
Der Kosmos expandiert. Die Physik müht sich um eine Erklärung – und sucht nach einer „Dunklen Energie“.
Der Kosmos expandiert. Die Physik müht sich um eine Erklärung – und sucht nach einer „Dunklen Energie“.
Nach drei Neugeborenen mit Fehlbildungen wollen die Länder mehr Informationen einholen. Sachsen-Anhalt sammelt solche Fälle seit Jahren.
In jeder Legislaturperiode eine neue Novelle zum Hochschulrecht, muss das sein? Die Gesetzgeber sollten sich zurückhalten, meint unser Kolumnist.
Im Karpatenbecken erforscht die Römisch-Germanische Kommission die Ursprünge der Sesshaftwerdung in Europa.
Hunderte HU- und TU-Wissenschaftler wollen künftig bei Dienstreisen bis 1000 Kilometern auf das Flugzeug verzichten. Andere Unis beteiligen sich ebenfalls.
In den USA wurde der möglicherweise schwer schädliche Stoff Pulegon in E-Zigaretten entdeckt. Oft steckt er in Produkten mit Minz- und Mentholgeschmack.
Sie gilt vielen noch immer als Inbegriff des gesunden Lebensmittels. Doch mittlerweile mehren sich Warnungen, Milch könnte gar Krebs auslösen. Wer hat Recht?
Der Weltraum wächst. Doch wie schnell die Galaxien sich voneinander entfernen, lässt sich nicht so einfach messen. Jetzt stellen Forscher eine neue Methode vor.
öffnet in neuem Tab oder Fenster