
Seit drei Jahrzehnten hilft die Deutsche Aids-Stiftung Menschen, deren Leben aus den Fugen geriet - und kämpft gegen Ausgrenzung und Stigmatisierung von Menschen, die mit HIV infiziert sind.
Seit drei Jahrzehnten hilft die Deutsche Aids-Stiftung Menschen, deren Leben aus den Fugen geriet - und kämpft gegen Ausgrenzung und Stigmatisierung von Menschen, die mit HIV infiziert sind.
Der Playboy-Gründer ist mit 91 Jahren gestorben. Sein Leben galt der Aufklärung. In jeder Beziehung. Ein Nachruf.
Die Kunstmesse Positions Berlin bleibt sich treu und hofft auf gute Zusammenarbeit mit der Art Berlin.
Männer, die Sex mit Männern haben, sollen Blut spenden dürfen - wenn sie ein Jahr lang enthaltsam waren. Der Aids-Hilfe geht das nicht weit genug.
Im Gemeinsamen Bundesausschuss gehen Krankenkassen, Kliniken und Ärzte nun auf Nummer Sicher. Nach dem Widerstand der Politik gegen ihre bisherigen Kandidaten nominierten sie zwei anerkannte Ärztinnen für die Spitze des mächtigen Gremiums.
Die Formel heißt 90-90-90. Damit soll Aids auf mittlere Sicht besiegt werden. Die UN sehen Fortschritte. Es aber auch Sorgenkinder.
Das HIV-Medikament „Isentress“ wird eingesetzt, obwohl der Patentinhaber dagegen kämpft. Der Bundesgerichtshof bestätigte nun die Zwangslizenz.
Das vom Kreml-Kritiker Kirill Serebrennikow inszenierte Ballettstück sei "noch nicht aufführungsreif". Kritiker vermuten politische Einflussnahme.
Südafrikanische Ärzte gehen einen ungewöhnlichen Weg, um die Aids-Pandemie in den Griff zu bekommen.
Jedes Jahrzehnt steigt die Lebenserwartung der Menschen im Mittel um dreieinhalb Jahre. Ein Ende ist nicht abzusehen. Woran das liegt - und worauf es ankommt.
Begeisternde Filme sind bisher Mangelware bei den 70. Filmfestspielen in Cannes. Nach dem enttäuschenden Eröffnungsfilm hat „Le Redoutable“ die Latte noch tiefer gelegt.
Im Kampf gegen tödliche Parasiten wird mehr politisches Engagement benötigt, sagt Martin Kollmann, Mitbegründer eines Netzwerks gegen Tropenkrankheiten.
Lange war es still um die Sängerin und Schwulen-Ikone Diamanda Galás: Vor Kurzem hat sie zwei Platten herausgebracht - und nun ihr erstes Berlin Konzert seit Langem gegeben.
Die Potsdamer Galeristin Friederike Sehmsdorf engagiert sich für soziale Projekte – in Potsdam und in Afrika
Jonathan Demme schuf die Popikone Hannibal Lecter und drehte den ersten Hollywoodfilm über Aids.
Der amerikanische Filmemacher Jonathan Demme starb im Alter von 73 Jahren in New York. Für seinen größten Erfolg, den Thriller "Das Schweigen der Länder", gewann er den Oscar.
Vor 30 Jahren gründete sich die Gruppe Act Up, die gegen die Diskriminierung von Menschen mit HIV/Aids kämpfte. Ein Gespräch mit der Mitgründerin über "Die-Ins", zivilen Ungehorsam und lesbisch-schwule Koalitionen.
Der niederländische Regierungschef Mark Rutte lebt ohne Smartphone, hat einen Teilzeitjob an einer Hauptschule. Und die einzige Frau in seinem Leben ist seine Mutter.
Schulen in ärmeren Ländern können von Partnerschaften profitieren. Vorbild sind Impfprogramme.
Hollywood-Star Rock Hudson war 1985 der erste prominente Aids-Kranke. Wie das die öffentliche Wahrnehmung der Epidemie änderte, zeigt eine Ausstellung im Schwulen Museum.
