
Im Dezember 2012 beschrieb unser Autor seine Angst vor einer HIV-Infektion. Der Test damals war negativ. Jetzt berichtet er, was danach passierte.

Im Dezember 2012 beschrieb unser Autor seine Angst vor einer HIV-Infektion. Der Test damals war negativ. Jetzt berichtet er, was danach passierte.

Queere Lebenslust: Die außergewöhnliche Netflix-Serie "Pose" setzt der New Yorker Ballroom-Kultur ein Denkmal. Jetzt ist die zweite Staffel gestartet.

Patti Smith gibt zusammen mit Tony Shanahan ein berührendes Akustik-Konzert. Es steht im Zeichen der Erinnerung an Fred „Sonic“ Smith und Robert Mapplethorpe.

Bei der 26. Festlichen Operngala für die Deutsche Aids-Stiftung erklingen Mozart- und Verdi-Arien. Und ein Preisträger glaubt immer noch an Amerika.

Im Rahmen des Festivals von Havanna zeigte Michael Thalheimer seinen „Kaukasischen Kreidekreis“. Die Bedingungen auf Kuba waren eine besondere Herausforderung.

Das Haus der Kulturen der Welt begibt sich mit der Ausstellung „Liebe und Ethnologie“ auf die Spuren des weltreisenden Schriftstellers Hubert Fichte.

Manfred Bruns war ein Vorkämpfer für Respekt und gleiche Rechte von homosexuellen, trans* und inter Menschen. Ein Nachruf auf den früheren Bundesanwalt.

Die Rapper Bushido und Fler können sich nicht ausstehen. Warum eigentlich? Und was verrät das über den deutschen Hip-Hop? Sektion einer Feindschaft

Lange war Billy Porter wegen seiner sexuellen Identität und Hautfarbe arbeitslos. Jetzt ist er der erste offen schwule Afro-Amerikaner, der einen Emmy erhielt.

Wieder gibt es eine Explosion in einer staatlichen Einrichtung in Sibirien - diesmal in einem Labor zur Erforschung von Viren. Ein Mensch wird leicht verletzt.

Der Versuch, das Immunsystem gegen Krebs zu mobilisieren, ist uralt und oft gescheitert. Bis es einem gelang, der eigentlich an HIV und Aids forschte.

Auf einer Tagung in Berlin wurde über das ethische und rechtliche Für und Wider von Eingriffen in das Erbgut menschlicher Embryonen gestritten.

Lesbische, schwule, queere Vorbilder: Wir haben Prominente anlässlich des Christopher Street Days gefragt, wer sie besonders inspiriert hat.

Erstmals inszeniert Isabel Hindersin eine Oper an der UdK Berlin.

Wer sich einmal mit dem HI-Virus ansteckt, wird es in der Regel nie mehr los. Nun zeigen Forscher, dass das kein Dogma ist – und lassen Infizierte hoffen.

Studierende der UdK zeigen eine unterhaltsame Inszenierung von "Angels in America" - mit einem Geist auf High-Heels und leuchtender Kloschüssel

Homosexuelle Männer haben eine ganz besondere Beziehung zur Oper – deswegen soll nun mit "Casta Diva" der erste schwule Opernführer im Querverlag erscheinen. Rainer Falk vom Potsdamer Fontane-Archiv ist einer der Herausgeber.

Ein Russe plant, HIV-infizierten Frauen noch in diesem Jahr Embryonen einzusetzen, deren Erbgut er so verändern will, dass sie resistent gegen Aidsviren sind.

Ein Leben ohne Provokation? Undenkbar für den Filmemacher Rosa von Praunheim. Eher beschaulich ist dagegen sein Kiez – seit 40 Jahren City West.

Menschen, denen das Gen CCR5 fehlt, kann der Aids-Erreger nichts anhaben. Doch die Mutation hat auch Nachteile, zeigen jetzt Erbgutdaten aus Großbritannien.

Die Präexpositionsprophylaxe (PrEP) schützt mit einer Tablette vor HIV. Doch seit sie bezahlbar geworden ist, lehnen immer mehr schwule Männer das Kondom ab.

Impfungen sind für das globale Gesundheitsprogramm der Gates-Stiftung zentral, sagt Projektleiter Trevor Mundel - und fördert die Entwicklung neuer Impfstoffe.

Bei mehr als 400 Menschen wurde in Pakistan das Virus diagnostiziert. Ein Kinderarzt soll für die massenhafte Infektion verantwortlich sein. Er sitzt in Haft.

Beim PNN-Talk zur Kommunalwahl gab es viele Zuschauerfragen an die Kandidaten, die zunächst unbeantwortet blieben. Bis jetzt. Hier sind alle offenen Leserfragen - und die Antworten der Kandidaten.

HIV-Infizierte haben durch Medikamente oft keine nachweisbaren Viren mehr im Blut. Sind sie dann noch ansteckend? Nein, versichern Forscher.

Gerade ist die neue Ausgabe des Literatur- und Kulturmagazins "Metamorphosen" erschienen. Diesmal geht es um das Thema "queer". Lesen Sie hier einen der Essays daraus.

Getriebener und Außenseiter: Die Kunst-Werke in Mitte erinnern an den Künstler David Wojnarowicz und den Kurator Frank Wagner.

Aids-Viren den Weg verbauen, um Infizierte vom Erreger zu befreien - das gelang bislang nur einmal. Ein zweiter Fall verschafft Gentherapie-Ideen Aufwind.

Paul Stoffels, Forschungschef bei Johnson & Johnson, spricht im Interview über die Wichtigkeit der Prävention bei HIV und teure Medikamente.

Welche Filme werden auf der Berlinale gezeigt? Welche Promis kommen? Hier alle Infos.

Durchbrennen, abdrehen, nie aufgeben: Das Berlinale Panorama wird 40 und schaut auf rebellische Kräfte und kreative Köpfe.

Ahmed Awadalla berät bei der Berliner Aids-Hilfe Geflüchtete. Ein Gespräch über Testsprechstunden, Sexualpädagogik - und Rassismus in der queeren Community.

Der IT-Experte Hartmut Pohl warnt vor Sicherheitsrisiken bei der digitalen Patientenakte. Für besonders gefährlich hält er den Datenzugang übers Smartphone.

Der Literaturkritiker bespricht die „Spiegel“-Bestsellerliste, abwechselnd Belletristik und Sachbuch – parallel zu seiner ARD-Sendung „Druckfrisch“.

Vor 30 Jahren hat die CDU-Politikerin Rita Süssmuth das Thema Aids aus der Tabuzone geholt. Die Unsicherheiten sind dennoch weiter groß. Eine Betrachtung.

George H. W. Bush ist tot. Er war ein Europafreund. Und er war ein Freund Deutschlands. Ein Freund, wie es in der Geschichte mit den USA keinen besseren gibt.

HIV und Aids werden zunehmend zu Themen, die auch Historiker beschäftigen - zum Beispiel im ersten Aids-Museum. Doch wie weit ist die Gesellschaft wirklich?

Sabine Frank und Hortense Lademann bieten in den Räumen der Potsdamer AIDS-Hilfe Beratung an. Im Interview sprechen sie über neue Behandlungsmöglichkeiten bei HIV und die Bedeutung der Prävention.

Die Zahl der Neuinfektionen geht in Deutschland zurück. Doch Unwissen ist nach wie vor das größte Problem bei der Bekämpfung von Aids.

Rita Süssmuth war Ministerin auf dem Höhepunkt der Aids-Krise. Hier erklärt sie, was man aus dieser hysterischen Zeit für die Flüchtlingsdebatte lernen kann.
öffnet in neuem Tab oder Fenster