ist die Auswahl zu einseitig.
Deutschlandweit sind tausende Arbeitnehmer nach Hause geschickt worden, weil ein Kollege positiv auf das Virus getestet wurde. Es trifft immer mehr Branchen.
Am Montagnachmittag notiert kein einziger Dax-Konzern mehr im Plus. Angesichts der Unsicherheit steigt die Nachfrage nach Gold und Staatsanleihen deutlich.
Der Dax-Konzern Wirecard soll zu hohe Umsätze und Gewinne ausgewiesen haben, berichtet die „Financial Times“. Die Aktie stürzte um 23 Prozent ab.
Der renommierte japanische Technologieinvestor soll bei der Expansion des deutschen Finanzdienstleisters in Asien helfen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster