
Die menschliche Geschichte strebe „von der Steinschleuder zur Megabombe“, stellte der Philosoph Theodor Adorno 1966 fest. Adornos pessimistische Sicht des Weltlaufs dürfte noch heute viele überzeugen.
Die menschliche Geschichte strebe „von der Steinschleuder zur Megabombe“, stellte der Philosoph Theodor Adorno 1966 fest. Adornos pessimistische Sicht des Weltlaufs dürfte noch heute viele überzeugen.
Ein elftes Exemplar des Urvogels Archaeopteryx ist in Bayern aufgetaucht. Es handele sich um ein äußerst gut erhaltenes Fossil, sagte der Konservator an der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Geologie, Oliver Rauhut, am Mittwoch in München.
Kohlenstoff-Nanoröhrchen können auf Lungenzellen wie Asbestfasern wirken, das ist Toxikologen schon länger klar. Bislang konnten sie sich aber nicht erklären, warum die Zellen versuchen, die Röhrchen in sich aufzunehmen, obwohl diese viel länger sind als der Zellkörper.
Vor drei Jahren verabredeten Bund und Länder ehrgeizige Ziele - wie mehr Geld für Bildung oder weniger Schulabbrecher. Doch die meisten dürften kaum erreicht werden, ist das Ergebnis einer DGB-Studie.
Wissenschaftler kritisieren Intransparenz
öffnet in neuem Tab oder Fenster