zum Hauptinhalt

Grundlegend umgestaltet wird derzeit das „Dokumentationszentrum Alltagskultur der DDR“ im brandenburgischen Eisenhüttenstadt. Anstatt wie bisher Gegenstände aus allen Lebensbereichen weitgehend unkommentiert nebeneinanderzustellen, „setzen wir jetzt stärker auf Informationen und Kontextualisierung“, sagt Museumsleiter Andreas Ludwig.

Magnetit, das stärkste in der Natur vorkommende magnetische Material, zeigt ein seltsames Verhalten. Das Eisenoxid mit der Formel Fe3O4 leitet elektrischen Strom, doch bei minus 150 Grad Celsius verliert es diese Eigenschaft abrupt und wird zum Isolator.

Geschafft. Diese Neugeborenen haben den Start ins Leben gut überstanden.

Schon früh in der Schwangerschaft sollte medizinisch vorgesorgt werden. Probleme wie Schwangerschaftsdiabetes, Wachstumsverzögerungen oder eine drohende Frühgeburt zeichnen sich frühzeitig ab.

Von Adelheid Müller-Lissner
Unterirdisches Idyll. In Harnekop kann der Führungsbunker des Ministeriums für Nationale Verteidigung besichtigt werden.

Museen und Gedenkstätten zeigen die DDR als kuriose Mangelwirtschaft, militärischen Technikpark oder gigantisches Gefängnis. Doch eine seriöse Aufarbeitung der DDR-Geschichte steht noch aus.

Von Wolfgang Benz
Grüne Lunge. Der Amazonas-Regenwald gilt als besonders wichtiges Ökosytem dieses Planeten. Infolge des Klimawandels könnte er womöglich austrocknen.

Die Erderwärmung könnte vor allem den Bäumen am Amazonas und in Kanada enorm zu schaffen machen. Verspielt die Menschheit ihr natürliches Erbe, wie Forscher befürchten?

Von Roland Knauer

Wer hat Lust, im Neuen Jahr gleich mit einem Seminar durchzustarten? Im Januar gibt es noch einige freie Plätze für Schüler und Studierende in den Kursen „Wie werde ich Journalist?

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })