
Pankow will Cannabis legal verkaufen - aber nicht, um den Konsum zu fördern, beteuert der Bezirk. „Qualititiv hochwertiges“ Gras soll vielmehr „das Risiko für die Bevölkerung minimieren“.

Pankow will Cannabis legal verkaufen - aber nicht, um den Konsum zu fördern, beteuert der Bezirk. „Qualititiv hochwertiges“ Gras soll vielmehr „das Risiko für die Bevölkerung minimieren“.

In Tüten verpackt gab ein Berliner Verein Mitte Januar zum ersten Mal legal angebautes Gras an seine Mitglieder aus. Eine weitere Anbaugemeinschaft kann bald nachziehen.

Pankow will gemeinsam mit zwei weiteren Bezirken zur „Modellregion“ für kontrolliertes Kiffen werden. Kritiker fürchten schwere Nebenwirkungen: „Konsumcannabis ist nicht harmlos.“

Linken-Politiker Gysi freut sich auf das Duell seiner Lieblingsclubs, dem FC St. Pauli und Union Berlin. Am Millerntor kam er einst mit Cannabis in Berührung – ohne es zu wollen.

Ein Wirkstoff, der den Appetit dämpft, das Herz schützt und die Demenzgefahr senkt: GLP-1-Präparate werden als Wundermittel gefeiert. Eine neue systematische Analyse zeigt: Nicht alle Effekte sind positiv.

Zwei Kilogramm Gras wurden unters Volk gebracht: Vereinsmitglieder der Green Leaf Society haben in Marzahn-Hellersdorf das erste gemeinschaftlich angebaute Gras überreicht bekommen.

Gemeinsam mit Neukölln und Friedrichshain-Kreuzberg möchte Pankow sich als Hanf-„Modellregion“ bewerben. Künftig soll es dort kontrolliert Cannabis zu kaufen geben - das ist der Plan.

Seit Juli haben 22 Vereinigungen in Brandenburg beantragt, Cannabis anbauen zu dürfen. Fünf Anträge wurden bislang genehmigt.

Höhere Ticketpreise für Busse und Bahnen, neu berechnete Grundsteuer, Bußgelder bei Verstößen gegen das Cannabis-Gesetz: Das neue Jahr bringt einige Änderungen, die die Menschen in Brandenburg betreffen.

Ticketpreise für Busse und Bahnen steigen, die Grundsteuer wird neu berechnet, es gibt Bußgelder bei Verstößen gegen das Cannabis-Gesetz. Mit dem Jahreswechsel treten einige Änderungen in Kraft.

Die teilweise Freigabe von Cannabis war eines der großen Vorhaben der Ampel-Koalition. Die Union betont, die Entscheidung wieder zurücknehmen zu wollen.

Seit der Teil-Legalisierung von Cannabis wächst der Markt rasant. Berliner Unternehmen profitieren von der steigenden Nachfrage. Doch es gibt Hürden.

Der Handel mit Captagon hatte Syrien unter Assad zum größten Drogenstaat der Welt gemacht. In Damaskus wurde nun eine große Menge gefunden – und zerstört.

Ob per Mietwagen, Fahrrad oder E-Roller: Der Drogenlieferdienste haben den herkömmlichen Verkauf inzwischen zu einem größeren Teil ersetzt. Die Polizei setzt dagegen auf Zivilfahnder.

Anbieter von medizinischem Cannabis profitieren von der Liberalisierung. Die meisten Konsumenten zahlen selbst für das Schmerzmittel.

Zwei Monate vor der Bundestagswahl spricht der als künftiger Bundesfinanzminister gehandelte CSU-Spitzenkandidat über die Regierungspläne der Union und seinen Lieblingskoalitionspartner.

Die Union will Ampel-Projekte wieder rückgängig machen, wenn sie am Ruder ist. Bei manchem wird man über den Sinn streiten können – kaum aber beim Wahlrecht.

Janosch Rathenow war ein ziemlich normaler Jugendlicher vom Berliner Stadtrand. Nun sitzt er wegen Unterstützung des IS im Gefängnis. Hätte das verhindert werden können?

Rund jeder fünfte erwachsene Berliner griff im Befragungszeitraum mindestens einmal zu einer illegalen Droge. Das größere Gesundheitsproblem bleibt der Umgang mit Alkohol und Tabak.

Berlins Justizsenatorin Felor Badenberg (CDU) verstärkt den Kampf gegen Rauschgift im Knast. Zwei Spürhunde sind jetzt im Einsatz, weitere sollen folgen – nicht nur für Drogen.

Ab Sommer 2025 soll man in Neukölln und Friedrichshain-Kreuzberg legal Cannabis kaufen können. Das Projekt wird wissenschaftlich begleitet – und bringt den Bezirken auch finanzielle Vorteile.

Als Polizisten am späten Freitagabend ins Märkische Viertel gerufen wurden, roch es schon im Hausflur stark nach Cannabis. Für einen Mann endete die angetroffene Runde in Haft.

Der SPD-Politiker Manuel Gava räumt ein, regelmäßig Kokain konsumiert zu haben. Er kandidiert nicht wieder für den Bundestag. Ein Stressforscher warnt vor zu hoher Belastung für Abgeordnete.

„Gut im Abgang“: Die Kabarettisten der Distel beerdigen schon einmal das Jahr 2024 mit Hohn und Spott.

Bei einer Drogenrazzia in Charlottenburg-Wilmersdorf stößt die Polizei auf ein mutmaßliches Labor, Waffen und Einbruchswerkzeug. Zwei Tatverdächtige werden festgenommen.

Firmen in Berlin planen Weihnachtsfeiern mit teils hohem Budget. Trotz Cannabis-Legalisierung bleibt das Kiffen bei den meisten verboten.

In großen Mengen wird Rauschgift nach Deutschland geschmuggelt. Seit der Legalisierung besonders Marihuana.

Ein 38-jähriger Potsdamer ist wegen Drogenbesitzes zu zwei Jahren auf Bewährung verurteilt worden. Vor Gericht legte der Krankenpfleger ein Geständnis ab.

Das Cannabis-Gesetz ist wieder Thema bei einem Treffen der Justizressorts der Länder. Berlins Senatorin hält es für einen Irrweg mit schwerwiegenden Folgen für die Praxis – unter anderem bei der Ermittlungsarbeit.

An einer Fachschule in Hakenfelde bringt ein Schüler am Freitag Brownies zum Unterricht mit. Wenig später sind über ein Dutzend Anwesende im Vollrausch und brauchen ärztliche Hilfe.

Ermittler beobachten den Tatverdächtigen sowie einen weiteren Mann schon länger. In den Morgenstunden rücken Polizisten in Berlin-Spandau an – und werden fündig.

Potsdamer Cannabis-Clubs werden erst im Frühjahr mit dem Anbau beginnen, derzeit bestehen noch viele rechtliche Unsicherheiten. Der Black Market Potsdam befürchtet sogar Rückschritte in der Cannabis-Politik.

Mit dem Cannabisgesetz wollte die Ampel einen großen Wurf vorlegen. Herausgekommen ist ein politischer Scherbenhaufen, wie Tagesspiegel-Recherchen zeigen – mit dem der Bund die Länder alleine lässt.

Ist der schlechte Ruf der Koalition berechtigt? Finanzierung wurde erleichtert, Genehmigung beschleunigt, der rechtliche Rahmen optimiert. Hier die Ampel-Projekte im Überblick, von denen einige nun ins Stocken geraten.

CDU und CSU möchten nach einem Wahlsieg die Hanf-Freigabe wieder abschaffen. Allerdings stellt sich die Frage, wer dafür als Koalitionspartner infrage kommt.

Mit sogenannten Kokstaxis werden Drogen geliefert. Gegen zwei Verdächtige sind die Behörden in Berlin nun vorgegangen - und durchsuchten unter anderem deren Wohnungen.

Vom Rentenpaket II über ergebnislose Versprechen an Familien bis zu enormen Problemen in der Gesundheitspolitik: Welche Gesetzesruinen die Ampel hinterlässt und wo es noch Hoffnung gibt.

Das Bundeskriminalamt und Kinderärzte warnen von cannabishaltigen Keksen, Frucht- und Kaugummis. Schon geringe Mengen wirkten berauschend und seien nicht sicher.

Die Legalisierung von Marihuana belebt auch die Wissenschaft: An der Fachhochschule Erfurt kann man nun „Cannabis studieren“. Was genau lernt man da?
Einfach ist so ein Antrag auf den Anbau von Cannabis nicht. Doch wer schnell ist, könnte sogar noch Geld sparen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster