Vor 50 Jahren sendete die Sonde „Mariner 4“ die ersten 22 Bilder vom Mars. Wissenschaftler der Freien Universität nutzen heute ein Zigfaches an Daten, um unseren Nachbarplaneten zu kartieren.
Alle Artikel in „Wissen“ vom 11.07.2015

In einer Diskussionsrunde an der TU Berlin wurde über die Zukunft Berlins diskutiert. Mit dabei: Der regierende Bürgermeister.
Die digitalen Wächter „splone“ schützt Industrieanlagen vor Cyber-Angriffen und Manipulationen.
Der Wissenschaftler Hans-Uwe Erichsen setzte sich unter anderem gegen die Schließung des Uniklinikums Benjamin Franklin ein.
Eine Wissenschaftlerin der Freien Universität forscht zu Theaterprojekten in mexikanischen Jugendgefängnissen.
Vor 200 Jahren wurde die Pionierin des Computerprogrammierens geboren – die Britin war eine schillernde Figur.
Die Freie Universität Berlin unterstützt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler tatkräftig bei der Gründung eigener Firmen – eine Serie stellt die besten Ideen vor.
Theodor Wolff schrieb während des Ersten Weltkriegs und der November-Revolution 1918/1919 in sein Tagebuch, was er öffentlich nicht sagen durfte – jetzt sind seine Aufzeichnungen online.
Ein Student der Freien Universität Berlin zeigt seine Abschlussarbeit mit dem Titel „Eine nutzlose Fiktion“ mit großem Erfolg auf internationalen Filmfestivals.
In einem neuen Sonderforschungsbereich wird die Rolle von Emotionen in modernen Gesellschaften untersucht. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler arbeiten in 16 Teilprojekten zusammen.
Varroa-Milben vernichten ganze Bienenvölker und richten so auch beträchtlichen ökologischen Schaden an – Wissenschaftlerinnen der Freien Universität erforschen Medikamente gegen die Parasiten.
Ein Neuzugang im Paul-Löbe-Haus: Der Bienenkasten bietet Zuschauern die Möglichkeit, eifrigen Bienen zu beobachten.

Die Freie Universität erhält einen 37-Millionen-Neubau für die Naturwissenschaften.