Die populistische "Fünf-Sterne-Bewegung" kämpft in Italien nun ebenfalls gegen die traditionellen Medien: Ihr Gründer Beppe Grillo fordert Volksgerichtshöfe, die über ihre Falschmeldungen urteilen.
"Express Yourself": Eine Arte-Doku bringt die berühmte Tänzer-Truppe um Madonna wieder zusammen. Über die einstige „Übermutter“ verliert allerdings keiner der Tänzer ein böses Wort.
"Express Yourself": Eine Arte-Doku bringt die berühmte Tänzer-Truppe um Madonna wieder zusammen. Über die einstige „Übermutter“ verliert allerdings keiner der Tänzer ein böses Wort.
Ein neues Buch befasst sich mit dem Phänomen Ronald M. Schernikau.
Heteros fragen, Homos antworten. Dieses Mal geht es in unserer Kolumne um die angeblichen musikalischen Vorlieben schwuler Männer.
In den UCI-Kinos in den Bahnhofspassagen finden am heutigen Montag und am morgigen Dienstag die zwölften Jugendfilmtage statt. Organisiert von der Aids-Hilfe Potsdam sind die Themen wie schon in den vergangenen Jahren Sexualität, Liebe, Freundschaft sowie HIV und Aids.
Die Stadt hält eine Zusammenarbeit mit dem Schwulenberatungsverein für denkbar.
Bei der Spendensammlung zum Welt-Aids-Tag am 1. Dezember auf der Brandenburger Straße und den Bahnhofspassagen haben die Potsdamer insgesamt 1388,63 Euro gespendet.
Es gibt große Fortschritte in der Therapie von HIV– aber längst nicht alle Betroffenen profitieren davon. Auch bei der Bekämpfung von Hepatitis gibt es Nachholbedarf,
"Ich benutze Kondome": Vor 30 Jahren posierte unser Autor für die Präventionskampagne der Aids-Hilfe gegen HIV. Er erlebte mit, wie Aids nach Deutschland kam - und wie man mit der Krankheit umging.
Seit 2005 bietet der Potsdamer Verein Katte kostenlose HIV-Tests an und betreut Betroffene. Die Nachfrage ist deutlich gestiegen.
Die Kanzlerin verlangt mehr Regeln für die sozialen Netzwerke. Das unterschätzt die Nutzer - und ist extrem heikel. Ein Kommentar.
Die Gala „Künstler gegen Aids“ unterstützt ein ehrgeiziges Ziel: Bis 2020 soll die Krankheit weitgehend verschwunden sein.
Die große Stadt ganz klein - Berlin wird ab Sommer zur Modellstadt. Außerdem: Eine Hommage an Rock Hudson und die Suche nach Stuhlpaten für die Staatsoper - unsere Themen, Trends, Termine für die Hauptstadt.
Im Jahr 2015 infizierten sich in Deutschland 3200 Menschen mit dem Immunschwächevirus HIV. Das gab das Robert-Koch-Institut vor dem Welt-Aids-Tag bekannt.
Er ist evangelikaler Christ und soll Trumps US-Vizepräsident werden. Außerdem führt Mike Pence schon lange einen erbitterten Kampf gegen die Rechte queerer Menschen.
Unser Kolumnist trifft beim New-York-Marathon einen Mann, der im Kampf gegen Aids einmal die USA umrundet hat - und ist berührt von seiner Geschichte.
HIV geht uns alle an, sagt der Designer Jean-Paul Gaultier. Er hofft, dass die Welt wieder toleranter wird. Ein Interview über gesellschaftliches Engagement.
Bei der 23. Operngala für die Deutsche Aids-Stiftung feierten und 2000 Gäste - darunter Bundespräsident Gauck, der Designer Jean-Paul Gaultier und Nationalkeeper Manuel Neuer.
Freispruch für Gaetan Dugas: Lange hieß es, ein einzelner Flugbegleiter habe die Aidsepidemie in Amerika entfacht. Eine Erbgutanalyse von mehr als 40 Jahre alten Viren hat diesen Mythos nun widerlegt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster