
Nachdem das Verbot von Leerverkäufen ausgelaufen ist, schwankt die Aktie von Wirecard wieder stark. Die Finanzaufsicht rechtfertigt ihre Entscheidung.
Nachdem das Verbot von Leerverkäufen ausgelaufen ist, schwankt die Aktie von Wirecard wieder stark. Die Finanzaufsicht rechtfertigt ihre Entscheidung.
Die Finanzaufsicht erstattet Anzeige wegen möglicher Kursmanipulation, das Leerverkauf-Verbot läuft aus. Für Wirecard werden die nächsten Tage entscheidend.
Gab es illegale Manipulationen der Wirecard-Aktie? Die Staatsanwaltschaft ermittelt, auch ein Journalist der „Financial Times“ ist im Verdacht.
Insgesamt mussten die größten deutschen Unternehmen 2018 rund 364 Milliarden Euro zurückstellen. Am teuersten war das für VW.
Die Chinesen wollen ihren Bezahldienst Alipay in mehr deutschen Geschäfte bringen. Die Berliner Solarisbank soll ihnen dabei helfen.
Der Dax-Konzern Wirecard kommt nicht aus den Turbulenzen. Jetzt wurden Büros in Asien durchsucht. Der Kurs fällt weiter.
Auch in Deutschland kann man nun mit dem iPhone bezahlen. Die wichtigsten Fragen und Fakten im Überblick.
Sie gehen gern ins KaDeWe und in die Einkaufszentren. Für zahlungsfreudige Reisende aus Fernost rüsten viele Shops nun auch technisch auf.
Die deutschen Aktien-Indizes setzen sich ab heute anders zusammen. Folgen hat das vor allem für Fonds.
Die Commerzbank fliegt aus dem Dax. Politiker können sich einen Zusammenschluss mit der Deutschen Bank vorstellen. Die Idee gefällt aber nicht jedem.
Wirecard ist wertvoller als die Deutsche Bank oder die Commerzbank - jetzt steigt das bayerische Unternehmen auf.
Am Mittwoch sortiert die Deutsche Börse ihren Leitindex Dax neu. Der erwartete Rauswurf der Commerzbank nach 30 Jahren zeichnet sich schon lange ab.
Mit Vodafone und Telekom starten gleich zwei Konzerne das kontaktlose Bezahlen. Ob das Handy tatsächlich das Portemonnaie der Zukunft ist, bleibt fraglich.
Das Bekenntnis der sieben führenden Industrieländer (G7) zu marktgerechten Wechselkursen hat den Dax am Dienstag etwas gestützt. Der Leitindex stieg um 0,4 Prozent auf 7660 Punkte, nachdem er im Tagesverlauf mehrmals das Vorzeichen gewechselt hatte.
Die Schutzgemeinschaft der Kapitalanleger (SdK) wehrt sich gegen den Vorwurf, amtierende Vorstandsmitglieder der Aktionärsvertretung könnten in kriminelle Börsengeschäfte involviert sein.
Betrüger haben mit Kursmanipulationen Millionen verdient. Zu dem Netzwerk der Manipulateure sollen Finanzjournalisten und Herausgeber von Börsenbriefen gehören. Unter Verdacht steht auch ein Ex-Anlegerschützer.
Gewinnmitnahmen haben am Dienstag den Dax ins Minus gedrückt. Der Dax sank zum Handelsschluss um 0,2 Prozent auf 6142 Punkte, nachdem er am Montag noch ein 18-Monatshoch markiert hatte.
öffnet in neuem Tab oder Fenster