
Kinderehen, Aids und kein Zugang zu Bildung: Die Vereinten Nationen prangern die schlechten Lebensumstände von Mädchen an.
Kinderehen, Aids und kein Zugang zu Bildung: Die Vereinten Nationen prangern die schlechten Lebensumstände von Mädchen an.
Gewalt und Diskriminierung gegen homosexuelle Flüchtlinge gibt es auch in Deutschland. Das muss sich ändern. Ein Gastbeitrag.
Wer täglich eine blaue Pille schluckt, kann sich damit vor dem Immunschwächevirus HIV schützen. Doch Truvada ist teuer – und der Ärger programmiert.
Brandenburgs Sozialministerin Diana Golze blockiert Gelder für den schwul-lesbischen Potsdamer Selbsthilfeverein Katte. Mehrere Projekte, die bereits starten sollten, wurden ausgebremst.
Winnie ist neun Jahre alt, als sie im Slum in Kenia vergewaltigt wird. Zwei Jahre sagt sie nichts. Erst im Fußballcamp lernt sie, dass Mädchen Gewalt nicht hinnehmen müssen. Und steckt ihrem Trainer einen Zettel zu.
Die von Brandenburgs Sozialministerin Diana Golze (Linke) auf Druck der Linksfraktion im Landtag zugesagte weitere Förderung des schwul-lesbischen Potsdamer Selbsthilfevereins Katte gerät ins Stocken. Wie der Verein am Dienstag mitteilte, sind von den vereinbarten elf Einzelanträgen auf Fördergeld aus Lottomitteln bislang fünf abgelehnt worden.
Zum zweiten Mal feiert das Theater O-TonArt den Regenbogensommer. Organisatorin Yvonne Täuber spricht im Interview über politische Kunst, ein Gedenkkonzert für Rio Reiser und Trockenhauben.
Kampf gegen Aids? Für die Industrienationen gibt es offenbar wichtigere Themen. Doch Selbstzufriedenheit kann alle Erfolge zunichtemachen. Ein Kommentar.
Der UN-Aids-Gipfel in Südafrika war ein Moment des Innehaltens. Viel ist erreicht worden im Kampf gegen die Immunschwächekrankheit. Doch wenn die Aufmerksamkeit und Großzügigkeit jetzt nachlässt, könnte das böse Folgen haben. Ein Gastkommentar.
Rufus Wainwright ist einer der großen kanadischen Popstars. Ein Gespräch über seine Patchwork-Familie, sein Coming Out und Shakespeares schwulste Figur.
In San Francisco starben Tausende an Aids. Dann revolutionierte die Stadt ihre Gesundheitspolitik und setzte sich zum Ziel: „Getting to Zero“.
Mit dem Globalen Fonds sind Aids-Medikamente auch in Afrika für viele zugänglich geworden. Auf Aktivistinnen wie Maurine Murenga lastet allerdings noch immer die eigene HIV-Infektion.
Mit neuen Therapien kann das HI-Virus gut in Schach gehalten werden. Infizierte haben inzwischen eine gute Lebenserwartung.
Vor 20 Jahren gelang der Durchbruch bei der Behandlung der Immunschwäche. Ein Gespräch mit dem Berliner Internisten Keikawus Arastéh über den Wandel der Therapie.
Zu ihrem „Umqobothi“ tanzt der ganze Kontinent – und für Mandela war sie ein „nationales Denkmal“. Wie die südafrikanische Sängerin Yvonne Chaka Chaka ihre Prominenz im Kampf gegen Malaria nutzt.
Der Abendhimmel ist aufgeklart, das Olympiastadion ist gefüllt. Gleich werden Coldplay auf der Bühne erwartet. Die Vorfreude bei Twitter ist groß.
Der Potsdamer Verein "Katte" für Homosexuelle in Brandenburg steht vor dem Aus. Ab dem 1. Juli könnte es schon vorbei sein.
Jedes Jahr sterben mehr Menschen durch Suizid als durch Unfälle, Gewalt und illegale Drogen. Trotzdem wird über das Thema kaum gesprochen. Experten und Betroffene fordern: Lasst uns das endlich ändern!
Heute ist Weltblutspendetag. Ein Drittel der Bürger könnte spenden – nur drei Prozent tun es regelmäßig.
Die Vereinten Nationen haben ein großes Ziel. Sie wollen Aids bis 2030 besiegen. Aber die Hürden sind enorm hoch: Stigma, Geld, Kriminalisierung. Selbst in New York waren 22 Gruppen nicht bei der Tagung erwünscht.
Als die US-Seuchenbehörde vor 35 Jahren erste Aids-Fälle meldete, ahnte niemand, zu welch gewaltiger Epidemie HIV heranwachsen würde. Mit Investitionen in Milliardenhöhe will die Weltgemeinschaft sie bis zum Jahr 2030 bezwungen haben.
Das Xposed Festival zeigt ab Donnerstag im Kreuzberger Moviemento-Kino queere Filmkunst: experimentelle Collagen, intime Videotagebücher und intensive Spielfilme. Ein Ausblick.
Der Globale Fonds finanziert in 100 Ländern Programme gegen Malaria. Doch es gibt Fehler im System – und Korruption.
Die Anopheles-Mücke und der Erreger Plasmodium sind enorm wandlungsfähig und ihren Verfolgern immer einen Schritt voraus. Mit Investitionen in Milliardenhöhe versucht die Welt dennoch, einen der schlimmsten Killer zu besiegen.
Dirk Steinhilber hat ein Verfahren entwickelt, um gut verträgliche Nano- und Mikrogele zu produzieren. Mit ihnen verbinden Forscher die Hoffnung, die Therapie schwerer Krankheiten revolutionieren zu können.
In zwei Jahren Deutsch gelernt: Sulav Duwal aus Nepal erforscht Stoffe, die das HI-Virus hemmen.
Die französische Künstlerin Cécile Wesolowski experimentiert im Kunstraum des Waschhauses.
Weil sie homosexuell sind, fliehen viele aus ihrer Heimat. In Deutschland werden sie wegen ihrer sexuellen Orientierung erneut angefeindet, so auch Alisa Kudriavtceva. Sie hat deshalb mit Paul Fischer-Schröter eine Konferenz für queere Flüchtlinge organisiert.
Von der frühen Schwulenbewegung über die Aids-Krise zur Ehe für alle: Ein Interview mit dem Autor Elmar Kraushaar über schwule Identität im Wandel - und über ein rares Filmdokument.
Jeff Dean genießt unter Entwicklern Kultstatus. Von ihm stammt unter anderem das MapReduce-Verfahren, das die Suche in großen Datenmengen erheblich beschleunigt.
Forscher aus Hamburg und Dresden können HIV-Gene aus dem Erbgut von Blutzellen schneiden. Ob sich das in eine Therapie umsetzen lässt, wird aber bezweifelt.
Heute Abend wird der Teddy Award für den besten queeren Berlinale-Film vergeben - zum 30. Mal! Ein Geburtstagsgruß von Regisseur und Teddy-Preisträger Rosa von Praunheim.
Wer im Internet unterwegs ist, hinterlässt Spuren. Arbeitnehmer sollten ab und zu kontrollieren, welches Bild sie dort abgeben.
Potsdam - Forschern am Max-Planck-Institut für Molekulare Pflanzenphysiologie in Potsdam-Golm ist es gelungen, ein Verfahren zur Herstellung von Impfstoffen zu optimieren. Dazu wurde in Algen durch gentechnische Veränderungen ein Virusprotein angereichert, das als Bestandteil für zukünftige Aids-Impfstoffe in Frage kommt.
Zwei Dokumentationen im Berlinale Panorama huldigen die Fotografen Robert Mapplethorpe und Robert Frank.
Erst Kampf gegen Wissenslücken aus DDR-Zeiten, heute Einsatz gegen Halbwissen: Seit 25 Jahren klärt die Potsdamer Aidshilfe über die Krankheit auf.
Seit 25 Jahren gibt es die Potsdamer Aidshilfe. Die Arbeit unterscheidet sich heute kaum von damals – reden, aufklären, begleiten. Doch heute sind die therapeutischen Möglichkeiten besser.
Unternehmer Martin Shkrelli steht am Pranger, weil seine Firma ein Medikament gegen Immunschwäche auf einen Schlag um das 55-fache verteuerte. Nun steht der „meistgehasste Mann Amerikas“ wegen Betruges vor Gericht.
Vortragsreihe „Das deutsche Asylrecht und das europäische Asylsystem“ startet, Hort für behinderte Jugendliche wird vorgestellt, 25 Jahre Aids-Hilfe in Potsdam und ein Blick hinter die Kulissen im Rathaus.
Infusionen mit einem Abwehrmolekül wirken als passive Impfung: Erste Erfolge beflügeln die HIV-Forschung. Langzeitdaten stehen allerdings noch aus.
öffnet in neuem Tab oder Fenster