zum Hauptinhalt
Thema

Aids

Robert-Koch-Institut: HIV-Neuinfektionen gehen nicht zurück.

Rund 3200 Menschen haben sich im vergangenen Jahr in Deutschland mit HIV infiziert. Das waren ebenso viele wie im Jahr zuvor, teilte das Robert-Koch-Institut am Montag in Berlin mit. Seit 2006 sind die Neuinfektionszahlen in Deutschland damit weitgehend stabil.

Will man's wirklich wissen? Motiv der neuen "Mach's mit"-Kampagne der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung.

Mit Herzklopfen, mit Erfahrung, mit Latex: Die Figuren in der Kondomwerbung machen es ganz unterschiedlich. Sollen sie doch. Aber bitte nicht vor meiner Nase, jeden Tag. Ein Ruf nach etwas Diskretion.

Von Werner van Bebber
Retroröhre: "Stockholm Syndrome Teil 3" von Amit Epstein

Erlösende Witze: Die Neue Gesellschaft für Bildende Kunst feiert auf der Berlin Art Week die Heilkraft des Humors. Parallel dazu bekommt die Gesellschaft eine neue Geschäftsführerin.

Von Christiane Meixner
Vernachlässigt. Nur jedes dritte HIV-positive Kind wird behandelt.

Dass ein französischer Teenager HIV ohne Medikamente in Schach hält, ist spektakulär. Doch für die meisten der 37 Millionen Infizierten ändert das nichts. Ihnen hilft vor allem eines: eine möglichst frühe Therapie. Ein Kommentar.

Von Jana Schlütter
Infiziert. Elektronenmikroskopische Aufnahme von HIV-Viren, die eine menschliche Zelle kapern.

Vor zwölf Jahren setzten die Eltern eines mit HIV infizierten Mädchens in Frankreich die Medikamente gegen die Immunschwäche ab. Trotzdem ist das Aidsvirus nicht im Blut der heute 18-Jährigen nachweisbar. Nun wollen Forscher ergründen, warum es ihr so gut geht.

Von Adelheid Müller-Lissner
Einsam in Berlin. Hassan am Nollendorfplatz.

„Hauptstadt der Positiven“ nennen manche Berlin: Nirgends werden HIV-Patienten besser versorgt. Zunehmend zieht das „Schöneberger Modell“ Infizierte aus anderen Teilen der Welt an. Die Geschichte eines Flüchtlings.

Von Mohamed Amjahid
Alles Handarbeit. So eine Torte kostet etliche Hundert Euro. Dafür hält sie ewig.

Peggy Porschen hat die Tortendekoration in England zur eigenen Kunst erhoben. Inzwischen buchen Kate Moss und andere Stars die Deutsche für ihre Hochzeiten.

Von Stephan Haselberger
Die Welt zu Gast in Bayern. Die Staats- und Regierungschefs der sieben führenden Industriestaaten treffen sich am 7. und 8. Juni auf Schloss Elmau.

Armutsbekämpfung beginnt bei der Gesundheitsversorgung. Und auf die Seuche Ebola haben die Industriestaaten viel zu zögerlich reagiert. Deshalb steht beim G-7-Gipfel auf Schloss Elmau die Bedrohung durch Infektionskrankheiten ganz oben auf der Tagesordnung.

Von Rainer Woratschka
Foto: mauritius images/United Archives

Ein sexistischer Witz, ein rassistischer Tweet – wer im Internet den Zorn der Massen auf sich zieht, wird hart bestraft. Ursache und Wirkung stehen dann häufig in keinem Verhältnis mehr zueinander.

Von Maria Fiedler
Foto: mauritius images/United Archives

Ein sexistischer Witz, ein rassistischer Tweet – wer im Internet den Zorn der Massen auf sich zieht, wird hart bestraft. Ursache und Wirkung stehen dann häufig in keinem Verhältnis mehr zueinander.

Von Maria Fiedler
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })