zum Hauptinhalt
Hoffnung für Venedig. Die Londoner Architektin Rachel Armstrong stellt sich vor, die Lagunenstadt mit Bakterien zu retten, die aus Kohlendioxid Kalkstein herstellen. Das Geröll stützt dann die Holzpfähle.

Auch Künstler entdecken die synthetische Biologie – und entwerfen das Design von morgen. Was früher Holz, Metall, Kunststoff oder die Videokunst waren, das könnte morgen das Leben selbst sein.

Von Kai Kupferschmidt

Etwa zehn Prozent der erfolgreichen Hochschulabsolventen „machen den Doktor“, bei den Ingenieuren weniger, Juristen bleiben in der Norm, bei den Medizinern wird es fast jeder. Die Motive, diesen akademischen Grad zu erwerben, sind unterschiedlich: die Absicht, eine wissenschaftliche Laufbahn einzuschlagen, die Vorstellung besserer Karrierechancen, die Hoffnung auf eine gehobene Vergütung, aber auch Prestige und Eitelkeit.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })