
Cannabis wurde vor einem Jahr teil-legalisiert – die Zahl der Delikte bricht einem Bericht zufolge ein. Andere Substanzen sind weiter auf dem Vormarsch, vor allem ein Betäubungsmittel.
Cannabis wurde vor einem Jahr teil-legalisiert – die Zahl der Delikte bricht einem Bericht zufolge ein. Andere Substanzen sind weiter auf dem Vormarsch, vor allem ein Betäubungsmittel.
Vor einem Jahr wurde Kiffen für Volljährige legal. Streit darum gibt es nach wie vor. Doch welche Auswirkungen hat die Legalisierung im Alltag? Und sollte alles wieder gekippt werden?
Was hat sich geändert, seit Kiffen erlaubt ist? Ein Dealer, ein Polizist, ein Psychiater und ein Club-Gründer erzählen, wie Kriminalisierung und Legalisierung sie selbst und ihre Arbeit geprägt haben.
Seit fast einem Jahr können Erwachsene in Deutschland legal einen Joint rauchen. Im ersten Jahr der Cannabis-Legalisierung hat sich in Berlin einiges getan. Ein Überblick.
Am Mittwoch soll die neue PKS vorgestellt werden. Medienberichten zufolge gibt es Rückgänge, aber auch auffällige Anstiege – vor allem bei minderjährigen und nicht-deutschen Tatverdächtigen.
In Grunewald sind Zivilfahnder der Polizei am Montagnachmittag unterwegs, als ihnen ein verdächtiger Mann auffällt. Bei der anschließenden Kontrolle finden sie Drogen, Waffen und Bargeld.
Bei einem 42-Jährigen stießen Einsatzkräfte auf mehr als 300 Cannabispflanzen, Waffen und Pyrotechnik. Der Mann sitzt in Untersuchungshaft.
Hannah hat sich gesunde Zähne ziehen lassen, weil sie glaubte, schwer krank zu sein. Die 40-Jährige ist schizophren – das ist auch für ihre Angehörigen eine tägliche Herausforderung.
Legalisierung mit Nebenwirkungen: Seit der Freigabe von Cannabis ist der Zugang auch für gefährdete Patienten einfacher. Studien aus Kanada zeigen, dass die Folgen gravierend sein könnten.
Die Justiz hat von Anfang an nicht mit Kritik an dem neuen Cannabis-Gesetz gespart. Inzwischen sind Hunderte alte Verfahren überprüft.
Im vergangenen Frühling sollen Männer Autos vor der JVA Heidering angezündet haben. Nun erlässt ein Richter Haftbefehle gegen zwei von ihnen. Ein anderes Clan-Mitglied soll sie beauftragt haben.
Zwischen zwei rivalisierenden Drogenbanden gibt es Streit. Ein Mitglied wird angeschossen. Nun hat die Polizei mehrere Personen festgenommen und bei Durchsuchungen nicht nur Drogen gefunden.
Ein in den USA lebender Deutscher wird am Flughafen Boston festgesetzt – trotz US-Aufenthaltsgenehmigung. Er macht den Behörden schwere Vorwürfe. Das Auswärtige Amt kennt den Fall.
Im Wahlkampf versprach die Union die Abwicklung vieler Ampel-Initiativen, nun ist davon kaum mehr etwas zu hören. Hat Friedrich Merz als Oppositionsführer zu forsche Ankündigungen gemacht?
Die Mehrheit der Deutschen steht laut einer Umfrage weiter hinter der Teil-Legalisierung von Cannabis. 60 Prozent glauben, dass sie helfe, den Konsum von verunreinigtem Cannabis einzudämmen.
Stephan Meyer ist CDU-Landrat in Görlitz, wo fast die Hälfte AfD wählt. Er muss den Mangel verwalten und den Frust auffangen. Ein Gespräch über Mut im Osten.
In Tegel beobachten Polizisten die Warenübergabe eines mutmaßlichen Drogendealers. Bei der Fahrzeuguntersuchung finden sie Päckchen mit Kokain und Cannabis – fertig für den Verkauf.
Im Wahlkampf war CDU-Chef Merz gefragt worden, ob „Bubatz“ legal bleibe. Er konnte mit dem Slang-Begriff für Cannabis wenig anfangen und fragte amüsiert zurück: „Was ist Bubatz?“. Jetzt wird es ernst.
Selbst starke Cannabis-Konsumenten schnitten in einer der größten Studien zu den Folgen des Kiffens erstaunlich gut ab. Doch eine Auffälligkeit zeigten ihre Gehirne im Scan.
Zwar sank im vergangenen Jahr die Zahl der Unfälle, dafür aber starben mehr Menschen im Straßenverkehr. Meist war Raserei im Spiel.
Bei einer Verkehrskontrolle wird ein polizeibekannter Drogendealer mit mehreren Drogen im Auto angehalten. Einen Tag später könnte er bereits im Gefängnis sitzen.
Ob von Gerhard Schröder oder Hans-Christian Ströbele - Stefan Raab hat schon einige Politiker-Zitate musikalisch verarbeitet. Nun lässt er sich von CDU-Chef Friedrich Merz inspirieren.
Das Buch „Das Alphabet der Angst“ widmet sich dem bestimmenden Gefühl unserer Zeit – und wie man damit umgeht. Zehn Fakten von Koffein bis Panikattacke.
Medizinisches Cannabis hat sich als wirksame Alternative und Ergänzung zu klassischen Behandlungsmethoden etabliert. Es eröffnet Patienten mit chronischen Beschwerden oder schwer behandelbaren Erkrankungen neue Perspektiven. Mit seinen entzündungshemmenden, schmerzlindernden und beruhigenden Eigenschaften gibt medizinisches Cannabis eine Chance, die konventionelle Medikamente oft nicht bieten. Dank neuer gesetzlicher Regelungen in Deutschland ist der Zugang zu dieser Therapieform jetzt einfacher denn je. Nordleaf präsentiert sich in diesem Zusammenhang als seriöse Bezugsquelle dieser Medizin.
Die CDU hat ein „Sofortprogramm“ für den Fall ihres Wahlsiegs beschlossen. Im Umfeld des Parteitags demonstrierten mehrere Organisationen – am Boden, in der Luft und vereinzelt auch in der Halle.
Pankow will Cannabis legal verkaufen - aber nicht, um den Konsum zu fördern, beteuert der Bezirk. „Qualititiv hochwertiges“ Gras soll vielmehr „das Risiko für die Bevölkerung minimieren“.
In Tüten verpackt gab ein Berliner Verein Mitte Januar zum ersten Mal legal angebautes Gras an seine Mitglieder aus. Eine weitere Anbaugemeinschaft kann bald nachziehen.
Pankow will gemeinsam mit zwei weiteren Bezirken zur „Modellregion“ für kontrolliertes Kiffen werden. Kritiker fürchten schwere Nebenwirkungen: „Konsumcannabis ist nicht harmlos.“
Linken-Politiker Gysi freut sich auf das Duell seiner Lieblingsclubs, dem FC St. Pauli und Union Berlin. Am Millerntor kam er einst mit Cannabis in Berührung – ohne es zu wollen.
Ein Wirkstoff, der den Appetit dämpft, das Herz schützt und die Demenzgefahr senkt: GLP-1-Präparate werden als Wundermittel gefeiert. Eine neue systematische Analyse zeigt: Nicht alle Effekte sind positiv.
Zwei Kilogramm Gras wurden unters Volk gebracht: Vereinsmitglieder der Green Leaf Society haben in Marzahn-Hellersdorf das erste gemeinschaftlich angebaute Gras überreicht bekommen.
Gemeinsam mit Neukölln und Friedrichshain-Kreuzberg möchte Pankow sich als Hanf-„Modellregion“ bewerben. Künftig soll es dort kontrolliert Cannabis zu kaufen geben - das ist der Plan.
Seit Juli haben 22 Vereinigungen in Brandenburg beantragt, Cannabis anbauen zu dürfen. Fünf Anträge wurden bislang genehmigt.
Höhere Ticketpreise für Busse und Bahnen, neu berechnete Grundsteuer, Bußgelder bei Verstößen gegen das Cannabis-Gesetz: Das neue Jahr bringt einige Änderungen, die die Menschen in Brandenburg betreffen.
Ticketpreise für Busse und Bahnen steigen, die Grundsteuer wird neu berechnet, es gibt Bußgelder bei Verstößen gegen das Cannabis-Gesetz. Mit dem Jahreswechsel treten einige Änderungen in Kraft.
Die teilweise Freigabe von Cannabis war eines der großen Vorhaben der Ampel-Koalition. Die Union betont, die Entscheidung wieder zurücknehmen zu wollen.
Seit der Teil-Legalisierung von Cannabis wächst der Markt rasant. Berliner Unternehmen profitieren von der steigenden Nachfrage. Doch es gibt Hürden.
Der Handel mit Captagon hatte Syrien unter Assad zum größten Drogenstaat der Welt gemacht. In Damaskus wurde nun eine große Menge gefunden – und zerstört.
Ob per Mietwagen, Fahrrad oder E-Roller: Der Drogenlieferdienste haben den herkömmlichen Verkauf inzwischen zu einem größeren Teil ersetzt. Die Polizei setzt dagegen auf Zivilfahnder.
Anbieter von medizinischem Cannabis profitieren von der Liberalisierung. Die meisten Konsumenten zahlen selbst für das Schmerzmittel.
öffnet in neuem Tab oder Fenster